Arbeitsmarkt im April
So steht es um die Jobs in Amstetten und Waidhofen

- Foto: pixabay
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
2023 wurden mehr als 2.000 beim AMS Amstetten gemeldete offene Stellen mit Arbeitskräften besetzt.
BEZIRK. Die schwache Konjunktur sorgt bereits für einen österreichweiten Anstieg der Arbeitslosigkeit, leicht auch im Arbeitsmarktbezirk Amstetten mit einem Plus von 21 Arbeitslosen (+1,5 Prozent) gegenüber dem April des Vorjahres.
"Im Vergleich zum Vorkrisenniveau April 2019 verzeichnen wir weiterhin einen deutlichen Rückgang von 17,4 Prozent
", so Geschäftsstellenleiter Harald Vetter.
Mehr Stellenbesetzungen
Einen ganz besonderen Fokus legt das AMS heuer auf die Fachkräfteausbildungen.
"Im Zuge unserer Qualifizierungsoffensive 2023 konnten heuer in NÖ bereits 979 Kunden eine passgenaue Fachausbildung starten
. Im Arbeitsmarktbezirk Amstetten waren es 51", so Harald Vetter. Weiters konnten im laufenden Jahr bereits mehr als 2.000 beim AMS Amstetten gemeldete offene Stellen mit geeigneten Arbeitskräften besetzt werden. Das sind um 20 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Langzeitarbeitslosigkeit
136 Personen suchen im Arbeitsmarktbezirk Amstetten bereits seit einem Jahr oder länger Arbeit. "Langzeitarbeitslosigkeit verursacht eine Reihe von negativen Folgen: Armut der Betroffenen und der Familienangehörigen, Verlust von Kompetenzen und letztlich Wohlfahrtsverluste für die gesamte Volkswirtschaft. Dank konsequenter und ressourcenintensiver Vermittlungs- und Beratungsarbeit sowie maßgeschneiderter Förderprogramme des AMS in Kooperation mit dem Land und den Sozialpartnern konnte die Langzeitarbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr im Bezirk um 40,4 Prozent gesenkt werden. Die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit bleibt weiter ganz oben auf unserer Agenda“, so Vetter.
Blick nach Waidhofen
Die Arbeitslosigkeit im Arbeitsmarktbezirk Waidhofen an der Ybbs ist weiterhin sehr niedrig.
"In Niederösterreich beträgt der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr noch –2,1 Prozent. Im Arbeitsmarktbezirk Waidhofen an der Ybbs konnte die Arbeitslosigkeit von Februar auf März um 1,1 Prozentpunkte gesenkt werden.
Die damit erreichten 2,3 Prozent Arbeitslosenquote entsprechen genau dem Wert des Vorjahres", so Geschäftsstellenleiter Gerald Pöchhacker. Nur eine Person sucht aktuell im Arbeitsmarktbezirk Waidhofen an der Ybbs bereits seit einem Jahr oder länger Arbeit. "Die Langzeitarbeitslosigkeit konnte im Vergleich zum Vorjahr im Arbeitsmarktbezirk Waidhofen an der Ybbs um 90,9 Prozent gesenkt werden. Die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit bleibt weiter ganz oben auf unserer Agenda.“
Bereits 513 besetzte Stellen
Auch hier liegen heuer die Fachkräfteausbildungen im Fokus. "Im Zuge unserer Qualifizierungsoffensive 2023 konnten heuer in Niederösterreich bereits 979 Kunden eine passgenaue Fachausbildung starten. Im Arbeitsmarktbezirk Waidhofen an der Ybbs waren es 8 Personen", so Geschäftsstellenleiter Gerald Pöchhacker. Darüber konnten im laufenden Jahr bereits 513 Stellen mit geeigneten Arbeitskräften besetzt werden. Das sind um 12,5 Prozent mehr als im Vorjahr. 423 Stellen stehen für eine Besetzung aktuell zur Verfügung.
Arbeitsmarkt in NÖ
Wie das Arbeitsmarktservice Niederösterreich (AMS NÖ) bekannt gibt, lag die Arbeitslosenquote in Niederösterreich per Ende April bei 5,4 Prozent. Im Vorjahresvergleich ist das ein Rückgang um 0,2 Prozentpunkte. Auch bei der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit gibt es Erfolge. Knapp 4.900 Personen in Niederösterreich suchen schon ein Jahr oder länger einen Job. Diese Zahl ist so niedrig wie zuletzt 2014.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.