Wien
Spielzeughandel zeigt sich zur Weihnachtszeit krisenfest

- Bei Weihnachtsgeschenken für Kinder greifen Wiener tief ins Geldbörserl.
- Foto: Jerry Wang / Unsplash
- hochgeladen von Kevin Chi
Der Spielzeughandel hat zur Weihnachtszeit Hochsaison – und zeigt auch heuer sich krisenfest. Das Umsatzniveau der vergangenen Jahre konnte laut Wirtschaftskammer Wien gut gehalten werden.
WIEN. Das Geschäft mit Spielzeugen brummt – zur Weihnachtszeit umso mehr. Wie aus einer Erhebung der Wirtschaftskammer Wien (WK Wien) hervorgeht, verschenken 33 Prozent der Wiener Spielwaren.
Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zeige sich, dass bei Geschenken für die Jüngsten am wenigsten gespart wird. "Für den Spielwarenhandel ist Weihnachten die wichtigste Saison des Jahres. Obwohl die Konsumenten heuer mehr schauen, wofür sie ihr Geld ausgeben, kann der Spielwarenhandel die Umsätze zur Weihnachtszeit auf gutem Niveau halten", berichtet Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der WKW.
Viertelmilliarde Euro erwirtschaftet
Der Umsatz 2022 betrug österreichweit rund 255 Millionen Euro, in Wien waren es 60 Millionen Euro. Dabei macht der Online-Handel rund 20 Prozent Anteil am Umsatz mit Spielwaren. Österreichweit sind rund 1.700 Personen im Spielwarenhandel beschäftigt.

- Mehr als ein Drittel der Wienerinnen und Wiener verschenken Spielwaren zu Weihnachten.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Katrin Löschnig
Die WK Wien beobachtet, dass der Trend zur Nachhaltigkeit auch in diesem Segment nicht Halt macht. "Artikel aus Holz sind derzeit sehr beliebt. Bei der Produktion wird immer mehr auf recycelte Stoffe gesetzt und auf ‚made in Europe‘. Für kleinere Kinder stehen Holzspielzeug und Holzbaukästen wieder verstärkt auf der Wunschliste", so Gumprecht.
Lizenzspielzeug hoch im Kurs
Die Nachfrage aus dem letztes Jahr nach klassischen Brettspielen und Puzzles hat sich etwas abgeschwächt. Im Trend liegen heuer aber Brettspiele, die mit Apps am Handy kombiniert werden können. Vor allem Lizenzprodukte wie etwa von Marvel, Disney, Pokémon, Star Wars, Horse Club seien in allen Altersgruppen beliebt. "Das sind aktuell wahre Renner", sagt die Handelsobfrau. Doch spurlos ist die Teuerung auch an der Spielwarenbranche nicht vorbeigegangen. Konsumentinnen und Konsumenten würden Waren bewusster auswählen, Premium-Produkte werden laut Angaben der WK Wien weniger verkauft.

- Umsatzbringer Nummer Eins bleiben die Bausteine von Lego.
- Foto: Xavi Cabrera / Unsplash
- hochgeladen von Kevin Chi
Ungeschlagene Nummer Eins bei Spielen seien heuer nach wie vor die Klemmbausteine von Lego. Daneben stehen Lizenzspielwaren wie von Disney, Pokemon und Paw Patrol bei den Kindern hoch im Kurs. Auch Brett-, Familien- und Gesellschaftsspiele sowie Puzzles werden heuer wieder gerne unter dem Weihnachtsbaum gesehen. Darüber hinaus wird hochwertiges Spielzeug aus natürlichen Materialien, Holzspielzeug und nachhaltige Produkte aus ökologisch und biologisch abbaubaren Materialien immer beliebter. Aus der Mode geraten sind auch elektronisches und digitale Spielzeuge wie ferngesteuerte Fahrzeuge nicht.
Branche stöhnt unter steigenden Kosten
Mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft zeigt sich die Branche insgesamt optimistisch. "Im Spielwarenhandel gibt es keine Weihnachtskrise, Weihnachten ist und bleibt ein Fest der Familie und des Schenkens, gerade bei den Kindern wird nicht gespart", betont Gumprecht.
Das heißt aber nicht, dass es allen Händlern gut geht. Sinkende Margen sowie steigende Herstellungs- und Fixkosten machen vor allem den kleinen Fachhändlern zu schaffen. Zugute kommt ihnen jedoch der Trend des gezielten und bewussten Kaufs, der sich aus den vergangenen Jahren fortsetzt. "Geschenke werden oftmals bewusst vor Ort gekauft, um heimische, kleine Geschäfte zu unterstützen", so die Handelsobfrau.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.