Umfrage
Blasmusik in der Corona-Zeit: Wie verbringen unsere Musikkapellen den Advent?

6Bilder

Aufgrund der Entwicklungen rund um das Corona-Virus mussten heuer sämtliche Musikvereine ihre traditionellen Weihnachts- und Neujahrskonzerte absagen. Dennoch setzen unsere Vereine in der Adventzeit musikalisch-kreative Akzente: 

Christian Mörth, Kapellmeister der Musikkapelle Hollenegg | Foto: Foto Strametz
  • Christian Mörth, Kapellmeister der Musikkapelle Hollenegg
  • Foto: Foto Strametz
  • hochgeladen von Martina Schweiggl

Christian Mörth, Kapellmeister der Musikkapelle Hollenegg: "Die gemeinsamen Treffen der Musikkapelle Hollenegg fehlen uns allen freilich sehr. Einerseits dürfen wir uns über die neu gewonnene Ruhe in der stillsten Zeit im Jahr freuen, andererseits kann unser traditionelles Weihnachtskonzert nicht stattfinden. Es ist nicht nur unsere größte, sondern auch unsere beliebteste Veranstaltung. Momentan ist eine weihnachtliche Videocollage in Arbeit. Dazu kann ich schon verraten, dass es die Kreativität fördert und uns sichtlich großen Spaß macht."

Gerhard Absenger, Bezirkskapellmeister und Kapellmeister der Stadtkapelle Deutschlandsberg | Foto: Reinprecht Alois
  • Gerhard Absenger, Bezirkskapellmeister und Kapellmeister der Stadtkapelle Deutschlandsberg
  • Foto: Reinprecht Alois
  • hochgeladen von Martina Schweiggl

Gerhard Absenger, Kapellmeister der Stadtkapelle Deutschlandsberg: "Da ein öffentliches Musizieren und Proben jetzt ja nicht möglich ist, haben wir als Stadtkapelle Deutschlandsberg uns was für die Bevölkerung von Deutschlandsberg überlegt. Wir als Stadtkapelle werden Weihnachtslieder von unseren privaten Balkonen aus spielen und so für etwas weihnachtliche Stimmung in der Stadt sorgen. Wir haben ja schon vor dem jetzigen Lockdown, als es noch möglich war, mit einer kleinen Gruppe für unsere zwei Altenheime musiziert und so den Bewohnern auf den Balkonen eine Freude bereitet."

Harald Lederer, Kapellmeister der Musikkapelle Bad Gams, mit Georg Lampl, Obmann der Musikkapelle Bad Gams | Foto: Fabi's Photographie
  • Harald Lederer, Kapellmeister der Musikkapelle Bad Gams, mit Georg Lampl, Obmann der Musikkapelle Bad Gams
  • Foto: Fabi's Photographie
  • hochgeladen von Martina Schweiggl

Harald Lederer, Kapellmeister der Marktmusikkapelle Bad Gams: "Die Blasmusik, in Form von Zusammentreffen in jeglicher Form steht still. Wir, die MMK Bad Gams, halten uns an alle Beschränkungen, trotzdem schlägt in unseren Herzen die Blasmusik. Unsere musikalischen Tätigkeiten sind bis auf weiteres abgesagt. Leider trifft es auch uns mit voller Wucht: unser Weihnachtskonzert findet aufgrund der aktuellen Krisensituation nicht statt, ebenso wurde unsere musikalische Reise zu Fronleichnam in den Vatikan auf das Jahr 2021, verschoben. All diese Entscheidungen schmerzen uns sehr, die derzeit geltenden Verordnungen machen eine Durchführung jedoch unmöglich. Sobald es wieder möglich sein wird, als Verein zusammenzukommen werden wir unser Konzert nachholen. Unsere Musiker und Musikerinnen musizieren in Eigenverantwortung und üben in Rücksprache mit dem Kapellmeister. Zur Weihnachtszeit wird in den einzelnen Familien musiziert."

Karl-Heinz Tappler, Kapellmeister des Musikvereins St. Stefan/St. | Foto: Tappler
  • Karl-Heinz Tappler, Kapellmeister des Musikvereins St. Stefan/St.
  • Foto: Tappler
  • hochgeladen von Martina Schweiggl

Karl-Heinz Tappler, Kapellmeister des Musikvereins St. Stefan/St.: "Wie alle anderen Musikvereine, hat auch uns die COVID-19 Pandemie hart getroffen. Wir mussten sowohl alle unsere Proben, als auch unsere Ausrückungen absagen, so auch unsere traditionellen Weihnachtskonzerte am 12. und 13. Dezember. Deswegen haben wir uns entschlossen, ein gemeinsames Video aufzunehmen und es an diesem Wochenende zu veröffentlichen. Natürlich freuen wir uns aber schon wieder alle, wenn wir wieder gemeinsam musizieren können.“

Gerald Oswald, Kapellmeister der Musikkapelle Groß St. Florian | Foto: KK
  • Gerald Oswald, Kapellmeister der Musikkapelle Groß St. Florian
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Martina Schweiggl

Gerald Oswald, Kapellmeister der Musikkapelle Groß St. Florian: "Das Engagement, die Ideenvielfalt und die Kreativität lassen sich die Mitglieder der Musikkapelle Groß St. Florian auch in dieser herausfordernden Zeit nicht nehmen. Das zeigt sich nicht zuletzt in der jüngsten Videoproduktion (auf Facebook und YouTube zu finden), mit der die Musikerinnen und Musiker nach einer Idee von Stephan Siener und Markus Stangl im musikalischen Lockdown einen kleinen Ersatz für ihr traditionelles Wunschkonzert liefern, das dieser Tage über die Bühne gehen sollte. Sobald jetzt das gemeinsame Musizieren wieder möglich ist, wird die Bevölkerung in Groß St. Florian mit weihnachtlichen Klängen - gespielt von kleinen Ensembles - beschenkt werden. Für 2021 lassen sich die Florianer noch nicht „in die Karten schauen“. Man darf gespannt sein.“

Das könnte Sie ebenso interessieren: 

Unsere Blasmusik setzt ein hörbares Zeichen
Christian Mörth, Kapellmeister der Musikkapelle Hollenegg | Foto: Foto Strametz
Gerhard Absenger, Bezirkskapellmeister und Kapellmeister der Stadtkapelle Deutschlandsberg | Foto: Reinprecht Alois
Karl-Heinz Tappler, Kapellmeister des Musikvereins St. Stefan/St. | Foto: Tappler
Harald Lederer, Kapellmeister der Musikkapelle Bad Gams, mit Georg Lampl, Obmann der Musikkapelle Bad Gams | Foto: Fabi's Photographie
Gerald Oswald, Kapellmeister der Musikkapelle Groß St. Florian | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Anzeige
Ein beeindruckender Anblick: der neue Consulting Tower mitten in der Bezirksstadt Deutschlandsberg. | Foto: Löschnig
2 42

Secura
Der neue "Consulting Tower" in Deutschlandsberg

Es ist kaum zu übersehen: Das neue, fünfstöckige Bürogebäude in der Stadt Deutschlandsberg. Die Secura-Gruppe vereint in diesem Consulting Tower geballte Expertise unter einem Dach. DEUTSCHLANDSBERG. "Wir bilden hier ein Ökosystem für artgleiche Dienstleistungen in physischer Form ab", schwärmt Secura-Geschäftsführer Michael Herzhofer. Das neue Dienstleistungszentrum ist nicht nur ein Bürogebäude, sondern ein Zentrum für Innovation und Zusammenarbeit. Die offene Gestaltung fördert den Austausch...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.