Trinkwasser in Pernitz verkeimt
Gesundheitsgefahr durch Enterokokken

- In Pernitz, einer Gemeinde im Bezirk Wiener Neustadt, ist das Trinkwasser derzeit aufgrund einer Verkeimung nicht für den menschlichen Konsum geeignet.
- Foto: Pexels
- hochgeladen von Philipp Belschner
In Pernitz, einer Gemeinde im Bezirk Wiener Neustadt, ist das Trinkwasser derzeit aufgrund einer Verkeimung nicht für den menschlichen Konsum geeignet. Die Gemeinde informiert ihre Bewohner auf der offiziellen Homepage und auch das Gemeindeamt hat entsprechende Warnungen herausgegeben.
PERNITZ, WN. Nach einer Routineuntersuchung wurden schädliche Bakterien entdeckt, darunter coliforme Bakterien und teilweise auch intestinale Enterokokken, die die Wasserqualität gefährden. Diese Nachricht sorgt für Besorgnis in der Region, da sauberes Trinkwasser eine grundlegende Notwendigkeit ist.
Verkeimung bei Routineuntersuchung festgestellt
Die Verunreinigung des Wassers wurde während einer Routineuntersuchung festgestellt, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird, um die Qualität des Trinkwassers sicherzustellen. Wie Bürgermeister Hubert Postiasi (ÖVP) gegenüber dem ORF bekannt gibt, wurden am 5. September an allen Probenahmestellen im Ortsnetz Verunreinigungen durch coliforme Bakterien und teilweise auch intestinale Enterokokken festgestellt. Beide Bakterienarten sind Indikatoren für eine mikrobiologische Verunreinigung und können auf fäkale Verunreinigungen oder andere hygienische Mängel im Wassersystem hinweisen.
Die Bewohnerinnen und Bewohner von Pernitz wurden unverzüglich informiert und aufgefordert, das Trinkwasser nicht unbehandelt zu konsumieren. Das Wasser darf nur nach einer gründlichen Entkeimung verwendet werden, beispielsweise durch sprudelndes Abkochen für mindestens drei Minuten.
Mögliche Ursache: Starkregenereignis
Die genaue Ursache der Verkeimung ist noch unklar, doch Bürgermeister Postiasi erwähnte, dass ein Starkregenereignis am 31. August möglicherweise eine Rolle gespielt haben könnte. Starkregen kann zu einer Überlastung der Entwässerungssysteme führen und Verunreinigungen aus landwirtschaftlichen Flächen, Abwasserkanälen oder anderen Quellen ins Trinkwassersystem spülen.
Da sich solche Ereignisse negativ auf die Wasserqualität auswirken können, sind weitere Untersuchungen im Gange, um die genaue Ursache der Verkeimung festzustellen. Die Behörden haben schnell auf die Verkeimung reagiert, und es ist geplant, die Wasseranlage im Laufe des heutigen Tages zu desinfizieren. Weitere Probenahmen werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Wasser nach der Desinfektion wieder den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

- Der Konsum von Wasser, das mit Bakterien verunreinigt ist, kann zu schweren Durchfallerkrankungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen.
- Foto: kosmos111 / Fotolia
- hochgeladen von Margit Koudelka
Coliforme Bakterien und Enterokokken: Was bedeutet das?
Coliforme Bakterien und intestinale Enterokokken sind weit verbreitete Indikatoren für mikrobiologische Verunreinigungen. Coliforme Bakterien sind eine Gruppe von Bakterien, die natürlicherweise im Boden, in Oberflächengewässern und im Darm von Tieren und Menschen vorkommen. Wenn sie im Trinkwasser nachgewiesen werden, deuten sie oft auf hygienische Probleme hin, da sie auch auf fäkale Verunreinigungen hinweisen können.
Intestinale Enterokokken hingegen sind spezifisch im Darm von Menschen und Tieren zu finden. Ihr Nachweis im Trinkwasser bedeutet ein deutliches Risiko, da diese Bakterien in einigen Fällen auf das Vorhandensein von krankheitserregenden Mikroorganismen hinweisen können, die über das Wasser auf den Menschen übertragen werden. Der Konsum von Wasser, das mit solchen Bakterien verunreinigt ist, kann zu schweren Durchfallerkrankungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen.

- Die Bewohner von Pernitz sind angehalten, das Wasser nur nach dem Abkochen zu verwenden.
- Foto: Pexels
- hochgeladen von Philipp Belschner
Maßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen
Die Bewohner von Pernitz sind angehalten, das Wasser nur nach dem Abkochen zu verwenden. Sprudelndes Abkochen für mindestens drei Minuten tötet die meisten pathogenen Bakterien ab und macht das Wasser sicher für den Konsum. Bis die Verkeimung vollständig beseitigt ist und die Qualität des Trinkwassers wieder gewährleistet werden kann, sollten die Bürger strikte Vorsichtsmaßnahmen einhalten. Dies betrifft nicht nur das Trinken, sondern auch die Zubereitung von Speisen, die Reinigung von Lebensmitteln und das Zähneputzen.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass Menschen mit geschwächtem Immunsystem, ältere Menschen und Kinder besonders vorsichtig sind, da sie besonders anfällig für Infektionen durch kontaminiertes Wasser sind. Unbekannt ist, wie lange die Verunreinigung bestehen bleiben wird.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.