Wiener Wirtschaft
Ladendiebstähle auf Niveau vor Pandemie gestiegen

Die Zahl der Ladendiebstähle sei wieder auf Zeiten vor der Corona-Pandemie. (Symbolfoto) | Foto: Victoriano Izquierdo/Unsplash
2Bilder
  • Die Zahl der Ladendiebstähle sei wieder auf Zeiten vor der Corona-Pandemie. (Symbolfoto)
  • Foto: Victoriano Izquierdo/Unsplash
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Wie die Wirtschaftskammer Wien (WKW) mitteilt, befinden sich die Ladendiebstähle auf Vor-Pandemie-Niveau in der Bundeshauptstadt. Diese verursachen für den Handel einen hohen Schaden. 

WIEN. Während der Pandemie hatten wohl auch einige Langfinger Pause. Das gesellschaftliche Leben geht längst wieder weiter und mit der Rückkehr des Handels sind auch wieder die Ladendiebstähle angestiegen. Der "ORF Wien" berichtete als Erstes. Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) bestätigt den Bericht auf MeinBezirk-Anfrage.

Genaue Zahlen für Wien kann man jedoch nicht nennen. Klar sei jedenfalls: "Beim Delikt Ladendiebstahl wurde wieder ein Niveau wie vor der CoV-Pandemie erreicht", erklärt man. Auch wenn man "aufgrund von Rückmeldungen der Betriebe in den letzten Jahren keinen signifikanten Anstieg an Ladendiebstählen feststellen" konnte.

Geringe Aufklärungsquote

Im Branchendurchschnitt beziffert sich der Schaden solcher Diebesakte auf etwa 0,55 Prozent des Bruttoumsatzes. Bundesweit – auch hier gibt es keine Wien-Details – betragen die Verluste 450 Millionen Euro. Generell würden nur die allerwenigsten Ladendiebstähle auch aufgeklärt werden. Nur fünf bis zehn Prozent der Delikte würden erkannt und auch angezeigt, rechnet die WKW vor.

Nur die wenigsten Fälle werden auch entdeckt und auch tatsächlich zur Anzeige gebracht. | Foto: Ewald Fr_ch - Fotolia / Symbolbild
  • Nur die wenigsten Fälle werden auch entdeckt und auch tatsächlich zur Anzeige gebracht.
  • Foto: Ewald Fr_ch - Fotolia / Symbolbild
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

Umso wichtiger sei die Präventionsarbeit bzw. die Gegenmaßnahmen. Denn "die große Mehrheit der Betriebe war bereits mit Ladendiebstählen konfrontiert", erklärt Margarete Gumprecht, Obfrau des Wiener Handels. Dies gelinge etwa durch Schulung der Mitarbeitenden. Aber auch der Einsatz von Videoüberwachung oder Warensicherungs- und Einbruchsmeldeanlagen sei wichtig. "Positiv ist, dass die große Mehrheit der Händler konkrete Maßnahmen zum Schutz vor Kriminalität in ihren Geschäften einsetzen. Besonders effektiv erweist sich die Schulung des Personals", so Gumprecht.

Weitere Themen:

So geht die Wiener Polizei gegen den Bandenkrieg vor
Mutter mit Messer bedroht, Polizei muss Sohn tasern
Die Zahl der Ladendiebstähle sei wieder auf Zeiten vor der Corona-Pandemie. (Symbolfoto) | Foto: Victoriano Izquierdo/Unsplash
Nur die wenigsten Fälle werden auch entdeckt und auch tatsächlich zur Anzeige gebracht. | Foto: Ewald Fr_ch - Fotolia / Symbolbild

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.