Voestalpine investiert in Metallpulverherstellung bei Böhler Edelstahl

Weitere Pulververdüsungsanlagen für Böhler in Kapfenberg. | Foto: voestalpine
2Bilder
  • <f>Weitere Pulververdüsungsanlagen </f>für Böhler in Kapfenberg.
  • Foto: voestalpine
  • hochgeladen von WOCHE Bruck/Mur

Metal Additive Manufacturing – auch "3D-Druck" genannt – revolutioniert die Metallverarbeitung wie kaum ein anderes Verfahren: Auf Basis digitaler Konstruktionsdaten ermöglicht es den schichtweisen Aufbau hochkomplexer Teile mit völlig neuen Formen und Funktionalitäten ohne Materialverlust. Als Werkstoff dient Metallpulver. In diese Technik investiert nun die voestalpine verstärkt.

Expansion

Nach dem erfolgreichen Start des voestalpine Additive Manufacturing Centers in Düsseldorf setzt die High Performance Metals Division des voestalpine Konzerns ihre Expansion fort: Im April ging ein weiteres Forschungszentrum für den 3D-Druck in Singapur in Betrieb, noch im August beziehungsweise Herbst folgt die Eröffnung von zwei weiteren Produktionsstätten in Taiwan und Kanada.

Neue Aggregate für Böhler

Um der steigenden Nachfrage nach höchstqualitativen Metallpulvern auf Basis von Edel-, Werkzeugstählen, Nickelbasislegierungen oder Titan für den Einsatz im 3D-Druck Rechnung zu tragen, investiert die voestalpine zudem verstärkt in den Ausbau der entsprechenden Kapazitäten bei den Konzerngeschellschaften Böhler Edelstahl GmbH & Co KG in Kapfenberg sowie Uddeholms AB in Schweden. Erst 2016 wurden an beiden Standorten modernste Verdüsungsanlagen zur Pulverproduktion errichtet, nun fließen rund 20 Millionen Euro in weitere Aggregate. Insbesondere in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Werkzeugbau oder Medizintechnik bietet die 3D-Fertigung auf Metallbasis großes Zukunftspotenzial. "Schon heute nimmt die voestalpine mit ihrem Komplett-Know-How im 3D-Druckverfahren eine weltweite Vorreiterrolle ein", so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG. Der Gesamtaufwand für die Realisierung der Additive Manufacturing Strategie beläuft sich auf rund 50 Millionen Euro.

Weitere Pulververdüsungsanlagen für Böhler in Kapfenberg. | Foto: voestalpine
Aus Metallpulver entstehen hochkomplexe Teile für verschiedenste Bereiche. | Foto: voestalpine
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Altes bewahren, Neues gestalten: Im Bezirk Bbieten Sanierung und Renovierung die Möglichkeit, Wohnträume in bestehenden Immobilien zu verwirklichen – nachhaltig, modern und individuell. | Foto: Adobe Stock/Robert Kneschke
3

Bauen und Wohnen Bruck/Mürz
Fachleute von der Idee bis zur Umsetzung

Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden muss nicht immer mit einem Neubau beginnen. Viele Immobilien im Bezirk bieten großes Potenzial, durch gezielte Sanierungen oder Renovierungen zu neuem Leben erweckt zu werden.  BRUCK/MÜRZTAL. Ob ein charmantes Altbauhaus, das modernisiert werden soll, oder eine in die Jahre gekommene Wohnung, die ein frisches Design braucht – mit der richtigen Planung und den passenden Fachkräften lassen sich bestehende Gebäude an heutige Wohnstandards anpassen. Schritt...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.