Entlastung
Burgenländischer Handwerkerbonus 2024

Landesrat Heinrich Dorner präsentiert den Burgenländischen Handwerkerbonus 2024. | Foto: LMS Burgenland
3Bilder
  • Landesrat Heinrich Dorner präsentiert den Burgenländischen Handwerkerbonus 2024.
  • Foto: LMS Burgenland
  • hochgeladen von Katharina Podiwinsky

Der "Burgenländische Handwerkerbonus 2024" soll die nächste Entlastung bringen und die Wirtschaft ankurbeln, denn heimische Betriebe sollen dadurch profitieren und Arbeitsplätze gesichert werden.

BURGENLAND. Der Burgenländische Handwerkerbonus, der sich bereits während der Coronakrise als Erfolgsmodell und effiziente Maßnahme zur Entlastung der Burgenländerinnen und Burgenländer sowie zur Ankurbelung der Wirtschaft erwiesen hat, kehrt 2024 zurück.

Foto: LMS Burgenland

Landesrat Heinrich Dorner erklärte bei der Präsentation der Neuauflage des Handwerkerbonus: „Gerade in Zeiten der Zins- und Teuerungskrise wollen wir mit verstärkten Förderanreizen die Burgenländerinnen und Burgenländer finanziell entlasten und die privaten Investitionen in Bau- und Sanierungsmaßnahen ankurbeln. Durch eine effiziente Maßnahme wie dem Handwerkerbonus soll der Arbeitsmarkt in den Branchen Handwerk, Bauwirtschaft und Handel im Burgenland belebt werden, um damit tausende Arbeitsplätze zu sichern und gezielt den negativen Auswirkungen der Zins- und Teuerungskrise entgegenzuwirken.“

Das Förderbudget umfasst 5 Millionen Euro. Der Burgenländische Handwerkerbonus gilt für handwerkliche Leistungen, die im Zeitraum von 01. April bis 31. Dezember 2024 von Unternehmen mit Sitz im Burgenland durchgeführt wurden, und kann bis längstens 10. Jänner 2025 beantragt werden. 

Entlastung für Handwerker 

Ein Ziel dieser Sonderförderaktion ist es, im Interesse der Energieeffizienz und des Klima- und Umweltschutzes durch Förderungen wirksame Schwerpunkte im Hinblick auf die Einsparung von Energie und sonstigen elementaren Ressourcen im Bereich des Wohnbaues zu setzen. WK-Präsident Andreas Wirth: „Die seit 2021 andauernde Rezession in der Bauwirtschaft spitzt sich heuer extrem zu. Insbesondere der Wohnbau leidet unter hohen Bau- und Finanzierungskosten.

Negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind bereits zu merken. Der Handwerkerbonus soll hier einiges abfedern. Von Seiten der Wirtschaft erhoffen wir uns durch den Handwerkerbonus eine zusätzliche Belebung und neue Impulse für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe in einer konjunkturschwachen Zeit.“ 

Was wird gefördert?

  • Gefördert werden die Kosten für handwerkliche Arbeitsleistungen ohne Umsatzsteuer (inklusive Fahrt-, Planungs- und Beratungskosten), die im Zeitraum von 01. April bis 31. Dezember durchgeführt werden. Förderwürdig sind Leistungen wie die Erneuerung von Dächern, Spenglerarbeiten und Blitzschutz, die Erneuerung von Fassaden, der Austausch von Fenstern und Bodenbelägen, Malerarbeiten, Pflasterarbeiten mit wasserdurchlässigem Material, Beschattungsmaßnahmen sowie Installationen.
  • Bei Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (thermische Sanierung), beim Einbau einer Rückstauklappe im Kanal, bei Errichtung einer Regenwassernutzungsanlage sowie von privaten Hochwasserschutzmaßnahmen am Gebäude und Maßnahmen der Blackout-Prävention im Hausstromnetz (z.B. Errichtung eines Notstrom-Einspeiseanschlusses, Einbau eines Netztrennschalters oder einer Blackoutbox etc.) wird auch das Material gefördert.

WICHTIG: Die Arbeitsleistungen mussten von Unternehmen mit Sitz im Burgenland ausgeführt werden.

Wie hoch ist die Förderung?

  • Bei Handwerkerleistungen: 25 Prozent der reinen Arbeitsleistung ohne Umsatzsteuer (inklusive Fahrt-, Planungs- und Beratungskosten), maximal 7.000 Euro
  • Bei der Durchführung von Maßnahmen zur nachweisbaren Steigerung der Energieeffizienz oder der Senkung des Energieverbrauchs: 25% der Kosten für Arbeit und Material bis maximal 10.000 Euro.
  • Arbeitsleistungen müssen pro Endrechnung zumindest 400 Euro ohne Umsatzsteuer betragen.
  • 75 Prozent der Kosten für Energieeffizienz-Checks und Energieausweise, maximal je 400 Euro
  • Förderbeträge unter 100 Euro werden nicht gewährt.

Wer kann eine Förderung beantragen?

Der Handwerkerbonus kann von der Eigentümerin/vom Eigentümer des Wohnobjektes sowie ihnen nahestehenden und im geförderten Objekt wohnhaften Personen beantragt werden. Förderungsanträge können ab 01. April 2024 bis längstens 10. Jänner 2025 beim Amt der Burgenländischen Landesregierung (Wohnbauförderung) eingebracht werden.

Was wird nicht gefördert?

Nicht gefördert werden unter anderem Arbeitsleistungen an Gebäuden oder Gebäudeteilen, die nicht zur Wohnnutzfläche zählen (z.B. Garagen, Einfriedungen, Pools, etc.), Arbeitsleistungen aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Auflagen (Kaminkehrung), Gutachten (z.B. Einreichplan) oder Ablesedienste, Abrechnungen von Verbrauchszählern (Strom, Gas, Wasser, Heizung, usw.) sowie die Errichtung bzw. Reparatur von Gas- oder Öl-Heizungen.

Wie erfolgt die Antragstellung?

Die Förderungsanträge sind gemeinsam mit allen erforderlichen Unterlagen mittels Onlineformular einzureichen oder an das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 9, Hauptreferat Wohnbauförderung, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt, zu richten.
Den Förderantrag sowie weitere Informationen zum Handwerkerbonus gibt es im Internet unter www.burgenland.at/handwerkerbonus bzw. www.burgenland.at/hwb.

Landesrat Heinrich Dorner präsentiert den Burgenländischen Handwerkerbonus 2024. | Foto: LMS Burgenland
Landesrat Heinrich Dorner und Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth präsentierten in Eisenstadt den Burgenländischen Handwerkerbonus 2024. | Foto: LMS Burgenland
Foto: LMS Burgenland
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.