Feuerwehr Ranshofen zieht Bilanz
Florianis haben 2024 14.082 Stunden geleistet

- Die Brandeinsätze haben sich 2024 mehr als verdoppelt.
- Foto: FF Ranshofen
- hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger
Bei der 145. Vollversammlung zog die freiwillige Feuerwehr in Ranshofen Bilanz über das vergangene Einsatzjahr.
RANSHOFEN. Mit 20 Brandeinsätzen gab es in diesem Bereich einen sehr starken Anstieg (2023: sechs Brände). Hinzu kommen 56 technische Einsätze, von denen rund ein Drittel unwetterbedingt waren und durch Sturmschäden, Hochwasser und Überflutungen ausgelöst wurden. Auch beim Hochwasser in Niederösterreich im September 2024 war eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Ranshofen mit dem Katastrophenhilfszug des Landes OÖ vor Ort.
Insgesamt konnten bei diesen Einsätzen drei Personen und beträchtliche Sachwerte gerettet werden. Der Gesamtaufwand für Einsätze, Ausbildung und Verwaltungsaufgaben betrug 14.082 Stunden, welche freiwillig und unentgeltlich geleistet wurden.

- Viele Einsätze waren unwetterbedingt.
- Foto: FF Ranshofen
- hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger
Ehrungen und Auszeichnungen
Folgende Ehrungen wurden durch Kommandant Jürgen Brandelik, gemeinsam mit Bürgermeister Johannes Waidbacher und Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Johann Treiblmaier, überreicht:
Bezirks-Verdienstmedaille in Silber:
Karl Schatzl
Bezirks-Verdienstmedaille in Gold:
Martina Hafner
Dienstmedaille 40 Jahre:
Pankraz Bachmayr
Dienstmedaille 50 Jahre:
Karl Handlechner
Albert Sporrer
Ehrenurkunde 60 Jahre:
Josef Peterlechner
Bewerter-Verdienstabzeichen in Bronze:
Sebastian Burndorfer


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.