Österreich - Profiteur vom Binnenmarkt

Der Autor mit dem Botschafter Österreichs bei der EU, Mag. W. Grahammer (re.), in der Botschaftsresidenz in Brüssel
  • Der Autor mit dem Botschafter Österreichs bei der EU, Mag. W. Grahammer (re.), in der Botschaftsresidenz in Brüssel
  • hochgeladen von Erwin Willinger

Nach Dänemark und Deutschland Österreich größter Profiteur

ALTLENGBACH/WIEN/BRÜSSEL (ew) Nur Dänemark und Deutschland konnten noch vor Österreich mehr vom Binnenmarkt seit dem Beginn 1992 profitieren. Die zunehmende wirtschaftliche Integration brachte zusätzliches Wachstum. Gewinnbringend war es für alle Mitglieder. Dies bringt eine Studie der "Prognos AG" im Auftrag von Bertelsmann ans Tageslicht.

Realer BIP-Zuwachs

Die Ökonomen der Prognos AG errechneten einen realen Zuwachs in der Zeit von 1992-2012 von € 280,-- pro Jahr und Kopf durch die Teilnahme am Binnenmarkt. Bei Dänemark lag dieser Wert bei € 500,--, in der Bundesrepublik bei € 450,--. Auf weiteren Plätzen liegen Finnland (220,--), Belgien und Schweden (180,--). Selbst Griechenland hatte trotz des Wirtschaftscrashs noch € 70,--/Jahr gewonnen.

Je besser Integration, desto mehr Profit

Je stärker und besser der Integrationsprozess für ein Mitgliedsland, desto mehr profitiert es. Gemessen wird das alles an einem Integrationsindex, der die wirtschaftlichen Verflechtungen der EU-Staaten, Arbeitskosten, Kaufkraft, Inflation, Arbeitslosigkeit etc. berücksichtigt.

Abbau von Handelshemmnissen steigert Aktivität

"Der Abbau von Hemmnissen senkt die Preise für Import und steigert somit die Kaufkraft der Konsumenten, Exporteure profitieren und stellen Beschäftigte ein", wie der Redakteur W. Tucek im letzten Wirtschaftsblatt schreibt.

EU-Bashing

Trotz allem ist es recht modern EU-Bashing zu betreiben. Sie sei bürokratisch, verschwendet Geld und die Lobbyisten können "es sich richten". Kritik an der EU ist sicherlich berechtigt, jedoch nicht in der Form, dass es die EU gibt, sondern wie sie - in manchen Bereichen - ist, bzw. dass sie noch nicht so ist, wie sie sein könnte. Und gerade hier muss man ansetzen.
Die Staaten Europas haben mit dem Entschluss, zunächst in wirtschaftlicher Sicht zusammenzurücken, eine Ära des Friedens und der Freiheit eingeleitet. Gerade zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkrieges darf man solche Gedanken ruhig haben. Und: Schauen wir ein Stück weiter an die russisch/ukrainische Grenze. Man sieht hier genau die - mögliche - drohende Gefahr eines weltumspannenden Krieges heraufdräuen.

EU ist lernfähig

Die Verträge von Lissabon brachten 2009 einige grundlegende Änderungen. So ist es seither möglich, dass sich sowohl Unternehmen als auch Bürger entsprechend wehren können, wenn sie sich ungerecht behandelt fühlen.
Langsam wuchs also eine Struktur, die mehr als nur ein loser Bund von Staaten ist. Gerade im Zuge der Ende Mai 2014 abgehaltenen EU-Wahlen hat sich aber gezeigt, dass EU-kritische Strömungen an Einfluss gewonnen haben. Doch ob das der richtige Weg ist, wie die Krise in der Ukraine gerade zeigt, ist hier die Frage. Ein geschärftes Profil der EU nach außen hin kann keinesfalls schaden. Das bedingt aber unumgänglich eine Festigung im Inneren. Hier könnte ein - schlanker - Bundestaat Europa die Lösung sein: Einheitliche Außen-, Sicherheits-, Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Conclusio: "Die Kritik an der EU ist nicht, dass sie ist, sondern wie sie ist. Zu kritisieren ist, dass sie noch nicht das ist, was sie sein könnte, nämlich die Vereinigten Staaten von Europa"! Siehe oben. Treffender wie O. Jaindl im Wirtschaftsblatt kann man es nicht formulieren.

Quelle: Jaindl/Tucek 2014 WB

Rückfragehinweis:

Erwin Willinger
EU-GR Marktgemeinde Altlengbach
Tel.: +43[0]664 43 34 708
Mail: erwin.willinger@gmail.com

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.