Wenn die Volksschulkinder unter Aufsicht radeln

14Bilder

Die AUVA führt zur Verbesserung des Radfahrkönnens von Volksschulkindern kostenlose Radworkshops durch. Diese Aktion, die vor allem der Sicherheit und der Verbesserung der Motorik der Kinder auf dem Fahrrad dienen soll, wird vom Ver-kehrsressorts des Landes OÖ, dem BMVIT und weiteren Partnern wie KTM und Puky unterstützt. Dieser Workshop ist ein Fahrsicherheitstraining, welches die AUVA mit Trainern entwickelt hat und Kindern im Altern von sechs bis zehn Jahren die grundlegenden Elemente des Radfahrens vermitteln soll.

Pro Jahr durchlaufen rund 20.000 Schüler in den teilnehmenden Bundesländern bei diesen Radworkshops diverse Geschicklichkeits- und Hindernisparcours, Notbremsübungen, Schneckenrennen sowie Fahrrad- und Helmsicherheits-Checks. "Ziel dieser Radworkshops ist es, den Kindern den Spaß an der Bewegung und ein sicheres Fahrgefühl zu vermitteln. Nur wenn man sicher auf und mit dem Fahrrad unterwegs ist, können Unfälle vermieden werden", so Landesrat Reinhold Entholzer. "Radfahrer zählen zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern. Da spielen Sicherheitsmaßnahmen natürlich eine besondere Rolle", so der Linzer Verkehrsreferent Klaus Luger. Er ist froh, dass die Sicherheit der Kinder keine Lippenbekenntnisse sind, sondern viele konkrete Projekte durchgeführt werden.

Gunter Seebacher, Abteilungsleiter Unfallverhütungsdienst, AUVA-Landesstelle Linz: "Uns ist die Sicherheit der Schüler am Schulweg ein großes Anliegen. Es ist uns daher besonders wichtig, bei den Kindern schon frühzeitig das Verständnis für Sicherheit zu fördern."

166 Unfälle, bei denen Kinder verletzt wurden, sind im Jahr 2011 auf dem Weg in die Schule passiert. Statistisch gesehen knapp einer pro Schultag. 48 von den 166 passieren mit dem Fahrrad. Dabei sind vor allem die Schüler zwischen zwölf und 14 Jahren stärker betroffen. Seebacher: "Wir arbeiten hier an einem Konzept für die Unterstufen."

Unter den 102 teilnehmenden Schulen in Oberösterreich sind auch die VS 23 und die VS 47 in Linz-Ebelsberg. "Das Beherrschen des Fahrradfahrens ist für Kinder ein großer Moment, beginnen sie doch ab diesem Moment selbständig die Welt in größerem Umfang zu erobern. Ich bedanke mich für die tolle Zusammenarbeit und diese lehrreiche Woche auch im Namen meiner Schüler", so Franz Bicek, Direktor der Volksschule 47 in Linz-Ebelsberg.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.