Bundesländervergleich
Wien verzeichnete 2023 größtes Wirtschaftswachstum

Wien war 2023 Wachstumsleader: Die Bundeshauptstadt verzeichnete ein Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent. | Foto: Andreas N/Pixabay
2Bilder
  • Wien war 2023 Wachstumsleader: Die Bundeshauptstadt verzeichnete ein Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent.
  • Foto: Andreas N/Pixabay
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Die UniCredit Bank Austria hat die Wirtschaftsleistung der österreichischen Bundesländer für das Jahr 2023 erhoben. Mit einem Plus von 0,3 Prozent war Wien Wachstumsleader. Für 2024 wird für die Bundeshauptstadt ebenfalls ein Wachstum prognostiziert.

WIEN. Während sich die heimische Wirtschaft 2022 nach dem starken Einbruch aufgrund der Corona-Pandemie deutlich erholte und ein starkes Wachstum verzeichnete, gab es 2023 wieder eine deutliche Abkühlung der Konjunktur. Wie die UniCredit Bank Austria erhob, ging die Wirtschaftsleistung 2023 bundesweit um 0,8 Prozent zurück. 

Die Entwicklung der Bundesländer war dabei höchst unterschiedlich. Bei jenen industrieorientierten Regionen ging die Wirtschaftsleistung deutlich zurück. Betroffen waren dabei primär der Bausektor, die Transportwirtschaft und der Handel. Besser schnitten Bundesländer ab, die einen hohen Anteil des öffentlichen Sektors sowie des Tourismus aufweisen, erklärt Stefan Bruckbauer, Chefökonom der UniCredis Bank Austria.

Wien mit größtem Plus

Mit einem Plus von 0,3 Prozent gilt Wien als Wachstumsleader, denn man verzeichnete 2023 das stärkste Wachstum aller Bundesländer. Auch das Burgendland konnte mit einem Plus von 0,1 Prozent ein Wachstum verzeichnen. Alle anderen Bundesländer wiesen einen Rückgang auf. Schlusslichter bildeten die Bundesländer Steiermark (-1,6 Prozent) sowie Vorarlberg (-2,6 Prozent).

Der große Anteil an Tourismus brachte Wien 2023 ein leichtes Wirtschaftswachstum. | Foto: WienTourismus/Julius Hirtzberger
  • Der große Anteil an Tourismus brachte Wien 2023 ein leichtes Wirtschaftswachstum.
  • Foto: WienTourismus/Julius Hirtzberger
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Positiv zu bewerten sei laut Bank Austria, dass trotz des insgesamt schwachen Wirtschaftswachstums die regionalen Arbeitslosenquoten nur geringfügig anstieg. Hier belegt Wien als Metropole den letzten Platz: Mit 10,6 Prozent im Jahresschnitt verzeichnete die Bundeshauptstadt die höchste Arbeitslosenquote.

2024 erneut Wachstum erwartet

Die Ökonomen blicken laut eigenen Aussagen positiv in die Zukunft. Sie gehen von einer leichten Erholung der Wirtschaft und einem überregionalen Wachstum von 0,3 Prozent aus. Im Vorteil sollen erneut jene Bundesländer mit einem hohen Anteil an Tourismus und öffentlichem Sektor - wie etwa Wien - sein, so die Ökonomen Stefan Bruckbauer und Robert Schwarz.

Vor allem in der zweiten Jahreshälfte rechnen die beiden mit einer Erholung des Bausektors, was den industrieorientierten Bundesländern zugutekommen würde. Bruckbauer und Schwarz rechnen damit, dass 2024 alle Bundesländer eine positive Wirtschaftsentwicklung aufweisen werden, wobei Wien und das Burgendland wieder an der Spitze stehen sollten.

Das könnte dich auch interessieren:

Wien ist mit 16 Zielen Europameister bei Nachtzugangebot
Preise für Neubauwohnungen in Wien leicht gesunken
Mehr als Hälfte der Leistung kommt aus Betriebsgebieten
Wien war 2023 Wachstumsleader: Die Bundeshauptstadt verzeichnete ein Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent. | Foto: Andreas N/Pixabay
Der große Anteil an Tourismus brachte Wien 2023 ein leichtes Wirtschaftswachstum. | Foto: WienTourismus/Julius Hirtzberger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.