Voestalpine investiert in Metallpulverherstellung bei Böhler Edelstahl

- <f>Weitere Pulververdüsungsanlagen </f>für Böhler in Kapfenberg.
- Foto: voestalpine
- hochgeladen von WOCHE Bruck/Mur
Metal Additive Manufacturing – auch "3D-Druck" genannt – revolutioniert die Metallverarbeitung wie kaum ein anderes Verfahren: Auf Basis digitaler Konstruktionsdaten ermöglicht es den schichtweisen Aufbau hochkomplexer Teile mit völlig neuen Formen und Funktionalitäten ohne Materialverlust. Als Werkstoff dient Metallpulver. In diese Technik investiert nun die voestalpine verstärkt.
Expansion
Nach dem erfolgreichen Start des voestalpine Additive Manufacturing Centers in Düsseldorf setzt die High Performance Metals Division des voestalpine Konzerns ihre Expansion fort: Im April ging ein weiteres Forschungszentrum für den 3D-Druck in Singapur in Betrieb, noch im August beziehungsweise Herbst folgt die Eröffnung von zwei weiteren Produktionsstätten in Taiwan und Kanada.
Neue Aggregate für Böhler
Um der steigenden Nachfrage nach höchstqualitativen Metallpulvern auf Basis von Edel-, Werkzeugstählen, Nickelbasislegierungen oder Titan für den Einsatz im 3D-Druck Rechnung zu tragen, investiert die voestalpine zudem verstärkt in den Ausbau der entsprechenden Kapazitäten bei den Konzerngeschellschaften Böhler Edelstahl GmbH & Co KG in Kapfenberg sowie Uddeholms AB in Schweden. Erst 2016 wurden an beiden Standorten modernste Verdüsungsanlagen zur Pulverproduktion errichtet, nun fließen rund 20 Millionen Euro in weitere Aggregate. Insbesondere in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Werkzeugbau oder Medizintechnik bietet die 3D-Fertigung auf Metallbasis großes Zukunftspotenzial. "Schon heute nimmt die voestalpine mit ihrem Komplett-Know-How im 3D-Druckverfahren eine weltweite Vorreiterrolle ein", so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG. Der Gesamtaufwand für die Realisierung der Additive Manufacturing Strategie beläuft sich auf rund 50 Millionen Euro.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.