Population regulieren
Tierquartier Wien startet mit Streunerkatzenprojekt

Ab sofort startet in Wien das Streunerkatzenprojekt des Tierquartiers. Bei diesem sollen die Vierbeiner eingefangen, kastriert und wieder in ihre gewohnte Umgebung gebracht werden.  | Foto: Österr. Tierschutzverein
4Bilder
  • Ab sofort startet in Wien das Streunerkatzenprojekt des Tierquartiers. Bei diesem sollen die Vierbeiner eingefangen, kastriert und wieder in ihre gewohnte Umgebung gebracht werden.
  • Foto: Österr. Tierschutzverein
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Das Tierquartier Wien übernimmt nun offiziell das Streunerkatzenprojekt der Stadt Wien. Ziel davon ist es, die Population der Vierbeiner in Wien nachhaltig zu regulieren und dadurch unnötiges Tierleid zu verhindern. 

WIEN/DONAUSTADT. Das Tierquartier hat eine neue Aufgabe von der Stadt Wien übertragen bekommen. Dabei geht es über die Durchführung des Streunerkatzenprojekts. Man will die Population der Vierbeiner in Wien nachhaltig regulieren, um so unnötiges Tierleid zu verhindern. 

Zeitgleich soll aber auch ein Zusammenleben von Mensch und Tier in der Stadt gefördert werden. | Foto: Tierquartier Wien
  • Zeitgleich soll aber auch ein Zusammenleben von Mensch und Tier in der Stadt gefördert werden.
  • Foto: Tierquartier Wien
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Zeitgleich soll aber auch ein Zusammenleben von Mensch und Tier in der Stadt gefördert werden. Das Projekt ist ab sofort am Laufen. „Es ist uns eine große Ehre, diese Verantwortung von der Stadt Wien übertragen bekommen zu haben", so Thomas Benda, Betriebsleiter des Tierquarriers. 

Streunerkatzen oftmals scheu 

Um dieses Vorhaben zu ermöglichen, sollen alle gemeldeten Streunerkatzen eingefangen, kastriert und wieder in ihre vertraute Umgebung zurückgebracht werden. Mit dieser Maßnahme soll einerseits ein unkontrolliertes Wachstum der Population verhindert und gleichzeitig die Lebensqualität der Tiere gesteigert werden. Mitarbeitende machen sich im Rahmen des Projekts gemeinsam mit erfahrenen Ehrenamtlichen daran, die streunenden Katzen einzufangen. 

Mitarbeitende machen sich im Rahmen des Projekts gemeinsam mit erfahrenen Ehrenamtlichen daran, die streunenden Katzen einzufangen.  | Foto: TierQuarTier Wien
  • Mitarbeitende machen sich im Rahmen des Projekts gemeinsam mit erfahrenen Ehrenamtlichen daran, die streunenden Katzen einzufangen.
  • Foto: TierQuarTier Wien
  • hochgeladen von Amina Salkovic

Das Tierquartier Wien lädt deswegen auch alle Wienerinnen und Wiener dazu ein, sich aktiv daran zu beteiligen. Dies könne man durch die Meldung von Streunerkatzen sowie Spenden tun. Streunerkatzen sind meist sehr scheu und meiden Menschen eher. Oft sieht man sie nur in der Dämmerung oder nachts. Ihr Fell wirkt primär ungepflegt und struppig. Im Gegensatz dazu haben Freigängerkatzen ein Zuhause, sind vorwiegend gut gepflegt und oft zutraulich. Diese sollten niemals eingefangen werden. 

Hotline und Unterstützung

Meldungen über unkastrierte Streunerkatzen in Wien kann man der Hotline "Veterinäramt und Tierschutz, Fundservice für Haustiere" unter der Nummer 01/400 080 60 mitteilen. Weitere Informationen zum neuen Projekt sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten finden sich auf www.tierquartier.at

Das könnte auch interessant sein: 

60 neue Bäume für Favoritner Wasserbehälter-Gelände
Waldbrandgefahr in Teilen Wiens bereits "hoch"
Ab sofort startet in Wien das Streunerkatzenprojekt des Tierquartiers. Bei diesem sollen die Vierbeiner eingefangen, kastriert und wieder in ihre gewohnte Umgebung gebracht werden.  | Foto: Österr. Tierschutzverein
Zeitgleich soll aber auch ein Zusammenleben von Mensch und Tier in der Stadt gefördert werden. | Foto: Tierquartier Wien
Foto: LPD Wien
Mitarbeitende machen sich im Rahmen des Projekts gemeinsam mit erfahrenen Ehrenamtlichen daran, die streunenden Katzen einzufangen.  | Foto: TierQuarTier Wien

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.