Gemeinderatswahl NÖ 2025
Alle Wahlergebnisse aus dem Bezirk Zwettl

So hat Zwettl am 26. Jänner 2025 gewählt. | Foto: pixabay/wikipedia
15Bilder
  • So hat Zwettl am 26. Jänner 2025 gewählt.
  • Foto: pixabay/wikipedia
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

Die Gemeinderatswahl 2025 ist vorüber, das vorläufige Ergebnis steht fest. Wie im Bezirk Zwettl und in den Gemeinden gewählt wurde, erfährst du hier.

BEZIRK ZWETTL. Am Sonntag wurden die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zur Urne gebeten. Insgesamt waren 1,3 Millionen Menschen wahlberechtigt, gewählt wurde in 568 Gemeinden.

So hat der Bezirk Zwettl gewählt

Die vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor. In unserer interaktiven Karte kannst du dir die Ergebnisse aus deiner Gemeinde ansehen.
Die SPÖ fliegt zumindest mit Arbesbach, Echsenbach, Pölla, Schweiggers und Sallingberg aus fünf Gemeinderäten, hält mit Gutenbrunn und Bärnkopf aber die beiden bisherigen Bürgermeistersessel.
Die Stadtgemeinden Allentsteig und Groß Gerungs bleiben in ÖVP-Hand. Generell hat sich damit in Sachen Bürgermeistersessel bislang nichts verändert. Das Verhältnis im Bezirk Zwettl bleibt bei 22 ÖVP und zwei SPÖ.

Erdrutsch in der Stadtgemeinde Zwettl:
ÖVP verliert 25 Prozentpunkte

Die Zwettler ÖVP von Bürgermeister Franz Mold stürzt in der Bezirkshauptstadt Zwettl von 73,7 auf 48,09 Prozent der Stimmen ab! Das bedeutet ein Minus von 25,61 Prozentpunkte. Der große Wahlgewinner ist die Liste Zwettlbraucht von Alexander Leutgeb, der aus dem Stand auf 27,94 Prozent der Stimmen kommt.
Die FPÖ landet auf Platz drei mit 10,74 Prozent der Stimmen (+ 3,62 Prozentpunkte), die Grünen fallen vom zweiten auf den vierten Platz zurück und holen nur noch 6,31 Prozent der Wählerstimmen (- 5,9 Prozentpunkte). Die SPÖ kommt nur noch auf 4,1 Prozent der Stimmen und verliert gegenüber 2020 noch einmal 2,87 Prozentpunkte.
Die NEOS schaffen den Einzug in den Zwettler Gemeinderat mit 2,81 Prozent der Stimmen mit einem Mandat.

Die neue Mandatsverteilung in Zwettl-Stadt

Die ÖVP verliert nach der Wahlniederlage elf Mandate und ist im nächsten Gemeinderat nur noch mit 18 statt bisher 29 Vertretern im Stadtgremium. Dahinter stellt die Liste Zwettlbraucht hinkünftig elf Mandatare. Die FPÖ verdoppelt ihre Sitze von zwei auf vier, die Grünen verlieren zwei Mandate und sitzen ab sofort nur noch mit zwei Vertretern im Gemeinderat. Die SPÖ verliert einen Sitz und stellt nun ebenso wie die NEOS einen Mandatar.

ÖVP Zwettl verliert absolute Mehrheit

Ein historisches Wahldebakel erleidet die ÖVP Zwettl mit Bürgermeister Franz Mold an der Spitze. Mit den verbliebenen 18 Mandaten hat die Volkspartei auch ihre Mehrheit im Zwettler Gemeinderat verloren und braucht nun einen Koalitionspartner. Diesen kann man sich nun aus allen anderen Parteien (Liste Zwettlbraucht, FPÖ, Grüne, SPÖ oder NEOS) aussuchen.

Zwettls Bürgermeister Franz Mold (ÖVP) möchte eine Nacht über das für ihn verheerende Wahlergebnis schlafen. | Foto: fotozwettl.at
  • Zwettls Bürgermeister Franz Mold (ÖVP) möchte eine Nacht über das für ihn verheerende Wahlergebnis schlafen.
  • Foto: fotozwettl.at
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

Zwettls Bürgermeister Franz Mold geknickt:
"Meine Niederlage"

"Ich habe mir Verlusten gerechnet, aber nicht in dieser Dimension", so der noch amtierende Bürgermeister von Zwettl, Franz Mold (ÖVP), in einem ersten telefonischen Statement zu MeinBezirk. "Da der Wahlkampf auf mich aufgebaut war, sehe ich das schon auch als meine Niederlage. Ich werde daher in den nächsten Tagen die Vertrauensfrage in meiner Partei stellen", schließt Mold auch persönliche Konsequenzen nicht aus.

Die Liste Zwettlbraucht mit Alexander Leutgeb (3.v.r.) an der Spitze feiert seinen Wahlerfolg. | Foto: Bernhard Schabauer
  • Die Liste Zwettlbraucht mit Alexander Leutgeb (3.v.r.) an der Spitze feiert seinen Wahlerfolg.
  • Foto: Bernhard Schabauer
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

Ausgelassene Stimmung auf Wahlparty

Beim großen Gewinner der Wahl in Zwettl, der Liste Zwettlbraucht von Alexander Leutgeb, herrschte am Abend nach der Wahl naturgemäß ausgelassene Stimmung. Der Spitzenkandidat und seine Mitstreiter feierten das Ergebnis in einem Lokal in der Zwettler Innenstadt. "Wir werden uns am Dienstag zusammensetzen und unser künftiges Team für den Gemeinderat zusammenstellen", gab Leutgeb einen Einblick in die ersten Tätigkeiten nach dem Triumph.

SPÖ und Grüne enttäuscht, NEOS jubeln

Emmerich Temper Spitzenkandidat der SPÖ Zwettl, zeigte sich ob des Mandatsverlustes enttäuscht: "Wir hätten uns mehr erwartet und gehofft, dass wir die beiden Mandate halten können." 
Silvia Moser von den Grünen meinte in einer ersten Reaktion auf das Wahlergebnis: "Meine schlimmsten Befürchtungen sind eingetroffen und ich bin extrem enttäuscht. Gratulation an Alex Leutgeb! Dass die ÖVP bei einer Gemeinderatswahl in Zwettl einmal unter 50 Prozent fällt, war bisher undenkbar."
NEOS-Spitzenkandidat Walter Spitaler sagt nach dem erreichten Mandat: „Wir freuen uns sehr, dass wir in den Gemeinderat einziehen dürfen. Vielen Dank an alle Wählerinnen und Wähler für das entgegengebrachte Vertrauen. In den letzten Wochen haben wir mit vielen Menschen gesprochen und sie über unsere Ideen und Konzepte informiert. Die Bürgerinnen und Bürger in Zwettl haben uns gewählt, weil sie in uns eine seriöse Alternative zur schon lange führenden Mehrheitspartei sehen. Wir werden im Gemeinderat konstruktiv mitarbeiten und uns für eine transparente und zukunftsorientierte Politik einsetzen.“

ÖVP einzige Partei in Altmelon

In der Gemeinde Altmelon stand das Ergebnis bereits vor dem Urnengang fest, denn es gab mit der ÖVP nur eine einzige Partei auf dem Stimmzettel. Somit darf Manfred Stauderer fünf weitere Jahre das Amt des Bürgermeisters ausüben.

Herbert Kraus, Spitzenkandidat der SPÖ Arbesbach und Bezirkvorsitzender der SPÖ Zwettl kurz vor der Stimmabgabe in Arbesbach. | Foto: privat
  • Herbert Kraus, Spitzenkandidat der SPÖ Arbesbach und Bezirkvorsitzender der SPÖ Zwettl kurz vor der Stimmabgabe in Arbesbach.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

SPÖ baut Bastion in Bärnkopf aus

Christian Hörhan hat seine erste Wahl als SPÖ-Spitzenkandidat in Bärnkopf eindrucksvoll abgeschlossen. Er beerbt damit Langzeit-Bürgermeister Arnold Bauernfried. Die SPÖ kommt in Bärnkopf auf 71,77 Prozent der Stimmen. Das sind um 3,5 Prozentpunkte mehr als vor fünf Jahren. Die restlichen 28,23 Prozent der Stimmen gehen an die ÖVP.

ÖVP behält in Echsenbach Vormachtstellung

Andreas Straßer folgt auf Josef Baireder in Echsenbach als Bürgermeister nach. Er holte mit seiner ÖVP 74,15 Prozent der Stimmen. Das ist ein leichtes Minus von 4,3 Prozentpunkten zur letzten Wahl. Auf Platz zwei folgt die FPÖ mit 21,6 Prozent der Stimmen (+10,59 Prozentpunkte). Dritte Partei wurde die SPÖ mit 4,25 Prozent (-6,29 Prozentpunkte).

NEOS-Zwettl-Spitzenkandidat Walter Spitaler hat seine Stimme ebenfalls bereits abgegeben.
 | Foto: privat
  • NEOS-Zwettl-Spitzenkandidat Walter Spitaler hat seine Stimme ebenfalls bereits abgegeben.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

Langschlag: Knapp 80 Prozent für ÖVP

In Langschlag hat Bürgermeister Andreas Maringer sein Wahl-Ergebnis von 2020 fast halten können. Er kommt mit seiner ÖVP auf 79,28 Prozent der Stimmen. Das ist ein leichtes Minus von 3,49 Prozentpunkten. Die FPÖ, die sich im Vorfeld einen großen Erfolg erhofft hatte, kommt auf 12,81 Prozent (+ 7,98 Prozentpunkte). Die SPÖ landet auf Platz drei mit 7,9 Prozent der Stimmen (- 4,5).

Günther Kröpfl behält Amt in Pölla

Die ÖVP wurde auch in der Gemeinde Pölla wiedergewählt. Bürgermeister Günther Kröpfl kommt mit seiner Volkspartei auf 64,72 Prozent der Stimmen. Das sind um 3,84 Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren. Zweite wird die Bürgerliste FÜR PÖLLA und Freiheitliche Partei mit 30,54 Prozent (+ 8,95). Platz drei geht an die SPÖ mit 4,75 Prozent der Stimmen (- 5,1).

Alexander Leutgeb Liste Zwettlbraucht kurz vor der Stimmabgabe in Zwettl. | Foto: privat
  • Alexander Leutgeb Liste Zwettlbraucht kurz vor der Stimmabgabe in Zwettl.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

Kaum Veränderung in Rappottenstein

Bürgermeister Josef Wagner (ÖVP) konnte das Ergebnis von 2020 mit 77,77 Prozent der Stimmen um 1,1 Prozentpunkte erhöhen. Die zweite Partei am Stimmzettel, die SPÖ, kommt demnach auf die restlichen 22,23 Prozent (-1,1).

Schweiggers bleibt fest in ÖVP-Händen

Josef Schaden darf sich über 77,2 Prozent der Stimmen freuen (-10,5). Die Freiheitlichen bauen sich von 7,04 auf 19,3 Prozent der Stimmabgaben aus (+ 12,26). Dritte wird auch in Schweiggers die SPÖ mit 3,5 Prozent der Stimmen (- 1,76).

Landtagsabgeordnete Silvia Moser, Obfrau und Spitzenkandidatin der Grünen Zwettl am Wahltag vor dem Stadtamt in Zwettl. | Foto: privat
  • Landtagsabgeordnete Silvia Moser, Obfrau und Spitzenkandidatin der Grünen Zwettl am Wahltag vor dem Stadtamt in Zwettl.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

Über 80 Prozent für ÖVP in Waldhausen

Mit 81,22 Prozent der Stimmen schloss die ÖVP Waldhausen mit Bürgermeister Christian Seper an der Spitze die Gemeinderatswahlen 2025 ab. Das sind um 1,53 Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren. Die zweite Partei am Stimmzettel, die SPÖ, kommt demnach auf 18,78 Prozent (+ 1,53).

Auch zweite SPÖ-Gemeinde Gutenbrunn bleibt rot

Die bis zur Wahl zweite SPÖ-geführte Gemeinde neben Bärnkopf bleibt auch nach dieser Wahl rot eingefärbt. Die neue Spitzenkandidatin Birgit Haberzett folgt somit auf Adelheid Ebner als Bürgermeisterin. Sie kommt mit ihrer Partei auf 61,74 Prozent der Stimmen (- 17,77 Prozentpunkte). Die ÖVP nimmt mit 25,42 Prozent (+ 4,93) vor der FPÖ, die aus dem Stand auf 12,83 Prozent der Stimmen kommt, Platz zwei ein.

ÖVP Ottenschlag bleibt unangefochten Nummer eins

Für Bürgermeister Paul Kirchberger war es eine erfolgreiche Wiederwahl. Die ÖVP kommt auf 73,2 Prozent der Stimmen (- 3,56). Neue zweitstärkste Partei ist die Freiheitliche, die auf 15,27 (+7,61) der Stimmen kommt und somit die SPÖ, die nur noch 11,53 Prozent (- 4,05) erreicht, überholt.

Nationalrat und Spitzenkandidat der FPÖ Allentsteig, Bezirksparteiobmann Alois Kainz vor der Stimmabgabe in Allentsteig. | Foto: privat
  • Nationalrat und Spitzenkandidat der FPÖ Allentsteig, Bezirksparteiobmann Alois Kainz vor der Stimmabgabe in Allentsteig.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

FPÖ auch in Arbesbach neuer Zweiter

Die ÖVP hat in Arbesbach ihren Bürgermeister-Sessel erfolgreich verteidigt. Martin Frühwirth kommt mit seinem Team auf 76,94 Prozent der Stimmen (- 10,07 Prozentpunkte). Dahinter folgt mit der Freiheitliche Partei ein neuer Zweiter. Die Blauen konnten 18,24 Prozent (+ 13,06) einfahren. Die SPÖ kommt nur noch auf 4,07 Prozent der Stimmen (- 3,74). Die Liste TEAM hat mit 0,74 Prozent der abgegebenen Stimmen den Einzug in den Gemeinderat verpasst.

Große ÖVP-Verluste in Göpfritz/Wild

Trotz großer Verluste von exakt 16 Prozentpunkten, konnte Bürgermeisterin Silvia Riedl-Weixlbraun ihr Amt mit 58,2 Prozent der Stimmen verteidigen. Neuer Zweiter wird die FPÖ mit 29,39 Prozent (+20,89) vor der SPÖ, die nur noch auf 12,41 Prozent (- 4,89) der Stimmen kommt.

Konstantes Ergebnis in Großgöttfritz

Auf 58,94 Prozent der Stimmen kommt die ÖVP in Großgöttfritz. Das ist ein leichtes Minus von 2,31 Prozentpunkten. Damit wurde der erst seit kurzer Zeit im Amt befindliche Bürgermeister Franz Wagesreither als Ortschef bestätigt. Dahinter folgen die mit 17,56 (+ 2,46), die Bürgerliste WIR GEMEINSAM mit 15,84 (+ 0,93) sowie der SPÖ mit 7,65 (- 1,09).

Auch Nationalrat Lukas Brandweiner (ÖVP) hat seine Stimme abgegeben. | Foto: privat
  • Auch Nationalrat Lukas Brandweiner (ÖVP) hat seine Stimme abgegeben.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

90 Prozent für Bürgermeister in Bad Traunstein

Roland Zimmer hat mit seiner ÖVP in Bad Traunstein einen fulminanten Wahlsieg eingefahren. Er kommt auf 90,06 (+0,23) Prozent der Stimmen. Die zweite Partei am Stimmzettel, die SPÖ, kommt demnach auf die restlichen 9,94 (- 0,23) Prozent der Stimmen.

Auch ÖVP Kottes-Purk gewinnt dazu

Bürgermeister Josef Zottl darf sich über 82,36 Prozent (+ 1,81) der abgegebenen Stimmen freuen. Die SPÖ kommt daher auf die restlichen 17,64 (- 1,81) Prozent.

Neue ÖVP-Bürgermeisterin in Sallingberg

Die Volkspartei in Sallingberg konnte ihre klare Nummer-Eins-Position behaupten. Nach dem Abgang von Bürgermeister Leopold Bock, folgt nun Cornelia Juster nach. Sie kam mit ihrem Team auf 65,86 Prozent (+ 0,51) der Stimmen. Dahinter ist die FPÖ neue zweitstärkste Kraft mit 18,06 Prozent (+ 6,41). Danach folgt die Bürgerliste Gemeinde Sallingberg (BGS) mit 12,85 (- 3,24) und die SPÖ mit 3,24 (- 3,67) Prozent der Stimmen.

Martinsberg bleibt fest in Händen der ÖVP. | Foto: Gemeinde/Archiv
  • Martinsberg bleibt fest in Händen der ÖVP.
  • Foto: Gemeinde/Archiv
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

Kaum Veränderung in Martinsberg

Die ÖVP kommt in der Gemeinde Martinsberg dieses Mal auf 83,1 (+ 0,62) Prozent der Stimmen und die SPÖ als einzige Alternative auf dem Stimmzettel auf 16,9 (- 0,62). Damit bleibt Bürgermeister Friedrich Fürst im Amt.

ÖVP hält auch in Schwarzenau die Absolute

Mit Bürgermeister Karl Elsigan hat die ÖVP in Schwarzenau 56,27 (- 5,23) Prozent der Stimmen erreicht und somit die absolute Mehrheit verteidigt. Die SPÖ konnte wieder den zweiten Platz mit 29,48 (- 0,33) Prozent der Stimmen erreichen. Dahinter folgt die FPÖ mit 12,05 (+ 7,39) Prozent. Die Grünen schaffen mit 2,19 Prozent (- 1,84) den Einzug in den Gemeinderat nicht.

Grafenschlag bleibt Franz Heiderer treu

Der Bürgermeister konnte mit seiner ÖVP 74,46 Prozent (- 0,58) der Stimmen erreichen und somit sein Amt erfolgreich verteidigen. Dahinter folgen die SPÖ mit 13,04 (- 3,39) und die FPÖ mit 12,5 (+ 3,97) Prozent.

ÖVP Kirchschlag verliert zehn Prozentpunkte

Trotz ihrer Verluste von 10,55 Prozentpunkten, konnte Bürgermeisterin Christina Martin in Kirchschlag für die ÖVP mit 60,39 Prozent der Stimmen den ersten Platz verteidigen. Auf Platz zwei folgt die FPÖ mit 27,06 (+ 10,23) Prozent und die SPÖ mit 12,55 (+ 0,33) Prozent der abgegebenen Stimmen.

FPÖ in Schönbach aus dem Stand mit 26 Prozent

Trotz des Wahlerfolges der FPÖ in Schönbach mit 26,67 Prozent, konnte Bürgermeister Ewald Fröschl (ÖVP) seine absolute Mehrheit von 73,33 Prozent (- 17,49) der abgegebenen Stimmen halten.

SPÖ Bezirksvorsitzender Herbert Kraus. | Foto: SPÖ

SPÖ-Bezirksvorsitzender zieht erste Zwischenbilanz

Im Telefonat mit MeinBezirk Zwettl hat Herbert Kraus, SPÖ-Bezirksvorsitzender, eine erste Zwischenbilanz, vor dem Bekanntwerden der Ergebnisse in den drei Stadtgemeinden des Bezirks, Allentsteig, Groß Gerungs und Zwettl, gezogen. Neben seiner Heimatgemeinde Arbesbach ist die SPÖ auch in Echsenbach, Pölla, Schweiggers und Sallingberg aus dem Gemeinderat geflogen. "Ein schwerer Schlag, den man leider akzeptieren muss. Wir sind scheinbar mit unseren Vorschlägen nicht bei den Leuten angekommen." Dass die SPÖ in zwei Gemeinden den Bürgermeister-Sessel halten konnte, freut Kraus naturgemäß. "Vor allem die Tatsache, dass wir in Bärnkopf noch dazu gewinnen konnten, ist hoch erfreulich."

Georg Marksteiner ist der neue Bürgermeister der Stadtgemeinde Allentsteig. | Foto: Gemeinde
  • Georg Marksteiner ist der neue Bürgermeister der Stadtgemeinde Allentsteig.
  • Foto: Gemeinde
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

Erstes Stadt-Ergebnis im Bezirk Zwettl von Allentsteig

In der Stadtgemeinde Allentsteig konnte Georg Marksteiner bei seinem ersten Antreten für die ÖVP 64,59 Prozent der Stimmen einfahren. Das bedeutet ein leichtes Minus von 2,35 Prozentpunkten). Auf Platz zwei landet die FPÖ mit Spitzenkandidat Nationalrat Alois Kainz. Er erreicht mit seinem Team 26,54 Prozent der Stimmen und fährt ein Plus von 8,43 Prozentpunkten ein. Die SPÖ schafft es mit 6,68 Prozent der Stimmen mit einem Mandat in den neuen Gemeinderat (- 1,62). Die Bürgerliste WIR erreichte nur noch 2,2 Prozent der Stimmen (- 4,44) und kann daher keinen Gemeinderat mehr stellen.

Christian Laister fährt für die ÖVP Groß Gerungs ein fulminantes Stadt-Ergebnis ein. | Foto: ÖVP
  • Christian Laister fährt für die ÖVP Groß Gerungs ein fulminantes Stadt-Ergebnis ein.
  • Foto: ÖVP
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

ÖVP Groß Gerungs baut Vorherrschaft aus

Christian Laister darf mit seinem Team für die ÖVP Groß Gerungs über einen großen Sieg jubeln. Er konnte 73,79 Prozent der Stimmen erreichen. Das bedeutet ein Plus von 5,68 Prozentpunkten. Weit abgeschlagen folgen die anderen Parteien. Auf Platz zwei die FPÖ mit 12,76 Prozent (+ 1,21), die SPÖ mit 8,66 (- 2,69) und die Bürgerliste GERMS mit 4,79 Prozent der abgegebenen Stimmen (- 4,2 Prozentpunkte). Die Bürgerliste konnte damit gerade noch ein Mandat erringen.
Christian Laister zeigt sich in einer ersten Reaktion im MeinBezirk-Telefonat sehr glücklich: "Wir haben auf so ein großartiges Ergebnis gehofft, rechnen konnte man damit aber nicht." Auch über die hohe Anzahl an persönlichen Vorzugsstimmen zeigte sich der Ortschef erfreut: "Das zeigt, dass lokale ehrliche Arbeit von den Menschen honoriert wird."

Alle Ergebnisse aus NÖ

Alle weiteren Wahlergebnisse aus den Bezirken und Gemeinden, sowie Analysen und was die niederösterreichische Politik zum Ergebnis sagt, findest du top-aktuell auf unserem Themen-Channel zur Gemeinderatswahl 2025 in NÖ.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Wochen der Wahrheit für die Lokalpolitiker
1,3 Millionen NÖer wählen über 11.000 Politiker

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.