AK Burgenland
Beruflicher Weiterbildungs-Bedarf trotz Bildungskarenz-Aus

- Die Bildungskarenz in Österreich steht vor dem Aus. Die Arbeiterkammer Burgenland reagiert und gibt wichtige Tipps.
- Foto: Andrew Neel auf Unsplash
- hochgeladen von Anna Triebaumer
Die Arbeiterkammer (AK) Burgenland reagiert auf den Plan der Bundesregierung von FPÖ und ÖVP, die Bildungskarenz abzuschaffen. Es wird betont, dass der Bedarf an Weiterbildungen im Berufsleben auch im Burgenland steigt und das Bildungskarenz-Aus eine neue Lücke in der Weiterbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer reiße.
BURGENLAND. Der Plan von FPÖ und ÖVP, die Bildungskarenz in Österreich abzuschaffen, sorgt auch im Burgenland für reichlich Diskussionsstoff. „Sinnvoller wäre eine Reform in Richtung eines Qualifizierungsgeldes, aber FPÖ und ÖVP reißen stattdessen mit der Abschaffung der Bildungskarenz eine neue Lücke in die Weiterbildung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern“, kritisiert etwa AK-Präsident Gerhard Michalitsch anlässlich des Welttages der Bildung am 24. Jänner. MeinBezirk erklärt, was eine Bildungskarenz ist, was die Abschaffung bedeuten könnte und verweist auf wichtige Quellen für alle an einer Bildungskarenz Interessierten im Burgenland.

- Oft wird die Bildungskarenz auch im Anschluss an die Elternkarenz bezogen.
- Foto: Alvaro Reyes auf Unsplash
- hochgeladen von Anna Triebaumer
Nutzen der Bildungskarenz erklärt
Die Bildungskarenz ist in Österreich die einzige Möglichkeit, um beruflich notwendige Weiterbildungen, Qualifizierungen und Neuorientierungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zugänglich zu machen. Oft können aufwendigere Ausbildungen nur schwer in den beruflichen Alltag integriert werden. Mit der Bildungskarenz kann das Dienstverhältnis aufrechterhalten werden, während man selbstbestimmt eine Weiterbildung in Angriff nimmt.
Die Bildungskarenz wird mit der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber vereinbart und während das Dienstverhältnis in der Zeit der Weiterbildung bestehen bleibt, pausiert das Gehalt oder der Lohn. Die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer sind von der Arbeit freigestellt, können jedoch, wenn alle Voraussetzungen erfüllt werden, Weiterbildungsgeld beziehen. „Tatsächlich bringt die Bildungskarenz für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Vorteile in Hinblick auf Erwerbsintegration und Einkommen“, erklärt AK-Arbeitsmarktexpertin Gabi Tremmel-Yakali. Auch Unternehmen profitieren bisher davon, durch die Bildungskarenz gut ausgebildete Fachkräfte halten zu können.
Kritisiert wird die Bildungskarenz, weil sie häufig und mehrheitlich von jungen, gut ausgebildeten Frauen in Anspruch genommen wird, wie Zahlen und Daten belegen. Oft wird sie auch im Anschluss an die Elternkarenz bezogen. Dennoch merkt die AK Burgenland an, dass die Bildungskarenz die Erwerbstätigkeit und das Jahreseinkommen bei Frauen erhöht. Neben dem Stundenausmaß hat sich auch das Gehalt von Frauen im Anschluss an die Bildungskarenz positiv entwickelt. Es stieg schneller.
„Frauen waren nach angehängter Bildungskarenz mehr Stunden erwerbstätig als Mütter, die nach der Elternkarenz direkt wieder in den Job einstiegen. Das heißt die Bildungskarenz hat für eine höhere Erwerbsbeteiligung und damit auch ein höheres Jahreseinkommen bei den Frauen gesorgt“
Gabi Tremmel-Yakali, AK-Arbeitsmarktexpertin

- Verträge sollten nur in Absprache mit Expertinnen und Experten unterzeichnet werden.
- Foto: Annika Wischnewsky auf Unsplash
- hochgeladen von Anna Triebaumer
Bildungskarenz im Burgenland
Im Burgenland haben von Jänner bis September vergangenen Jahres insgesamt 653 Personen Weiterbildungsgeld bei der Bildungskarenz bezogen. AK-Präsident Michalitsch erklärt aufgrund der oben genannten Befunde, den Plan von FPÖ und ÖVP, die Bildungskarenz abzuschaffen, als nicht nachvollziehbar. Es sei derzeit, laut AK, auch unklar, welche Fälle der Bildungskarenz etwa im Burgenland von dem Aus betroffen sein werden. Hier werden Beispiel von Bildungskarenzvereinbarungen angeführt, deren Bildungsmaßnahmen im Frühjahr oder Herbst starten würden.
Die AK Burgenland rät also dringend, eine „Vorbehaltsklausel“ in die Bildungskarenzvereinbarung aufzunehmen, wie in einem Musterbrief gezeigt wird. Ferner sollten keine Zahlungen an Bildungsinstitute im Voraus getätigt und Verträge nur in Rücksprache mit etwa der AK unterzeichnet werden.
Das könnte dich auch interessieren:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.