Volksschulkamin dient als Horst
Mettersdorfer Stochenpaar ist wieder da

Sie gibt es seit etwa dreißig Millionen Jahren
  • Sie gibt es seit etwa dreißig Millionen Jahren
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

Es kann als Meisterwerk der Natur beschrieben werden, wenn Weißstorchenpaare nach einem 10.000-Kilometer-Flug aus dem südlichen Afrika wieder zielgenau zu ihrem Sommerdomizil zurückfinden. Etwa dreißig Jahre können die Riesenvögel mit den dünnen Beinen und dem markanten Schnabel werden, zumeist verbringen sie ihr Leben in Gemeinschaft mit einem einzigen Partner. Diese Gemeinsamkeit bezieht sich auch auf das Ausbrüten der Jungen und die Nahrungssuche. Auch bezeichnend: Kaum einmal wechseln sie ihren Horst, an dem sie ein Leben lang bauen.
Die bevorzugte Beute von Störchen sind Regenwürmer, Insekten, Mäuse, Schlangen oder Lurche, die sie in einer blitzschnellen Bewegung packen und im Ganzen verschlucken. Sie sind tagaktiv und brauchen pro Tag rund ein Siebentel ihres Körpergewichts (etwa dreieinhalb Kilo) an Nahrung. Die Gegend rund um Mettersdorf mit ihrem immer noch hohen Wiesenanteil scheint alle Voraussetzungen eines idealen Storchenumfeldes zu bieten, denn seit Jahrzehnten fühlen sich die Störche (als erster traf heuer der Lukashof-Storch in Grafendorf ein) hier wohl. Die Bevölkerung, ganz besonders die Volksschüler, die ihre „Adebars“ schon als Haustiere empfinden, nimmt positiven Anteil an den Störchen, die ihre Rolle als Baby- und Glücksbringer ungestört ausleben können.

Johann Tomberger als Storchenvater

Wie kaum ein Anderer weiß Bürgermeister a.D. Johann Tomberger Bescheid über die in unmittelbarer Nachbarschaft zum vormaligen Gemeindeamt residierenden Tiere. „Noch heute schaue ich immer zum Kamin hinauf“, kann er sich an so manche Episode erinnern. Etwa an jenen Winter, als ein Paar den Abflug in den Süden verpasste und in Mettersdorf blieb. Durch das Aufbrechen von zugefrorenen Wasserstellen und das Füttern mit Eintagesküken und Fleischresten gelang es, den Störchen das Überleben zu sichern.
Schön war es jedes Mal, Familiennachwuchs bei den Störchen miterleben zu können. Normalerweise bekommt das Paar zwei Junge, Johann Tomberger konnte auch Familien mit vier Jungen miterleben: „Das hing wohl mit dem damaligen Nahrungsangebot zusammen.“ Was er nie feststellen konnte: Dass sich Störche an Fischen als Nahrung schadlos hielten. Was es schon gab, war die Zusammenrottung von zwanzig, dreißig Tieren mit ihren Storchenkämpfen vor dem Abflug in den Süden. Über alle Beobachtungen führte der frühere Stainztal-Bürgermeister penibel Buch, auch stand er stets mit der Storchenstation Helmut Rosenthaler in Tillmitsch in Kontakt.
Gut als Abschluss des Berichtes und zur Osterzeit passend: Mit vier Erwähnungen schaffte es der Storch sogar in die Bibel.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Hotel-Restaurant Kollar Goebl in Deutschlandsberg | Foto: Kollar
18

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in Deutschlandsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. Deutschlandsberg. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.