Kochen mit Quinoa - Grundregeln

- hochgeladen von Brigitte Hofmann
Tipps und Tricks bei der Verwendung von Quinoa
Die Rezepte, die demnächst folgen, drehen sich rund um Quinoa in vielen verschiedenen geschmacklichen Varianten. Fast alle angeführten Gerichte sind vegetarisch, einige sogar vegan. Natürlich können sie trotzdem auch mit Fisch, Fleisch oder Wurst zubereitet werden. Die Rezepte sollen alle kreativen Köche außerdem dazu anregen, mit eigenen Ideen neue Kreationen zu entwickeln. Die einzelnen Gerichte basieren auf Grundrezepten, die es auch für ungeübte Köche einfach machen, die Inhaltsangaben beliebig abzuändern bzw. zu variieren, solange die folgenden Regeln eingehalten werden.
Grundregeln beim Kochen mit Quinoa
Quinoa hat ähnliche Eigenschaften wie Reis, ist jedoch wesentlich vielseitiger. Helle Quinoa wird beim Kochen sehr weich und geschmeidig. Sie lässt sich deshalb gut für diejenigen Gerichte verwenden, bei denen die Masse zur Weiterverarbeitung gut formbar sein sollte, eine Eigenschaft, die durch das Mitkochen von gewaschenen roten Linsen noch verstärkt wird. Lässt man den Teig einige Stunden vor der weiteren Verarbeitung ruhen, lässt er sich noch besser formen.
Rote Quinoa schmeckt pikanter und bleibt beim Kochen körniger, weshalb sie sich besonders gut als Beilage eignet. Rote Quinoa lässt sich außerdem hervorragend in Salaten oder „Quissottos“ verarbeiten und benötigt beim Kochen weniger Wasser als weiße Quinoa. Und da sie anschließend noch „Biss“ haben soll, ist auch die Garzeit niedriger als bei der weißen Quinoa. Trotzdem ist es natürlich möglich, beide Sorten zu mischen. Schwarze Quinoa ist noch bissfester als rote und kann somit am besten da eingesetzt werden, wo die Speisen noch recht körnig sein sollen.
Generell gilt: Quinoa vor dem Kochen immer gut waschen und erst nach dem Kochen salzen oder süßen!
Die Mengenangaben von einer Tasse Quinoa reicht etwa für 2 – 3 Personen, bei Zugabe von roten Linsen für 3 Personen. Werden weitere Beilagen wie beispielsweise Salate, Kartoffeln oder Brot angeboten, genügt die angegebene Menge auch für 4 und mehr Personen. Rote und schwarze Quinoa hingegen sind beim Kochen weniger ergiebig. Hier reicht eine Tasse für etwa 2 Personen.
In vielen Rezepten werden Trockentomaten verwendet. Sie können grundsätzlich durch Tomatenmark ersetzt werden, Trockentomaten schmecken jedoch pikanter. Sie sollten einige Stunden vor der Zubereitung in Wasser eingeweicht werden. Die Flüssigkeit kann später anderweitig (z. B. für Suppen) genutzt werden. Getrocknete Früchte (z. B. Mangos) sollten gleichfalls einige Stunden vor der Zubereitung beispielsweise in Orangensaft eingeweicht werden.
Auch rote Linsen sind häufig Bestandteil der Rezepte. Rote Linsen saugen während des Kochens Wasserauf, weshalb die Mengenangabe für Flüssigkeit in diesen Fällen erhöht wurde. Linsen haben die gleiche Kochzeit wie Quinoa und sind geschmacksneutral. Linsen werden nicht mit angeröstet und somit erst nach dem Aufkochen des Wassers beigefügt. Die Zugabe von Linsen dient zum besseren Formen des Teiges oder einfach dazu, die Menge zu erhöhen (z. B. bei Aufläufen, wo die angegebene Menge dann ausreichen für ein Backblech ist). Die Linsen können bei der Zubereitung ebenfalls weggelassen bzw. durch etwas mehr Quinoa (mit entsprechend höherer Wassermenge) ersetzt werden.
Teig, der geformt werden soll, wie beispielsweise für Bratlinge, Aufläufe und Fingerfood,lässt sich noch besser verarbeiten, wenn zarte Haferflocken eingeknetet werden und der Teig anschließend einige Zeit ruhig steht. Die Haferflocken binden die im Teig enthaltene überschüssige Flüssigkeitund sind später nicht mehr zu schmecken. Werden Haferflocken zugegeben, sind die Gerichte jedoch nicht mehr glutenfrei. Als Ersatz kann dann außerdem EL PUENTEs Quinoa Pop eingearbeitet werden. Dieses benötigt jedoch längere Zeit, bis es die Flüssigkeit aufgesaugt hat. Auch gekochte Pellkartoffeln, die zerdrückt gut in den Teig eingeknetet werden, verbessern die Formbarkeit.
Hinweis: Da Quinoa glutenfrei ist, lässt es sich sehr gut für die Ernährung bei Zöliakie einsetzen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.