Gesamtwertung noch gedreht – Team Burgenland gewinnt Austrian Indoor Trophy

- hochgeladen von UES EISENSTADT
Bei der siebten Auflage der Internationalen Austrian Indoor Trophy gehen die Inline-Speedskater aus dem Burgenland zum fünften Mal als Gesamtsieger hervor. Mit 363 Punkten nach drei Stationen fängt das Team rund um Kapitän Michael Eisl beim Finale in Mattersburg noch die bis dahin führenden Italiener ab und siegt mit 36 Punkten Vorsprung.
Mattersburg, 5. März 2016: In einem spannenden Finalevent setzt sich am gestrigen Samstag die Speedskating-Auswahl des Burgenlands, allen voran die Sportler des UES Eisenstadt, bei der siebten Austragung der Austrian Indoor Trophy gegen die nationale und internationale Konkurrenz durch und feiert nach 2011, 2012, 2013 und 2015 den insgesamt fünften Gesamtsieg in dieser Veranstaltungsserie. Auf Platz zwei folgt das Team aus Italien, gefolgt von der Steiermark, deren Vertreter bisher zweimal den Gesamtsieg holen konnten.
Der Erfolg der Burgenländer war in diesem Jahr eine besondere Herausforderung, denn die ursprünglich als Bundesländervergleichs¬wettkampf gestartete Indoor Trophy wächst ständig in seiner Bedeutung. Nach der Öffnung für internationale Teams nahmen in diesem Jahr mit Italien, Slowenien, Kroatien, Ungarn, Tschechien und der Slowakei bereits sechs internationale Teams teil. Und vor allem Italien, im Inline-Speedskating ähnlich aufgestellt wie Österreich beim Skifahren, rückte bei der ersten Station dieses Jahres in Graz mit echten Kalibern an. Unter anderem Riccardo Passarotto, regierender Junioren-Weltmeister, oder auch Andreas Bighin, ehemaliger Europameister in der Staffel, waren in der Halle am Start.
Die Squadra Azzurra konnte sich somit in Graz und Linz einen komfortablen Vorsprung erarbeiten, mit der Verhinderung des Teams beim Finale wegen eines wichtigen nationalen Ausscheidungsrennen, keimte noch eine kleine Hoffnung für das Team aus dem Burgenland auf. Und so konnte man dann tatsächlich noch, vor allem durch starke Leistungen der heimischen Nachwuchsskater, das Gesamtergebnis drehen und die Italiener auf Platz zwei verweisen. Zufrieden zeigt sich nach dem erneuten Erfolg selbstverständlich der Teamkapitän der rot-goldenen Auswahl Michael Eisl: „Nachdem klar war, dass Italien beim Finale nicht dabei sein kann, haben wir die Chance auf den erneuten Sieg erkannt. Wir haben wieder gesehen, dass wir tolle Nachwuchsarbeit im Burgenland leisten, wir müssen aber dennoch versuchen die Basis weiter zu verbreitern, hier möchten wir noch mehr mit Schulen und Kindergärten kooperieren, denn wir merken dass die Kids immer mit Begeisterung bei diesem tollen Sport dabei sind.“
Die Skater des UES-Teams bereiten sich nach dem Ende der Hallensaison gezielt auf die ersten Outdoor-Wettkämpfe vor. Nach den Trainingslagern in Italien, für den Nachwuchs in Spinea, für die Kaderathleten mit dem Nationalteam in San Benedetto del Tronto, findet das erste Rennen am 3. April mit dem Halbmarathon in Linz statt. Mit Vorjahressiegerin Susanne Fuchs und dem Vorjahreszweiten Johannes Hahnekamp haben die Eisenstädter zwei Favoriten auf den Sieg in ihren Reihen.
Gesamtergebnis Austrian Indoor Trophy 2016
1. Burgenland 363
2. Italien 327
3. Steiermark 244
4. Oberösterreich 137
5. Tschechien 124
6. Tirol 115
7. Ungarn 75
7. Slowakei 75
9. Wien 46
10. Niederösterreich 27
11. Slowenien 8
12. Salzburg 5
13. Kärnten 0
14. Kroatien 0
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.