Bauprojekte, Pickerl & Co.
Das war 2022 in der Donaustadt alles los

Die Zone für das geplante Quartier Süßenbrunner Straße aus der Luft betrachtet. | Foto: MA21
3Bilder
  • Die Zone für das geplante Quartier Süßenbrunner Straße aus der Luft betrachtet.
  • Foto: MA21
  • hochgeladen von David Hofer

Getan hat sich einiges im Jahr 2022 – auch auf Bezirksebene. Am Ende des Jahres ist es  wieder einmal Zeit einiges davon Revue passieren zu lassen.

WIEN/DONAUSTADT. Das Jahr 2022 biegt endgültig auf die Zielgeraden - doch bevor die Sektkorken knallen, wollen wir einige Ereignisse nochmal Revue passieren lassen. Denn es hat sich einiges getan. Ordentlich geknallt hat in diesem Jahr auch bei so manchem Bauprojekt in der Donaustadt. Etwa in der Erzherzog-Karl-Straße, wo ein Bauprojekt für Aufsehen sorgte - eine Petition wurde gestartet, um die dort lebenden Tiere zu schützen. 

Der Antrag auf eine Bürgerversammlung zum Projekt Süßenbrunner Straße wurde eingebracht. | Foto: Bürgerinitiative Süßenbrunner Straße
  • Der Antrag auf eine Bürgerversammlung zum Projekt Süßenbrunner Straße wurde eingebracht.
  • Foto: Bürgerinitiative Süßenbrunner Straße
  • hochgeladen von David Hofer

Die Planung schreitet weiter voran - zuletzt gab es etwa eine Infoveranstaltung. Es ging dabei konkret um die Zwischenergebnisse im noch laufenden Leitbildprozess. "Beidseits der U-Bahn-Linie U2, zwischen der Erzherzog-Karl-Straße und der Langobardenstraße, wird der klimafreundliche Stadtteil „Erzherzog-Karl-Straße Süd“ entstehen", so die MA 21. Im neuen Jahr wird dieses Projekt weitergeführt werden.

Wohnraum oder Grünraum?

So wie auch jenes in der Süßenbrunner Straße West. Jenes Projekt, das in diesem Jahr wohl neben den ganzen Demos rund um Stadtstraße und Lobautunnel am meisten Staub aufgewirbelt hat. Zwischen Oberfeldgasse und Breitenleer Straße soll etwas Großes entstehen. Wo aktuell noch ein ausgedehnter Grünstreifen liegt und sich so mancher Vierbeiner austobt, sollen rund 1.200 Wohnungen, Geschäfts- und Gewerbeflächen sowie ein Kindergarten geschaffen werden.

Die Panozzalacke lädt im Sommer (noch) zum Verweilen ein. | Foto: Miriam Al Kafur
  • Die Panozzalacke lädt im Sommer (noch) zum Verweilen ein.
  • Foto: Miriam Al Kafur
  • hochgeladen von David Hofer

Doch dagegen hat sich eine Bürgerinitiative mobilisiert. Eine Petition sammelte recht schnell zahlreiche Stimmen - das Anliegen landete vor dem Petitionsausschuss der Stadt. Anschließend kam es zu einer Bürgerversammlung in der Donaustadt. Die verhärteten Fronten aufweichen konnte auch das nicht. Während die Befürworter die Notwendigkeit neuer, leistbarer Wohnungen im Bezirk betonen, so auch Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ), beklagen die Projekt-Gegner den Verbau weiterer Grünflächen in der Donaustadt. Dieses Thema wird auch im neuen Jahr gehörig Staub aufwirbeln. 

Gegen die Austrocknung

Apropos Staub - davon war beziehungsweise ist die Lobau bedroht. Denn in den heißen Sommermonaten setzten Hitze und Trockenheit dem Gebiet ordentlich zu. Doch dafür will man nun die richtige Antwort gefunden haben. Damit wieder frisches Wasser in das Naturjuwel fließt, soll eine rund 150 Meter lange Leitung in der Oberen Lobau gegraben werden. Hier wird Wasser direkt von der Neuen Donau unter der Raffineriestraße und den Bahngleisen hindurch bis zur Panozzalacke befördert. Von dort aus wird es verteilt.

Verteilt wird auch mehr Geld für den Bezirk im kommenden Jahr. Denn das Bezirksbudget steigt 2023. Zu Gute kommen soll das vor allem Projekten, die Grünflächen und Baumpflege zum Thema haben. Begonnen wurde unterdessen der Ausbau des Radwegenetzes - das soll auch im kommenden Jahr fortgeführt werden.

Wie war dein Jahr 2022?

Kombinieren lässt sich diese Entwicklung auch mit dem großen verkehrstechnischen Thema dieses Jahres: der Einführung des Parkpickerls. "Wir haben aber bereits in den ersten Wochen nach der Einführung des Pickerls die freigewordenen Parkplätze erfasst. Darauf konnten wir reagieren und diese Flächen wurden und werden auch anderweitig genutzt. Etwa auch für das Radwegenetz", so Bezirksvorsteher Nevrivy. 

Das könnte dich auch interessieren:

Kampf gegen Bodenversiegelung in der Donaustadt
Neuigkeiten rund um das Gebiet Erzherzog-Karl-Straße Süd
Showdown im Streit um das Quartier Süßenbrunner Straße
Frisches Donau-Wasser soll die Untere Lobau retten
Die Zone für das geplante Quartier Süßenbrunner Straße aus der Luft betrachtet. | Foto: MA21
Der Antrag auf eine Bürgerversammlung zum Projekt Süßenbrunner Straße wurde eingebracht. | Foto: Bürgerinitiative Süßenbrunner Straße
Die Panozzalacke lädt im Sommer (noch) zum Verweilen ein. | Foto: Miriam Al Kafur

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.