Tourismus im Burgenland
Der stärkste Tourismus-Saisonstart aller Zeiten

- Der Tourismus im Burgenland konnte neue Rekordzahlen schreiben und freut sich über den stärksten Saisonauftakt aller Zeiten.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Anna Triebaumer
Von Jänner bis April 2024 konnte bei den Übernachtungen im Burgenland eine Steigung von 8,8 Prozent erreicht werden und auch im Winterhalbjahr war ein Zuwachs von 9,7 Prozent zu erkennen. Damit erreicht das Burgenland neue Rekordwerte im Tourismus und kann den stärksten Saisonauftakt aller Zeiten verzeichnen.
BURGENLAND. Im touristischen Winterhalbjahr (November 2023 bis April 2024) konnte das Burgenland mit 1.041.286 Nächtigungen, also einer Steigung von 9,7 Prozent neue Höchstwerte im Tourismus verzeichnen und auch das Jahr 2024 beginnt vielversprechend. Aktuelle Zahlen zeigen eine Steigung von 8,8 Prozent bei den Übernachtungen im Burgenland und obwohl Landeshauptmann Doskozil den Tourismusmarkt noch immer als "herausfordernd" beschreibt, konnte das Burgenland 2024 den stärksten Saisonauftakt aller Zeiten feiern.

- Vor allem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche in der Gastronomie und im Tourismus im Burgenland tätig seien, sei man, laut Doskozil, zu Dank verpflichtet.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Anna Triebaumer
Richtige Anreize setzen
Konkrete Zahlen aus den letzten vier Monaten zeigen ein deutlich positives Bild der Situation des burgenländischen Tourismusmarkts. Der etwas schwächere April, wenn man die Zahlen der Übernachtungen betrachtet, lässt sich durch Ostern erklären, das dieses Jahr in den Monat März fiel. Vor allem die Übernachtungen aus Deutschland, der Steiermark und Salzburg sind dieses Jahr aber, im Vergleich zum Vorjahr, gestiegen. Doskozil betont, dass diese Zahlen in erster Linie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in gastronomischen und touristischen Betrieben ihr Bestes geben, zu verdanken sind. Der Tourismus als solcher sei als Teil der regionalen Wirtschaftsleistung zur wirtschaftlichen Stabilität des Bundeslandes entscheidend und dürfe, laut Doskozil, nicht vernachlässigt werden. Die Zwischenbilanz aus 2024 zeige außerdem auf, dass die richtigen Anreize im Tourismus vom Land Burgenland gesetzt wurden, fährt der Landeshauptmann fort.

- (v.l.n.r.): Landeshauptmann und Tourismusreferent Hans Peter Doskozil und Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Anna Triebaumer
Auch im Sommer sollen diese Rekordzahlen nicht abreißen. Durch diverse Kultur-Events, Messeauftritte, Kooperationen mit Österreich und Deutschland und der "Kulurgenuss-" und "Bühne dieses Sommers" Kampagnen habe man sich auch für die Sommersaison gut am sehr heiß umkämpften Tourismusmarkt platziert, so Didi Tunkel, Geschäftsführer von Burgenland Tourismus.
Mehr zu diesem Thema:
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.