Sigmapharma
Konzern aus Japan investiert 30 Millionen in Hornstein

- Das Unternehmen Sigmapharm verließ 2015 seinen Standpunkt in Wien und ließ sich im Industriegebiet der Marktgemeinde Hornstein nieder.
- Foto: Sigmapharm
- hochgeladen von Hannes Gsellmann
Die Sigmapharm Gruppe mit Sitz in Hornstein verkündet am Freitag die Kooperation mit dem japanische Rohto Pharmaceutical Konzern.
HORNSTEIN. Im Rahmen der Partnerschaft wird Rohto Pharmaceutical 51 Prozent der Muttergesellschaft der Sigmapharm-Gruppe, erwerben. Diese Investition zielt darauf ab, die Produktionskapazitäten und das Vertriebsnetz von Sigmapharm weiter auszubauen und die Präsenz von Rohto Pharmaceutical auf dem europäischen Markt signifikant zu stärken.
30 Millionen Euro an Investitionen geplant
Der nun verlautbarten Kooperation ist bereits eine monatelange Projektarbeit vorangegangen. In einem Gemeinschaftsprojekt wurden die „Rohto Dry Aid Augentropfen“ bereits von der Sigmapharm am österreichischen Markt vertrieben. „Im Zuge dessen haben wir die Vorteile einer größeren Kooperation gemeinsam herausgearbeitet. Die Zusammenarbeit wird es uns nun ermöglichen, unsere jeweiligen Stärken in Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb zu bündeln“, so Bernhard Wittmann (Sigmapharm) & Masaya Saito (Rohto Pharmaceutical). Der neue japanische Mehrheitspartner will in Zukunft fast 30 Millionen Euro in die Forschung, Entwicklung, Produktion und den Vertrieb investieren.
Standort strategisch wichtig
Masaya Saito, Vorstand von Rohto Pharmaceutical mit Sitz in Osaka und Präsident von Mentholatum: „Sigmapharm und der Standort Österreich sind für uns strategisch wichtig, die Entwicklung von Produkten in der Augenheilkunde voranzutreiben. Gemeinsam wollen wir innovative Lösungen schaffen und von Österreich aus den europäischen Markt beliefern.“

- Masaya Saito, CFO von Rohto Pharmaceutical - Bernhard Wittmann, Geschäftsführer Sigmapharm (v.l.)
- Foto: Bernhard Steiner
- hochgeladen von Sandra Koeune
Meilenstein im 75-jährigen Jubiläumsjahr
Bernhard Wittmann, Geschäftsführer von Sigmapharm verkündet freudig: „Dass wir gerade in unserem 75-jährigen Jubiläumsjahr einen solchen Meilenstein feiern dürfen, freut uns sehr! Die Kooperation ermöglicht uns, im internationalen Umfeld zu wachsen. Damit sind wir von einem regionalen zu einem internationalen Player im Bereich Arzneimittel und Medizinprodukte für Ophthalmologie aufgestiegen.“
Politik erfreut über Großinvestition
„Die Kooperation zwischen Sigmapharm und Rohto und die damit verbundenen Investitionen sind ein wichtiges Signal für den Forschungs- und Produktionsstandort Österreich. Mit einem attraktiven Pharma- und Life Science Ökosystem unterstützen wir die Gesundheit der Menschen, schaffen Arbeitsplätze sowie Wertschöpfung und stärken die Resilienz Europas. Damit werden auch die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und Österreich weiter ausgebaut“, gratuliert Sektionschef Florian Frauscher, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.

- Florian Frauscher, Sektionschef Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft - Leonhard Schneemann, Wirtschaftslandesrat Burgenland - Masaya Saito, CFO von Rohto Pharmaceutical - Ryuta Mizuuchi, Japanischer Botschafter in Österreich - Bernhard Wittmann, Geschäftsführer Sigmapharm (v.l.).
- Foto: Bernhard Steiner
- hochgeladen von Sandra Koeune
Der burgenländische Wirtschaftslandesrat, Leonhard Schneemann, zeigt sich erfreut über die Investition im Burgenland: „Wir sind stolz darauf, dass zwei so renommierte Unternehmen künftig noch enger zusammenarbeiten und dabei den Produktionsstandort im Burgenland weiter ausbauen wollen. Die Investitionen in die Produktionsstätte sind ein großer Gewinn und verdeutlichen unsere Attraktivität als Wirtschaftsstandort, schaffen Arbeitsplätze und festigen den Ruf als Innovationsstandort.“
Über Sigmapharm Arzneimittel GmbH
Sigmapharm produziert seit 1949 Gesundheitsprodukte in Wien und im Burgenland. Die Firma hat sich vor allem auf den Hals-Nasen-Ohren-Bereich sowie Augen spezialisiert. Das Unternehmen Sigmapharm verließ 2015 seinen Standpunkt in Wien und ließ sich im Industriegebiet der Marktgemeinde Hornstein nieder. Im September 2016 erfolgte in Hornstein der Spatenstich zur Errichtung einer neuen Produktionsstätte. Die Inbetriebnahme des erfolgte im Jahr 2019.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.