Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Bei Mareiner Holz in St. Marein fand der diesjährige Stammtisch für Lehrlingsausbildner für den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag statt.
BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Seit mehr als 20 Jahren unterstützen und begleiten die Berufsffndungsbegleiterinnen und -begleiter der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft, Jugendliche, Lehrpersonen, Eltern und Unternehmen bei der Gestaltung von Prozessen zu gelingenden Übergänge von Schule in Ausbildung, Beruf. Ein Mosaiksteinchen dazu ist der "Ausbildner*innenstammtisch", der einmal im Jahr in jeder Region der Steiermark durchgeführt wird. Der Vernetzungs-Stammtisch richtet sich speziell an regionale Lehrlingsverantwortliche.
Die regelmäßigen Treffen von Lehrlingsverantwortlichen aus unterschiedlichen Betrieben und Sparten, bieten einen gemeinsamen Austausch auf regionaler Ebene. In einem zeitlichen Rahmen von drei Stunden bietet sich die Möglichkeit Muster-Beispiele kennenzulernen, Fachinput über Expertenvorträge zu erhalten, neue Wege der Lehrlingsakquise zu besprechen, mit Konflikten während der Lehrausbildung besser umzugehen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Herausforderungen zu erkennen und die Motivation zur Weiterbildung zu erhöhen.
Beim Ausbildnerstammtisch für die Region Bruck-Mürzzuschlag bei Mareiner Holz in St. Marein wurden die aktuellen Projekte der BerufsFindungsBegleitung vorgestellt, wie etwa "Jobs aus der Box", der "Berufsorientierungs-Lauf" oder die regionalen "Job Datings". Die Berufsfindungsbegleitung sieht sich als Schnittstelle zwischen Schule und Wirtschaft mit all seinen Ausformungen.
Sonja Gölz vom Regionalmanagement Obersteiermark-Ost stellte das regionale Jugendmanagement Obersteiermark vor Julia Plewa und Martin Breitenberger führten anschließend durch den Holzveredelungsbetrieb.
Im letzten Programmpunkt stellte Heimo Messics das Projekt „Lehre statt Leere“ vor. Eine Lehre läuft nicht immer reibungslos und stellt Lehrling und Lehrbetrieb schon mal vor Probleme. Manche kann man selber lösen, manchmal braucht es Unterstützung von außen. Dann ist das Projekt Lehre statt Leere da. Experten unterstützen bei allen Herausforderungen rund um die Lehrausbildung, sei es im Privatleben, im Ausbildungsalltag oder in der Berufsschule. Österreichweit.
m Coaching werden Lehrlinge und Ausbilder bei Herausforderungen rund um die Lehrausbildung individuell beraten und begleitet. Ziel ist, Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten und Lösungen und Möglichkeiten am Weg zum Lehrabschluss zu finden.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.