Närrisch guat
Auftakt mit Landesnarrentag

- Vorarlbergs Narren kommen heuer voll auf ihre Rechnung: 95 Tage dauert der Fasching.
- Foto: Peter Hämmerle
- hochgeladen von Christian Marold
Tausende Narren kommen nach Hohenems - Fasching dauert bis 5. März
95 Tage lang dauert heuer der Fasching in Vorarlberg, Schluss mit dem Narrentreiben ist erst am 5. März. Erstes Highlight ist der Landesnarrentag an diesem Wochenende in Hohenems.
Die Faschingsdauer ist jeweils abhängig von Ostersonntag, der seit dem ersten Konzil im Jahre 325 am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond des Frühlings isst, der Aschermittwoch liegt 46 Tage vor dem Ostersonntag.
Vorarlbergs Narren können in diesem Jahr 95 Tage lang feiern - gemessen vom Faschingsauftakt am 11.11. Den längsten Fasching bislang gab es im Jahr 2011 mit 118 Tagen, den kürzesten mit 87 Tagen 2008. Der längste Fasching steht aber noch bevor: 2038 sind es dann 121 Tage.
Tradition haben im Fasching (und auch lange zuvor) der Verzehr von Faschingkrapfen. Der historische Hintergrund: Früher wurde die letzte Woche vor der Fastenzeit dafür genutzt, um Fett und restliche Eier zu verarbeiten, da beides erst wieder an Ostern gegessen werden durfte. Durchschnittlich schlägt übrigens ein Krapfen mit 350 kcal zu Buche!
Den ersten großen Umzug im Verbreitungsgebiet des Anzeigers gibt es an diesem Wochenende - der Landesnarrentag lockt sicher tausende Mäschgerle und viele Narrenvereine nach Hohenems. Der große Umzug in Dornbirn, der alle zwei Jahre stattfindet, ist heuer am 3. März, bereits am 19. Jänner gibt‘s das Monsterkonzert der Guggamusiken am Marktplatz. Anders als in den Jahren zuvor, wird nach dem Treiben in der Innenstadt aber nicht in den Messehalle weiter gefeiert - per Gratis-Shuttle geht es dann nach Hohenems ins Event.Center. Ein Pflichttermin für viele sind auch die Dornbirner Narrenabende, die Premiere ist am 18. Jänner.
Der Dornbirner Anzeiger veröffentlicht auch heuer wieder die wichtigsten Termine - die ersten finden Sie hier:
Dornbirn
18. Jänner, 20 Uhr: Premiere Narrenabend im Kulturhaus der Dornbirner Fasnat-Zunft.
19. Jänner, 20 Uhr: Zweiter Narrenabend im Kulturhaus.
19. Jänner, ab 13 Uhr: Monsterkonzert der Emser Palast-Tätscher am Marktplatz - 13 Uhr: Gugga- Konzerte, 14 Uhr Narrengottesdienst, 15 Uhr Gugga-Konzerte, ab 16 Uhr Gratis-Transfer der Gugga-Fans nach Hohenems, ab 17.30 Uhr Konzerte im Tennis.Event.Center.
25. Jänner, 20 Uhr: Dritter Narrenabend im Kulturhaus.
26. Jänner, 20 Uhr: Vierter Narrenabend im Kulturhaus.
26. Jänner, 19 Uhr: Mühlebacher Narrenball, Wirtschaft Dornbirn, mit Livemusik.
1. Februar, 20 Uhr: Fünfter Narrenabend im Kulturhaus.
2. Februar, 20 Uhr: Sechster Narrenabend im Kulturhaus.
8. Februar, 20 Uhr: Feuerwehrball im Kulturhaus.
3. März, ab 11 Uhr: Großer Umzug in Dornbirn. Programm: 11 Uhr Narren-Frühschoppen und Zunftmeister-Empfang in der Stadthalle, 13.30 Uhr Start zum Umzug, ab 14.30 Uhr After-Umzugspary in der Stadthalle.
Hohenems
13. Jänner, ab 8.30 Uhr: Landesnarrentag im Tennis.Event.Center. 8.30 Uhr Empfang der Zunftmeister, Festansprachen, Frühschoppen, 11.11 Uhr offizielle Eröffnung, ab 13.30 Uhr Umzug in der Stadt, ab 15 Uhr Auftritte von Garden, Schallmeien und Guggenmusikern im Tennis.Event.Center.
19. Jänner, ab 13 Uhr:
Monsterkonzert der Emser Palast-Tätscher am Marktplatz. 13 Uhr: Gugga-Konzerte, 14 Uhr Narrengottesdienst, 15 Uhr Gugga-Konzerte, ab 16 Uhr Gratis-Transfer der Gugga-Fans nach Hohenems, ab 17.30 Uhr Konzerte im Tennis.Event.Center.
26. Jänner, 20 Uhr: Sängerball in der Otten-Gravur. Motto: Bonsoir Paris.
Lustenau
25. Jänner, 19.30 Uhr: Faschingskonzert der Rheintalischen Musikschule im Reichshofsaal.
2. Februar, 20 Uhr: Starnacht – SingRing Faschings-Jubiläumsfeier im Theresienheim.
23. Februar, ab 20 Uhr: Großer Rhinzigünar-Zunftball im Reichshofsaal mit Garden, Schallmeien und Männerballett.
2. März, 19 Uhr: Fasnat-Samstag- Fäscht im Austria-Café.
Schwarzach
19. Jänner, 13.30 Uhr: Kinderfasching im Hof der Volks- und Mittelschule, ab 13.45 Uhr Umzug zum Gemeindesaal.
5. März, ab 9.30 Uhr: Absetzung des Bürgermeisters und danach Faschingsumzug.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.