14 Teilnehmer aus Stadt und Bezirk Wiener Neustadt auf "Familiensingwoche" im Mostviertel ! !

- Abschlusskonzert
- hochgeladen von Johann Machowetz
Was ist eine Familiensingwoche, bzw. was geschieht dort eine ganze Woche lang von früh bis spät, mögen sich manche Menschen fragen, die an einem derartigen Familienerlebnis noch nie teilgenommen haben ?
Die Organisation dieser Veranstaltungen die alljährlich während der Sommerferien angeboten werden, obliegt dem Bildungs- und Heimatwerk des Landes NÖ (BHW-NÖ).
Einer der Veranstaltungsorte dieser Familiensingwochen ist die Bergbauernschule in Hohenlehen an der Ybbs, die aufgrund der Ferienzeit, wie zuletzt bis zu 150 Teilnehmer aufnehmen konnte.
Die verantwortlichen Singwochenleiter legen gemeinsam mit ihren Referenten den täglichen Ablauf fest, der hauptsächlich Gesang, Tanz- und Bastelangebote, sowie alternativ eine Wanderung auf die nahegelegene Alm und einen gemeinsamen Lagerfeuerabend für alle Altersgruppen anbietet.
Die teilnehmenden Familien verbringen das gesamte Wochenangebot in verschiedenen Altersgruppen, wie die „Käferl“ (vom Windelalter bis zum Schulbeginn), die „Vogerl“ (vom Volksschulalter bis ca. 10 Jahre), die „Blumen“ (darüber bis ca. 15 Jahre) und die Erwachsenengruppe bis einschließlich der Großelterngeneration.
Wie der Name Familien- „Sing“ –Woche schon ausdrückt sollte man wirklich sehr gerne singen, wobei Notenlesen sicher vorteilhaft ist. So sind diese Gruppen zwischen dem Frühstück und dem Mittagessen, sowie nach einer ausgiebigen Mittagspause bis zum Abendessen und einer letzten Tageseinheit danach jede für sich unabhängig voneinander beschäftigt, sodass sich die Eltern während dieser Zeit nicht um ihre Kinder kümmern brauchen, sondern sich voll und ganz dem Angebot Erwachsenengruppe widmen können.
Neben der eigenen Freude am Singen bedeuten diese Singwochen ein wahre Fundgrube und Tankstelle für jede Chorleitung, wobei die Chorliteratur aus dem geistlichen und weltlichen Bereich "1:1" in allen gemischten Chören besonders erfolgreich umgesetzt werden kann !
Während der Freizeit sind die Jugendlichen am liebsten mit ihren Rädern in dem weitreichenden abgeschlossenen Areal ungefährdet unterwegs, oder sie erfreuen sich beim gemeinsamen Spiel zwischen Jung und alt am Volley- oder Fußballplatz.
Sehr gerne wird bei Schönwetter während der langen Mittagspausen die Bademöglichkeit in der Ybbs genützt.
Besonders interessant für die Kinder und die Jugendlichen ist der integrierte landwirtschaftliche Betrieb mit Rindern, Schweinen, Gänsen in Hohenlehen und es ist dabei schon wiederholt zu Ferkel- und Kalbgeburten gekommen, die gerade für unsere Jugend ein wahres Highlight bedeuten, wobei sie außer im Stall nur mehr im Stall zu finden sind.
Es ist auch eine wahre Wohltat eine ganze Woche lang kein Radio zu hören, kein Fernsehen zu schauen, keine Zeitungen zu lesen, keinen Computer und keine Play-Station etc. … zu bespielen, sondern einfach ein „kreatives Mit-, Unter- und Füreinander“ zu pflegen.
Abhängig von den jeweiligen Leitern findet während der Woche eine „Zwischenbilanz“ des bisher erlernten Gesang- und Tanzprogrammes statt und gegen Ende erfreut man sich im humorvollen Wettstreit im Rahmen einer Lagerolympiade für die ganze Familie.
Am Samstag, am vorletzten Tag präsentieren am Nachmittag die Kinder- und Jugendchöre und am Abend die Erwachsenen ihre erlernten Chorsätze im Rahmen eines Abschlusskonzertes.
Dem folgt der Bunte Abschluss-Abend, der mit meist sehr aufwendigen Einlagen der Teilnehmer besonders humorvoll gestaltet wird und bis in die späten Abendstunden andauert.
Zum Ende dieses Familienerlebnisses begleiten die Teilnehmer mit ihren erlernten Gesangstücken noch den Sonntags-Gottesdienst, ehe man sich mit einem meist tränenreicher Abschied über die erfüllten Tage schon wieder über die Teilnahme im nächsten Jahr zu trösten versucht !
Familiensingwoche 2012 unter:
http://www.meinbezirk.at/hollenstein-an-der-ybbs/kultur/8-flugfelder-stimmen-auf-familiensingwoche-d226802.html
Hans Machowetz,
Teilnehmer an der Dietl-Singwoche 2013 in Hohenlehen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.