Lehre 2021
Voestalpine bildet 120 neue Lehrlinge aus

- Bei der Voestalpine starteten in Österreich heuer 300 Lehrlinge neu, allein 120 davon in der Steiermark.
- Foto: Voestalpine
- hochgeladen von Angelika Kern
Die Voestalpine startete mit Anfang September ins neue Lehrlings-Ausbildungsjahr. Österreichweit werden 300 neue Jugendliche ausgebildet, allein 120 davon in der Steiermark.
Eigene Fachkräfte auszubilden hat bei der Voestalpine einen hohen Stellenwert und noch dazu eine lange Tradition. Österreichweit starteten heuer mit dem Beginn des neuen Lehrjahres Anfang September 300 Jugendliche ihre Ausbildung beim internationalen Stahl- und Technologiekonzern, allein 120 davon in den acht steirischen Standorten. „Top ausgebildete Fachkräfte bilden die Basis für den zukünftigen Erfolg unseres Konzerns. Umso mehr freut es uns, dass sich auch heuer wieder zahlreiche engagierte junge Menschen für eine Lehre bei voestalpine entschieden haben. Das zeigt, dass unser Konzern als höchst attraktiver Lehrlingsausbilder und Arbeitgeber gilt“, so voestalpine-CEO Herbert Eibensteiner.
Eigene Lehrlingslings-Website
Um die künftigen Lehrlinge bestmöglich auf ihre neuen Aufgaben vorzubereiten, wurde pünktlich zum Start des Ausbildungsjahres die neue Lehrlingswebsite, die das bestehende regionale Informationsangebot zukünftig ergänzen wird, gestartet. Neben der Suche nach offenen Lehrstellen gibt die Seite unter anderem einen Überblick über alle Lehrberufe und Ausbildungsstandorte, Informationen zu Gehalt- und Karriereperspektiven sowie Einblicke in den Berufsalltag der voestalpine-Lehrlinge und praktische Tipps zum Bewerbungsprozess. Eltern und Lehrer, die für Jugendliche erfahrungsgemäß wichtige Bezugspersonen bei der Berufswahl sind, werden mit einem eigenen, angepassten Content angesprochen.
Viele Möglichkeiten
In der Steiermark werden derzeit rund 400 Lehrlinge in 20 unterschiedlichen Lehrberufen ausgebildet; das Angebot reicht von Elektro-, Maschinenbau- und Zerspanungstechniker bis hin zum Metallurgie- und Umformtechniker. Der Fachkräftenachwuchs wird mit modernsten Technologien auf die Prozesse und Abläufe einer digitalisierten Arbeitswelt vorbereitet. Im Ausbildungszentrum der voestalpine Böhler Edelstahl in Kapfenberg kommen etwa ein neues Elektrotechnik- und Automatisierungslabor sowie ein 3D-Drucker und ein Schulungsroboter zum Einsatz. Auch am Standort Zeltweg wird mit dem Lehrlingsbereich „Future Zone“, der unter anderem mit einem Programmierarbeitsplatz, einem digitalen Messarm und einem 3D-Drucker ausgestattet ist, die digitale Transformation in die Praxis umgesetzt.
Zur Voestalpine
Die Voestalpine ist ein in seinen Geschäftsbereichen weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Drei von vier Divisionen des Voestalpine-Konzerns – High Performance Metals Division, Metal Engineering Division und Metal Forming Division – leisten in der Steiermark mit dreizehn Produktionsgesellschaften und einer Holding an neun Standorten einen zentralen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Rund 8.500 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2020/21 einen Gesamtumsatz von 2,8 Mrd. Euro. Das Investitionsvolumen in den letzten zehn Jahren betrug 2,2 Mrd. Euro, die Exportquote belief sich auf rund 90 Prozent. In den Ausbildungsbetrieben der Voestalpine finden in der Steiermark insgesamt etwa 400 Lehrlinge in rund 20 Berufen konkrete Zukunftsperspektiven.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.