Zukunftsforum Holz Steiermark in Stainz

Die Protagonisten des Zukunftforums Holz Steiermark (v.l.n.r. Massati, Pretterhofer, Gach, (hinten Vertreter Trend ONE), Buchmann, Stiksl, Titschenbacher, Valeskini, Eichmann,Wirnsberger)­
14Bilder
  • Die Protagonisten des Zukunftforums Holz Steiermark (v.l.n.r. Massati, Pretterhofer, Gach, (hinten Vertreter Trend ONE), Buchmann, Stiksl, Titschenbacher, Valeskini, Eichmann,Wirnsberger)­
  • hochgeladen von Alois Rumpf

Die Holzwertschöpfungskette steht seit Beginn der Industrialisierung in einem Spannungsfeld. Langfristiges, generationsübergreifendes Planen geht heute einher mit immer kürzer werdenden Produktions- und Produktlebenszyklen. Dieses Bekenntnis war u. a. im „Zukunftsforum Holz“ in Stainz am Donnerstag, 20. November klar zu vernehmen.
Neue Technologien und Geschäftsmodelle drängen auf den Markt und verdrängen bestehende. Ein Grund zur Sorge? Abraham Lincoln sagte einmal: „The best way to predict the future is to create it.“ Wer sich mit der Zukunft beschäftigt, braucht keine Angst vor ihr zu haben, sondern kann sie mitgestalten. Wer Technologien von morgen schon heute versteht, macht sich schneller ein Bild davon, welche Technologien für seine Branche relevant sein könnten.
„Einen Blick über den Holzmikrokosmos machen“
Beim Zukunftsforum zeigten Spezialisten aus anderen Bereichen , wie Trends spürbar und Technologien von morgen schon heute gewinnbringend eingesetzt werden. Im Mittelpunkt stand die breite Palette der Wertschöpfungskette „Holz“ – von der Forstwirtschaft über Logistik bis zu Sägewerken und der Papierindustrie- mit großem Blick „über den Tellerrand“. Nicht nur interne Zukunftslösungen, sondern auch der Blick auf andere Branchen war hier Usus. Beim „Ausprobieren“ neuer Techniken wurde auch den persönlichen Begegnungen und Gesprächen genügend Platz gegeben.
Die zwei Hauptreferenten stellten dabei ganz neue Trends / Technologien vor, die bereits unser tägliches Leben und die Arbeit verändert haben bzw. gerade dabei sind die Grenze zwischen Science fiction und gelebten Alltag zu überschreiten.
Von der Ausstellung zum Forum
„Geheimnis Holz: Vom Dachwerk bis zum Mountainbike“ – ein Empfang und Führung durch die Ausstellung im Schloß Stainz - Mag. Karlheinz Wirnsberger leitete in das Thema in das Veranstaltungszentrum Hofer Mühle über.
Obmann Franz Titschenbacher begrüßten die über 100 Personen umfassende , interessierte Gästeschar aus der gesamten Steiermark- unter ihnen Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann, Hausherrn Bgm Dir. Walter Eichmann, Obmann Fachgruppe Holz Kärnten KR Hans Michael Ofner , Präsident der Landarbeiterkammer Christian Mandl, WiKammer Dr. Stefan Pilz und Monika Zechner, Vorsitzenden des Aufsichtsrates Holzcluster ÖkRat Dipl.Ing. Heinz Gach.
Titschenbacher sieht dieses Symposium vor allem in der Hinsicht, dass man „Veränderungen erkennen - sich dieser sogar unterwerfen- und Zukunft gestalten muss“.
5.300 Unternehmer mit dem Werkstoff Holz, tausende Forstwirte mit hochqualifizierten Arbeitsplätzen garantieren eine Wertschöpfung, die täglich gelebt wird und mehr als 12 Mio € Umsatz erwirtschaften. Trotzdem müsse man neue Horizonte erkennen und nicht “stehen bleiben“.
LR Buchmann hob „ Innovation statt Tradition“ hervor , wo es gelte ständig am Neuen zu arbeiten und nachzudenken, um wirtschaftlich weiter zu kommen- sogenannte „Konjunktur als Sinnstiftung“- und um Wohlstandsvermehrung zu erreichen. „Innovation invoice- income“ als Wirtschaftskreislauf, wobei allerdings seiner Meinung nach die Wertschöpfungskette „Holz“ in der Steiermark noch Nachholbedarf hat.
„Wie attraktiv ist die Forst- und Holzwirtschaft als Arbeitgeber?“ - DI (FH) Erhard Pretterhofer (Holzcluster Steiermark) , „ Die Weite des digitalen Horizonts- Wie der digitale Wandel die Mediennutzung und unsere Kommunikation verändert – und was man daraus machen kann“ - Mag. Gerhard Valeskini (Kleine Zeitung),
Gerhard Valeskini ist seit 1998 in leitenden Funktionen für die Kleine Zeitung tätig- u. a. Marketingleiter, Anzeigenleiter für den „Klassischen Verkauf“, Geschäftsführer der „Anzeigen&Marketing GmbH, und seit Juli 2012 GF des Kleine Zeitung-Werbemarktes. Er beschäftigt sich intensiv mit den Themen Marktforschung und Marktanalyse sowie Marketing.
„Willkommen in der Zukunft! Technologien von morgen verändern die Branche“- Renè Massatti (TrendONE) Sample Lab Neue Technologien live erleben (TrendONE)
Renè Massatti beschäftigt sich seit Jahren in der Wirtschaft zur Generierung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodellen. Inhaltlich sind Vortragstätigkeiten und Workshops im Rahmen von Radical Games, Keynotes und Trend Sessions sein Schwerpunkt.
Im zusammenfassenden „Conclusio“ – „Was sagen Sie? Was sagt die Branche?“ von Mag. Doris Stiksl/ DI(FH) Erhard Pretterhofer hörte man u. a. als größte Herausforderung heraus, qualifizierte Männer und Lehrlinge für das Thema „Holz“ zu finden, wobei ein Fachkräftemangel- trotz der „Attraktivität mit Holz als Arbeitgeber“ vorhersehbar sei.
Schließlich wurde in ein „Netzwerken“ mit regionaler, kulinarischer Begleitung übergegangen.

Wo: Zukunftsforum Holz Steiermark , 8510 Stainz auf Karte anzeigen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.