Traditionelles Schulfest der Siebenbürger
„Blasifest“ in Elixhausen

Beim Blasifest in Elixhausen spielte die Ortsmusikkapelle Elixhausen in der traditionellen Tracht der Siebenbürger das „Siebenbürgerlied“. | Foto: Verein Nachbarschaft Elixhausen
11Bilder
  • Beim Blasifest in Elixhausen spielte die Ortsmusikkapelle Elixhausen in der traditionellen Tracht der Siebenbürger das „Siebenbürgerlied“.
  • Foto: Verein Nachbarschaft Elixhausen
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Am Sonntag, den 23. Juni, wurde das traditionelle „Blasifest“ der Siebenbürger-Sachsen in Elixhausen gefeiert. Viele große und kleine Gäste nahmen beim feierlichen Umzug und den anschließenden Feierlichkeiten in ihrer Siebenbürgertracht teil.

ELIXHAUSEN. Wie jedes Jahr wurde auch heuer wieder das alljährliche Fest zum Schuljahresende, das sogenannte „Blasifest“, vor der Honteruskirche im Elixhausener Ortsteil Sachsenheim gefeiert. 

Im Anschluss an die offizielle Begrüßung folgte ein Umzug durch die Sachsenheim-Siedlung, an dem auch viele große und kleine Gäste, die zum Teil in ihrer Siebenbürgertracht gekommen waren, teilnahmen. | Foto: Verein Nachbarschaft Elixhausen
  • Im Anschluss an die offizielle Begrüßung folgte ein Umzug durch die Sachsenheim-Siedlung, an dem auch viele große und kleine Gäste, die zum Teil in ihrer Siebenbürgertracht gekommen waren, teilnahmen.
  • Foto: Verein Nachbarschaft Elixhausen
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Obwohl sich die Sonne vorerst noch bedeckt hielt und die Festlichkeiten daher anstatt auf der Kirchenwiese im Festsaal zur Nachbarschaft stattfinden mussten, lockte die Aussicht auf Holzfleisch, Kuchen und eine gemütliche Stimmung die Gäste an. Mit dabei war dieses Jahr auch ein Filmteam von „Animago TV“ aus Munderfing, das die traditionellen Feierlichkeiten einfing.

Traditionelles „Blasifest“

Nach einem Familiengottesdienst in der Honteruskirche, der besonders für die Kinder anregend gestaltet worden war, begrüßte Gerhard Alzner, Obmann des „Vereins Nachbarschaft“, die kleinen und große Gäste, die zum Teil in ihrer Siebenbürgertracht gekommen waren, zum offiziellen Beginn des Festes.

Seit der Fusionierung im Jahr 2016 spielen die Musikanten der Ortsmusikkapelle Elixhausen als Siebenbürger Blasmusik auch bei den Festlichkeiten der Siebenbürger-Sachsen in der traditionellen Siebenbürgertracht  | Foto: Verein Nachbarschaft Elixhausen
  • Seit der Fusionierung im Jahr 2016 spielen die Musikanten der Ortsmusikkapelle Elixhausen als Siebenbürger Blasmusik auch bei den Festlichkeiten der Siebenbürger-Sachsen in der traditionellen Siebenbürgertracht
  • Foto: Verein Nachbarschaft Elixhausen
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Im Anschluss folgte der Umzug durch die Sachsenheim-Siedlung, der durch die Ortsmusikkapelle Elixhausen in ihrer Doppelfunktion als Siebenbürger Blasmusik in der Tracht der Siebenbürger angeführt wurde. Für die Kinder gab es zum Umzug Fähnchen und Blumensträuße.

Nach dem offiziellen Teil gingen die Feierlichkeiten im Festsaal zur Nachbarschaft bei Holzfleisch, Kuchen und Kaffee und gemütlichem Beisammensein weiter. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Ortsmusikkapelle Elixhausen und für die Kinder gab es Animation und eine Hüpfburg.

Brauchtum der Siebenbürger in Elixhausen

Heute leben nur mehr wenige Siebenbürger im Ortsteil Sachsenheim in Elixhausen, doch viele ihrer Kinder und Enkel sowie Einheimische sind mit den Traditionen und Bräuche der Siebenbürger-Sachsen aufgewachsen.

Ursprünglich stammten die Siebenbürger aus der Gemeinde Botsch im „Reener Ländchen“, welche an der Grenze des Königsboden in (Nord)-Siebenbürgen gegründet worden war. 800 Jahre lang lebten sie bereits dort, mit den ungarischen Nachbarn im Westen und den rumänischen Nachbarn im Osten, bevor die rund 1.400 Bewohner im Jahr 1944, während des Zweiten Weltkriegs, ihre Heimat aufgrund eines „Führerbefehls“ verlassen mussten.

Für die Kinder gab es für den Umzug Fahnen und Blumensträuße. Im Bild: Die Fahne der Siebenbürger-Sachsen in blau und rot, sowie die österreichische Fahne. | Foto: D. Kurcz
  • Für die Kinder gab es für den Umzug Fahnen und Blumensträuße. Im Bild: Die Fahne der Siebenbürger-Sachsen in blau und rot, sowie die österreichische Fahne.
  • Foto: D. Kurcz
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Eine neue Heimat fand ein Teil dieser Siebenbürger schließlich in Salzburg, wo 1956, nach vielen Suchen und Verhandelns, 300 Meter südlich vom Ort Elixhausen der Grundstein für die Siedlung Sachsenheim gelegt wurde.

Noch heute sind die Nachkommen der Siebenbürger als auch einige Vereine, wie auch der „Verein Nachbarschaft“ in Elixhausen, sehr bemüht, die Volkskultur der Siebenbürger weiterzuführen. Neben dem „Blasi“ sind auch das „Maianblasen“ und der „Kathreintanz“ (Tortenball) Brauchtumsveranstaltungen der Siebenbürger, die in Elixhausen ausgerichtet werden.

Film über das „Blasi“ in Elixhausen

Zum diesjährigen „Blasi“ hatte sich auch ein Filmteam der „AbimagoTV“ Mediaproduktion aus Munderfing angekündigt. Der dabei entstandene Filmbericht über das „Blasifest“ ist bereits in der Mediathek von „AbimagoTV“ zu sehen.

Jetzt den Film über das „Blasi“ in der Abimago-Mediathek ansehen.

Das könnte dich auch interessieren:

Spektakuläres Sonnwendfeuer in Elixhausen
Charity-Lauf trotz Regen ein Erfolg

Zwei Salzburgerinnen schreiben Geschichte
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.