Arbeitsmarkt
Steigende Arbeitslosigkeit bei hohem Bedarf an Fachkräften

Die Lehrstellen-Powerwoche im BerufsInfoZentrum (BIZ) findet von 7. bis 11. April statt. | Foto: MeinBezirk/Symbolfoto
3Bilder
  • Die Lehrstellen-Powerwoche im BerufsInfoZentrum (BIZ) findet von 7. bis 11. April statt.
  • Foto: MeinBezirk/Symbolfoto
  • hochgeladen von Matthäus Trummer

Die aktuelle Arbeitsmarktlage mit Ende März 2025 im Bezirk Deutschlandsberg bestätigt den Trend: Mit 1.609 Vorgemerkten beträgt die Erhöhung 10,3 Prozent. Die Situation am Lehrstellenmarkt soll mit der Lehrstellen-Powerwoche im BerufsInformationszentrum des AMS Deutschlandsberg angekurbelt werden.

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg ist im März analog dem Bundes- und Landestrend wiederum gestiegen. Der Bestand an arbeitslos Vorgemerkten liegt mit insgesamt 1.609 Personen erneut über dem Vergleichswert aus dem Vorjahr.

651 Frauen (+72 od. +12,4%) und 958 Männer (+78 od. +8,9%) waren per Stichtag im Bezirk Deutschlandsberg von Arbeitslosigkeit betroffen. Zusätzlich befanden sich insgesamt 291 Personen in Schulungen des AMS. Im gesamten Bundesland erfolgte im März 2025 ein Anstieg um 10,5% auf 38.644 Vorgemerkte gegenüber dem Vorjahr.

„Derzeit gibt es noch keine Anzeichen für eine deutliche Verbesserung der Situation am regionalen Arbeitsmarkt. Nach wie vor ungebrochen ist aber die Nachfrage an Fachkräften, und das in nahezu allen Branchen“ betont der Leiter der Regionalen Geschäftsstelle Hartmut Kleindienst.

Die Lehrstellen-Powerwoche im BerufsInfoZentrum (BIZ) findet von 7. bis 11. April statt. | Foto: MeinBezirk/Symbolfoto
  • Die Lehrstellen-Powerwoche im BerufsInfoZentrum (BIZ) findet von 7. bis 11. April statt.
  • Foto: MeinBezirk/Symbolfoto
  • hochgeladen von Matthäus Trummer

„Mit der Durchführung einer weiteren Lehrstellen-Powerwoche vom 7. bis 11. April bieten wir in unserem BerufsInfoZentrum (BIZ) allen Jugendlichen und Lehrstellensuchen Unterstützung auf dem richtigen Weg zum Wunschberuf. Termine für eine individuelle und selbstverständlich kostenlose Bildungs- und Berufsberatung können unkompliziert telefonisch unter 050 904 603 656 vereinbart werden.“
Hartmut Kleindienst, Leiter des AMS Deutschlandsberg

Weniger unselbstständig Beschäftigte 

Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten war im Februar gegenüber dem Vorjahr rückläufig (Gesamt: 24.074 bzw. -0,6%). Dieser Trend hält seit Beginn des Vorjahres an. Der Rückgang basiert auf einem deutlichen Minus von 1,6% bei den Männern, hingegen war bei den Frauen ein Plus von 0,5% zu verzeichnen.

Der Arbeitsmarkt ist von hoher Dynamik geprägt, das bildet sich wie folgt ab: 298 Personen haben sich im Verlauf des Monats arbeitslos gemeldet, das sind um 10 Personen mehr (+3,5%) als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Demgegenüber beendeten 677 Frauen und Männer im Bezirk ihre Arbeitslosigkeit, das sind um 14 Personen mehr als im März 2024 (+2,1%).
Bei den vorgemerkten Arbeitslosen nach Branchen gab es im Februar im Vergleich zum Vorjahr absolut die höchsten Werte im Bauwesen (407 Personen, +10,9%), im Produktionsbereich/Herstellung von Waren (331 Personen, +28,3%) und den wirtschaftlichen Dienstleistungen (247 Personen, +5,1%).

Mehr Menschen mit gesundheitlichen Problemen

Nach Alterskategorien ergibt sich folgendes Bild: bei den Jugendlichen (bis 25 Jahre) sind 184 Personen vorgemerkt (+6,4%), bei Personen im Haupterwerbsalter (25 bis unter 50 Jahre) wurden 712 Personen registriert (+12,5% gegenüber dem Vorjahr).

Die Personengruppe über 50 Jahre verzeichnet einen Bestand von 713 (+9,2% gegenüber März 2024).
Von den insgesamt 1.609 vorgemerkten Personen sind 670 Personen von gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen betroffen, darunter befinden sich 254 Personen mit anerkannter Behinderung. Das entspricht einem Anstieg von 13,9%.
Die Gesamtzahl der in Schulung befindlichen Vorgemerkten hat sich mit 291 im Vergleich zum Vorjahr um 65 deutlich verringert (-18,3%).

Weiter Überhang an offenen Lehrstellen

Der Lehrstellenmarkt zeigt aktuell im Bezirk einen Überhang an offenen Lehrstellen: insgesamt stehen 37 Lehrstellensuchenden (Erhöhung um 15 bzw. 68,2%) 52 sofort verfügbare offene
Lehrstellen gegenüber (-30 bzw. -36,3% absolut). Seit Anfang März 2025 haben sich zusätzlich 43 Jugendliche beim AMS Deutschlandsberg als Lehrstellensuchend gemeldet, das bedeutet ein Plus von 17 gg. dem Vorjahr. Die Unternehmen meldeten dem AMS im März insgesamt 32 neue offene Lehrstellen, das sind um 18 Lehrstellen mehr als im Vorjahr.

Hartmut Kleindienst, Leiter der AMS Geschäftsstelle Deutschlandsberg sieht derzeit keine Anzeichen für eine deutliche Verbesserung der Situation am regionalen Arbeitsmarkt. | Foto: Susanne Veronik
  • Hartmut Kleindienst, Leiter der AMS Geschäftsstelle Deutschlandsberg sieht derzeit keine Anzeichen für eine deutliche Verbesserung der Situation am regionalen Arbeitsmarkt.
  • Foto: Susanne Veronik
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Offene Stellen: Im März 2025 wurden dem AMS Deutschlandsberg 278 neue offene Stellen gemeldet (+57 bzw. -25,8% gg. 2024). Das Potential an sofort verfügbaren offenen Stellen im Vergleich zum Vorjahr ist mit 450 weiterhin rückläufig (-185 absolut bzw. -29,1%), es besteht zusätzlich Bedarf an 96 offenen Stellen die ab einem späteren Zeitpunkt zu besetzen sind.

Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:

Sonderzölle auf Autoimporte in die USA
1.656 Personen sind im Bezirk ohne Job
Sieger des Steirischen Innovationspreises 2025

Die Lehrstellen-Powerwoche im BerufsInfoZentrum (BIZ) findet von 7. bis 11. April statt. | Foto: MeinBezirk/Symbolfoto
Hartmut Kleindienst, Leiter der AMS Geschäftsstelle Deutschlandsberg sieht derzeit keine Anzeichen für eine deutliche Verbesserung der Situation am regionalen Arbeitsmarkt. | Foto: Susanne Veronik
Das AMS Deutschlandsberg gilt als Drehscheibe zwischen Arbeitssuchenden und Betrieben. | Foto: Michl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.