Bankstellen-Neustrukturierung
Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland

- Vierer-Spitze in der Geschäftsleitung: Dir. Mag. Wolfgang Kuhnert, Dir. Manfred Dopler, Dir. Meletios Kujumtzoglu MSc und Dir. Gerhard Gabriel.
- Foto: Kathrin Schauer
- hochgeladen von Kathrin Schauer
Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland bündelt ihre Kräfte und ihr Wissen und richtet sich neu aus.
WIENER NEUSTADT/NEUNKIRCHEN. Die Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland ist seit mehr als 130 Jahren tief in der Region verwurzelt und so soll es auch bleiben. Das Bankgeschäft und die dazugehörigen Dienstleistungen haben sich in den letzten Jahren stark verändert.
Daher wurden bestehende Strukturen vom wirtschaftlichen Standpunkt aus hinterfragt und an die geänderten Kundenbedürfnisse sowie die stetig steigenden regulatorischen Anforderungen angepasst.
Zukunftssichere Ausrichtung
Nach intensiver Analyse seit Ende 2023 hat sich die Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland dazu entschlossen, gemeinsam mit der EUROGROUP Consulting das Strategieprojekt unter dem Titel „Gemeinsam 2027“ zur strategischen Neuausrichtung der Raiffeisenbank zu starten.

- Dir. Mag. Wolfgang Kuhnert, Dir. Meletios Kujumtzoglu MSc, Dir. Manfred Dopler und Dir. Gerhard Gabriel über die strukturellen Veränderungen der Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland .
- Foto: Kathrin Schauer
- hochgeladen von Kathrin Schauer
„Ein Meilenstein ist uns in unserer neuen Aufbauorganisation gelungen um unser Bankinstitut noch kundenorientierter und zukunftssicher auszurichten“, so Dir. Wolfgang Kuhnert, Geschäftsleitung der Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland. Und weiter: „Damit verbunden ist auch die Neustrukturierung der Bankstellen und wir reagieren damit auf die veränderten Rahmenbedingungen in der Bankenbranche.“
In den letzten Jahren hat sich das Zahlungsverhalten der Österreicherinnen und Österreicher grundlegend verändert. Während Bargeld im Jahr 2015 noch das dominierende Zahlungsmittel war und bei etwa 82 Prozent der Transaktionen verwendet wurde, ist dieser Anteil bis 2023 auf nur noch 48 Prozent gesunken. Dieser Rückgang spiegelt einen deutlichen Trend hin zu bargeldlosen Zahlungsmethoden wider.
Personal konzentrieren
Parallel dazu ist auch die Nachfrage nach Bankdienstleistungen am Schalter deutlich zurückgegangen. Diese Veränderungen im Zahlungsverhalten verdeutlichen den Wandel des ursprünglichen Zwecks der Bankstellen weg von der Zahlungsabwicklung hin zur qualitativen Beratung in Finanzangelegenheiten. Gleichzeitig damit und verbunden mit steigenden rechtlichen Rahmenbedingungen steigen auch die Ausbildungserfordernisse für Mitarbeiter:innen, die eine noch weitreichendere Spezialisierung notwendig machen.

- Dir. Mag. Wolfgang Kuhnert informiert über die neue Aufbauorganisation der Raiffeisenbank.
- Foto: Kathrin Schauer
- hochgeladen von Kathrin Schauer
„Wir müssen unsere Kompetenzen bündeln, das Personal konzentrieren“, so Dir. Gerhard Gabriel, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland. Denn: „Konzentration von top ausgebildeten MitarbeiterInnen ermöglichen ganzheitliche und zeitlich flexible Beratung!“
26 Bankstellen
Auch künftig verfügt die Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland mit zehn Bankstellen, fünf Servicebankstellen und elf Selbstbedienungsbankstellen über das dichteste Bankstellennetz der Region und stellt damit weiterhin die regionale Versorgung mit allen Finanzdienstleistungen sicher.

- Dir. Meletios Kujumtzoglu MSc erläutert die Veränderungen im Kundenverhalten und damit einhergehende Neuaufteilung der Bankstellen.
- Foto: Kathrin Schauer
- hochgeladen von Kathrin Schauer
Die Kassenöffnungszeiten in den Bezirkshauptstädten in der Zentrale Wr. Neustadt Luchspergergasse und der Bankstelle in Neunkirchen werden erweitert. Die Kunden werden über E-Mail und per Post über die sie betreffenden Änderungen informiert. Außerdem werden die Kunden zu einem Tag der offenen Tür in ihre neue Bankfiliale eingeladen.
Änderungen im Detail
Aus genannten Gründen werden ab 7. April die Kunden der Bankstelle Eggendorf von der Bankstelle Lichtenwörth, die Kunden der Bankstelle Hochwolkersdorf von der Bankstelle Wiesmath, die Kunden der Bankstellen Miesenbach und Wöllersdorf von der Bankstelle Markt Piesting, die Kunden der Bankstelle Stollhof von der Bankstelle Winzendorf, die Kunden der Bankstelle Weikersdorf von der Bankstelle Bad Fischau – Brunn, die Kunden der Bankstelle Theresienfeld von der Bankstelle Sollenau und die Kunden der Bankstelle Würflach von der Bankstelle Neunkirchen aus von ihren bisherigen Kundenbetreuerinnen und -betreuern betreut.

- Dir. Gerhard Gabriel spricht über die personelle Veränderungen und neue Aufstiegschancen innerhalb der Raiba.
- Foto: Kathrin Schauer
- hochgeladen von Kathrin Schauer
In den beiden Bezirkshauptstädten in der Bankstelle Luchspergergasse in Wr. Neustadt und in der Bankstelle Neunkirchen sind neben dem Privatkundengeschäft auch Spezialcenter angesiedelt in denen auf die Betreuung von Firmenkunden, Regionalen Unternehmern und Landwirten sowie gehobenen Wertpapierkunden und Versicherungsangelegenheiten spezialisierte Mitarbeiter:innen die Betreuung der genannten Kundengruppen übernehmen.
In den Bankstellen Wr. Neustadt – Hauptplatz, Lichtenwörth, Sollenau, Ternitz, Markt Piesting, Bad Fischau – Brunn, Puchberg am Schneeberg sowie Wiesmath werden neben dem Standardprivatkundengeschäft, welches den Zahlungsverkehr, Konto und Zahlungskarten, Sparen und Bausparen, Konsumfinanzierungen, Wertpapiere und Versicherungen umfasst, auch Beratung für Privatfinanzierungen, Wertpapiere und Versicherungen angeboten.
Das könnte Dich auch interessieren





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.