Viele Projekte
Arbeitsreiches Jahr 2024 am Schlossberg Hainburg

- Imposante Luftaufnahme vom Schlossberg - aufgrund der Sanierung finden heuer keine Veranstaltungen auf der Burg statt.
- Foto: Markus Haderer/AG Schlossberg
- hochgeladen von Christina Michalka
Auf der Burg gibt es heuer ein intensives Arbeitsjahr, um im Jubiläumsjahr 2025 richtig durchzustarten.
HAINBURG. Für die Arbeitsgruppe Schlossberg hat das 49. Arbeitsjahr bereits recht intensiv begonnen. Das große Projekt für 2024 ist nämlich die notwendig gewordene Sanierung und Erneuerung der Burgvogtschenke. Die Arbeiten werden von den Mitgliedern der Gruppe in Eigenregie durchgeführt. Dafür ist schon eine stattliche Zahl an Arbeitsstunden angefallen. Allerdings ist noch viel zu tun für Infrastruktur und Einrichtung. Außerdem stehen neben den obligaten Mäh- und Pflegeaktionen auch noch Arbeiten im Innenhof an, wo man die Wasserführung verbessern will. Da müssen aber noch Gespräche mit dem Bundesdenkmalamt geführt werden.
Historische Forschung
Die Recherchen in den historischen Archiven haben auch sehr interessante Ergebnisse gebracht. So konnte Daniel Haberler-Maier, der auch an den Hainburger Ratsprotokollen ab 1683 arbeitet, das Rechnungsbuch des Stadtrichters Peter Tannberger von 1437 im Auftrag der Arbeitsgruppe transkribieren und übersetzen. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der sehr wertvollen, teilweise sensationellen Hinweise auf die Baugeschichte der Burg ist bald abgeschlossen und wird demnächst veröffentlicht. Der nächste Schritt in der Forschung wird der gezielte Einsatz von archäologischen Untersuchungen sein, denn die beiden Geo-Radar-Sondagen haben sehr interessante Ergebnisse gebracht. Es konnten manche Annahmen bestätigt werden, allerdings gab es auch einige Überraschungen und da wird wohl nur die Archäologie einiges klären können.
Große Pläne für 2025
All diese Arbeiten sollen 2025 zum 50-jährigen Bestandsjubiläum der AG Schlossberg präsentiert werden. Deshalb hat die Arbeitsgruppe heuer auch ein reines Arbeitsjahr vor und bittet alle Besucher und Freunde des Schlossbergs um Verständnis, dass im heurigen Jahr 2024 keine Veranstaltungen auf der Burg stattfinden werden. Durch die Arbeiten bedingt wird manchmal auch der Zugang zur Burg teilweise nur eingeschränkt möglich sein – auch darum wird um Verständnis gebeten – all diese Maßnahmen werden aber zeitlich begrenzt sein und rechtzeitig bekannt gegeben. Im vergangenen Jahr hat die Gruppe rund 2.800 freiwillige Arbeitsstunden geleistet, dafür auch ganz besondere Veranstaltungshighlights gehabt. Das wäre bei den zeitintensiven Vorhaben dieses Jahres aber nicht zu bewerkstelligen und deshalb will sich die Gruppe veranstaltungsmäßig voll auf 2025 konzentrieren und dann den Besuchern und Freunden des Schlossberges wieder gewohnte Qualität bieten.
Zum Mittelalterfest am 19. und 20. Mai 2024 wird die Gruppe wieder den Karner offen halten und präsentieren. Auch das traditionelle Schulprojekt „Geschichte zum Anfassen“, gemeinsam mit den Stadtführern und der Austrian Long-Bow-Society organisiert, wird wieder in der letzten Schulwoche stattfinden.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.