Gewerbe und Handwerk im Burgenland
„Der Optimismus hat zugenommen“

- Jeder fünfte Betrieb plant, Mitarbeiter einzustellen: Bernhard Breser, Landesinnungsmeister Bau (l.)
Andreas Karlich, Innungsmeister - Landesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Burgenland - Foto: WK
- hochgeladen von Christian Uchann
Burgenlands Handwerks- und Gewerbebetriebe haben die Corona-Krise bislang relativ gut überstanden. Für das vierte Quartal 2020 überwiegen die optimistischen Einschätzungen.
BURGENLAND. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zeigen auch für die burgenländische Wirtschaft Folgen. Das Minus (-10,4 Prozent) ist im ersten Halbjahr im burgenländischen Gewerbe und Handwerk dennoch geringer ausgefallen als im Österreichdurchschnitt (-13,8 Prozent). Die Zeichen stehen im zweiten Halbjahr aber auf Erholung.
Mehr Aufträge erwartet
Laut einer Umfrage der KMU Forschung Austria zeigt sich in der zweiten Jahreshälfte ein Silberstreif am Horizont. Im Bundesländer-Vergleich ist das Burgenland an erster Stelle im Hinblick auf die Erwartungen der Auftragseingänge und Umsätze für das vierte Quartal 2020. „Auch im Vergleich zum Vorquartal hat der Optimismus zugenommen. Für den Zeitraum von Oktober bis Dezember plant sogar jeder fünfte Betrieb Mitarbeiter einzustellen. Im Durchschnitt ergibt sich sogar eine geplante Erhöhung des Beschäftigtenstandes um 2,8 Prozent“, freut sich Spartenobmann Gerald Guttmann.
Zugpferd Bauwirtschaft
Der Bau gehört zu jenen Branchen, die die Corona-Krise relativ gut überstanden haben. Laut Umfrage der KMU Forschung bezeichnen 55 Prozent der befragten Bauunternehmen die Auftragslage als saisonüblich, 45 Prozent als gut und keiner der Betriebe als schlecht. „Das zeigt einmal mehr, dass die Baubranche eine wichtige Stütze der Konjunktur im Burgenland ist“, resümiert Bau-Innungsmeister Bernhard Breser. „Selbstredend, dass auch keiner der Betriebe daran denkt, den Personalstand zu reduzieren.“
Facharbeiter gesucht
Reparaturen und Sanierungen liefen ungehindert weiter. Im dritten Quartal zeigte sich, dass besonders Betriebe mit fünf bis neun Mitarbeitern von der besseren Wirtschaftslage profitierten. So wie am Bau werden auch in dieser Branche Facharbeiter dringend gesucht. Im Durchschnitt ergibt sich aus der Umfrage eine geplante Erhöhung des Beschäftigtenstandes um 3,9 Prozent.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.