Kraftwerk
Nur noch eine Chance für den umstrittenen Pumpspeicher auf der Koralm

Der Bau des Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm wird immer unwahrscheinlicher. | Foto: Koralmkraft
3Bilder
  • Der Bau des Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm wird immer unwahrscheinlicher.
  • Foto: Koralmkraft
  • hochgeladen von Simon Michl

Der Verfassungsgerichtshof hat diese Woche entschieden: Die Beschwerde der Projektbetreiber des geplanten Kraftwerks auf der Koralm wird abgewiesen. Ihnen bleibt nur noch der Schritt vor den Verwaltungsgerichtshof.

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Vor genau einem Jahr hat schon das Bundesverwaltungsgericht den positiven Bescheid des Landes Steiermark abgewiesen. Nun gibt es für die Projektwerber des Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm eine weitere Niederlage: Auch der Verfassungsgerichtshof erteilt dem umstrittenen Projekt eine Absage.

Soll das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm gebaut werden?

Das Bundesverwaltungsgericht hatte seine Entscheidung im Sommer 2023 damit begründet, dass das Land Steiermark das Europaschutzgebiet auf der Koralpe noch nicht ausgewiesen hatte – eine Naturverträglichkeitsprüfung sei somit nicht möglich. Das hat das Land im Frühjahr 2024 nachgeholt.

Die fünf Teile des Europaschutzgebietes Koralpe – der Oberspeicher des geplanten Pumpspeichers würde darin liegen. | Foto: Land Steiermark/basemap.at/RegionalMedien
  • Die fünf Teile des Europaschutzgebietes Koralpe – der Oberspeicher des geplanten Pumpspeichers würde darin liegen.
  • Foto: Land Steiermark/basemap.at/RegionalMedien
  • hochgeladen von Simon Michl

Vor dem Verfassungsgerichtshof ging es nun um eine fragwürdige Verordnung des Landschaftsschutzgebiets (nicht des Europaschutzgebiets): Dieses wurde verkleinert und hätte das Kraftwerksprojekt nicht mehr berührt. Die eigentlich zu ihren Gunsten erlassene Verordnung wollten die Projektwerber nutzen, um den Spruch des Bundesverwaltungsgerichts nicht rechtens werden zu lassen, wie Wolfgang Rehm von der Umweltorganisation "Virus" (eine der Projektgegner) sagt: "Sie haben offenkundig aus Nützlichkeitsüberlegungen im von ihnen angestrengten zweiten Verfahren beim Verfassungsgerichtshof eine 180-Grad-Kehrtwendung vollzogen. Dieser Spuk ist nun zu Ende."

Begründung des Verfassungsgerichtshofs

Der Verfassungsgerichtshof hat die rechtswidrige Verkleinerung des Landschaftsschutzgebiets nicht aufgehoben, weil sie nicht präjudiziell, also nicht von Bedeutung für zukünftige Fälle sei. Die Beschwerde der Projektwerber sei abgelehnt worden, weil sie nicht in ihren verfassungsmäßigen Rechten verletzt worden seien.

Letzte Chance Verwaltungsgerichtshof

Das Projekt geht nun weiter an den Verwaltungsgerichtshof: Innerhalb von sechs Wochen müssten die Betreiber des geplanten Kraftwerks dort Beschwerde einreichen. Es ist das letzte außerordentliche Rechtsmittel – und somit die letzte Chance, dass der Bau des Pumpspeichers auf der Koralm doch noch rechtskräftig wird. In ein bis zwei Jahren dürfte eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs fallen.

So sollte laut Plänen der Oberspeicher auf der Glitzalm aussehen. | Foto: Koralmkraft
  • So sollte laut Plänen der Oberspeicher auf der Glitzalm aussehen.
  • Foto: Koralmkraft
  • hochgeladen von Simon Michl

Im Herbst 2021 genehmigte das Land Steiermark (nach dreijähriger Umweltverträglichkeitsprüfung) den Bau des Kraftwerks. Nach Beschwerden von 17 Parteien landete das Projekt beim Bundesverwaltungsgericht, welches die Baubewilligung aufhob. Daraufhin wiederum legten die Projektbetreiber Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof ein. Nachdem dieser nun auch gegen das Projekt entschied, bleibt nur mehr die rechtliche Möglichkeit beim Verwaltungsgerichtshof.

Stimmen für und gegen das Kraftwerk:

Auch Energiewirtschaft bemängelt Sinnhaftigkeit
Weiter Tauziehen um den Pumpspeicher auf der Koralm
Der Bau des Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm wird immer unwahrscheinlicher. | Foto: Koralmkraft
Die fünf Teile des Europaschutzgebietes Koralpe – der Oberspeicher des geplanten Pumpspeichers würde darin liegen. | Foto: Land Steiermark/basemap.at/RegionalMedien
So sollte laut Plänen der Oberspeicher auf der Glitzalm aussehen. | Foto: Koralmkraft
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.