AK-Beratungsoffensive
Alle wichtigen Infos rund ums Homeoffice

- Präsentierten die Homeoffice-Kampagne: AK-Präsident Gerhard Michalitsch und Arbeitsinspektions-Amtsleiter Günter Schinkovits
- Foto: AK Burgenland
- hochgeladen von Christian Uchann
Unter dem Titel „Sicher im Home-Office“ starten Arbeiterkammer und Arbeitsinspektion am 1. April eine große Beratungs- und Informationsoffensive.
BURGENLAND. Mit 1. April 2021 tritt nun das lang erwartete Homeoffice-Gesetz in Kraft, das Arbeitnehmern mehr Flexibilität und Planbarkeit sowie steuerrechtliche Vorteile bringen soll.
Das Homeoffice-Paket
Denn Homeoffice bleibt freiwillig und ist schriftlich zu regeln – entweder als Betriebsvereinbarung oder als Einzelverträge. Dazu ist ein Kostenersatz des Arbeitgebers an die Arbeitnehmer bis 300 Euro steuerfrei. Eigene Anschaffungen von Homeoffice-Möbel können bis 300 Euro als Werbungskosten abgesetzt werden. Zusätzlich soll es eine Musterevaluierung von Homeoffice-Arbeitsplätzen und eine Unterweisung geben. Die Corona-Regelung bei der Unfallversicherung wird zum Dauerrecht. Und es wird festgehalten, dass sämtliche Bestimmungen des Arbeitszeit- und Arbeitsruhegesetzes auch fürs Homeoffice gelten.

- Das Homeoffice-Gesetz soll den Arbeitnehmern mehr Flexibilität und Planbarkeit sowie steuerrechtliche Vorteile bringen, sagt AK-Präsident Gerhard Michalitsch.
- Foto: AK Burgenland
- hochgeladen von Christian Uchann
Arbeits- und sozialrechtliche Fallen“
„Das neue Gesetz bringt viele Vorteile mit sich und ist ein Garant für faire Spielregeln. Trotzdem wissen wir, dass das Arbeiten von zuhause oft nicht dieselbe Qualität hat, wie arbeiten im Büro und das auch hier viele Fallen lauern, sowohl arbeits- wie auch sozialrechtlich, aber auch gesundheitlich. Daher haben wir gemeinsam mit der Arbeitsinspektion unser Know-how gebündelt und die Kampagne ,Sicher im Homeoffice‘ auf die Beine gestellt“, informiert AK-Präsident Gerhard Michalitsch.
Informationsoffensive für 30.000 Arbeitnehmer
Für jene rund 30.000 burgenländischen Arbeitnehmer, die zuhause arbeiten können, startet mit 1. April eine große Beratungs- und Informationsoffensive. Das Ziel: Beschäftigte zu allen relevanten Themen rund um das Homeoffice zu informieren und zu beraten. Während die Arbeiterkammer sich vor allem um die Themen Arbeits- und Sozialrecht sowie Lohnsteuer kümmert, ergänzt die Arbeitsinspektion das Angebot mit seiner Expertise rund um Ergonomie und psychische Belastungen.
Themenseite auf der AK-Homepage
Einerseits wird es neben einem intensiven Beratungsangebot auf beiden Seiten auch eine eigene Themenseite auf der Homepage der Arbeiterkammer Burgenland geben. Ergänzt wird dies durch Informationen unter anderem in der AK-Mitgliederzeitung, aber auch auf unseren Social-Media-Kanälen sowie durch einen geplanten gemeinsamen Flyer, der Details zur gesetzlichen Neuregelung aber auch eine Übersicht über das Informationsangebot liefert.

- Arbeitsinspektions-Amtsleiter Günter Schinkovits kündigte die Möglichkeit von ´Videoberatungen an.
- Foto: AK Burgenland
- hochgeladen von Christian Uchann
Videoberatung
Einen besonders innovativen neuen Weg geht die Arbeitsinspektion Burgenland im Rahmen der gemeinsamen Kampagne mit Videoberatung. „Viele Arbeitnehmer müssen feststellen, dass es möglicherweise im Homeoffice nicht ganz so bequem ist, wie es sich anhört. Neben den ergonomischen Mängeln, da das Zuhause oft nicht als Büro ausgelegt ist, gibt es viele psychische Belastungen, die auf die Arbeitnehmer zukommen können. Hier wollen wir mit der Videoberatung Abhilfe schaffen und Arbeitnehmer unterstützen nicht krank zu werden, sei es physisch oder psychisch“, erläutert Arbeitsinspektions-Amtsleiter Günter Schinkovits.
Webinare
Ebenfalls geplant sind Webinare zu verschiedenen Themen rund ums Homeoffice. „Neben den hausinternen Experten sowohl des AI als auch der AK werden auch andere burgenländische Experten bei diesen Webinaren vortragen sowie den Arbeitnehmern in Diskussionen zur Verfügung stehen und Fragen beantworten“, versichert Schinkovits.
Das erste Webinar findet bereits am 29. April von 18.00 bis 20.00 Uhr via Zoom zum Thema „Ergonomie am Arbeitsplatz“ statt. Als Experten fungieren Günter Schinkovits und Mag. Heidi Adelwöhrer (Neudörfler Office Solutions).
Ergonomische Qualität
Neben Beratung und Information geht es auch darum, die Arbeitsplätze im Homeoffice ergonomisch zu verbessern. Zumindest die Möglichkeit dazu zu schaffen. Denn schlechte Ergonomie – das Arbeiten am Küchentisch oder auf der Couch – hat negative Langzeitfolgen auf die Gesundheit. Deshalb wurde mit der Firma Neudörfler Office Solutions ein Homeoffice-Package ausgearbeitet. Damit bekommen Mitglieder der Arbeiterkammer Burgenland demnächst hohe ergonomische Qualität zu vergünstigtem Preis. Konkret zahlen AK-Mitglieder mit der AK-Card 5 Prozent weniger für die Homeoffice-Pakete von Neudörfler.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.