"Mutmillion"
Zehn Projekte für die psychische Gesundheit an Schulen

- Am Donnerstag präsentierte Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr die Siegerprojekte der "Mutmillion".
- Foto: RMW
- hochgeladen von Andreas Pölzl
Am Donnerstag präsentierte Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) die Siegerprojekte die "Mutmillion". Durch die verschiedenen Konzepte soll die Schule für Jugendliche und Kinder ein angstfreier Raum werden.
WIEN. Mit einer Million Euro werden zehn Projekte in Schulen von der Stadt Wien im Jahr 2024 gefördert. Die sogenannte "Mutmillion" soll die seelische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen im schulischen Umfeld stärken. Am Donnerstag, 25. Jänner, wurden die Siegerprojekte bei einer Pressekonferenz von Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) präsentiert.
Suizidversuche verdreifacht
In den letzten Jahren habe sich die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Wien stark verschlechtert. Unter anderem wegen der Pandemie und den herrschenden Kriegen in der Welt leiden immer mehr junge Menschen an psychischen Beschwerden. So haben sich in Wien die Suizidversuche unter Kinder und Jugendlichen verdreifacht und ist damit die zweithäufigste Todesursache bei jungen Menschen.

- Immer mehr Schülerinnen und Schüler leiden in Wien unter psychischen Erkrankungen und Stress.
- Foto: Arnold Burghardt
- hochgeladen von Linda Osusky
Nach einem Aufruf der Stadt Wien wurden 30 Projekte zu dem Thema psychische Gesundheit in der Schule eingereicht. Von diesen wurden wiederum zehn Projekte von einem Beirat für die Förderung ausgewählt. Die Projekte stammen ausschließlich von gemeinnützigen Vereinen. Sie sollen die seelische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in den Pflichtschuljahren verbessern.
Begleitung durch TGW Future Wings
Zehn Projekte werden über das Jahr durch ein Begleitprogramm von "TGW Future Wings" betreut. Die Future Wings-Privatstiftung setzt sich für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit ein. Sie soll die Vereine in ihrer Arbeit in den Bereichen Workshops, Mentoring, Self-Care und Netzwerk unterstützen.
"Wir freuen uns, dass wir die Initiative der Mutmillion in der Skalierung begleiten können. Mit unserem Programm vermitteln wir nicht nur wesentliche Inhalte, sondern legen auch einen besonderen Fokus auf die persönliche Stärkung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.", so Dominik Hejzak, Projektleiter bei TGW Future Wings.

- "Mit unserem Programm vermitteln wir nicht nur wesentliche Inhalte, sondern legen auch einen besonderen Fokus auf die persönliche Stärkung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer", so Dominik Hejzak, Projektleiter bei TGW Future Wings (links).
- Foto: RMW
- hochgeladen von Andreas Pölzl
"Failstunde" für eine positive Fehlerkultur
Einer der ausgewählten Projekte nennt dich "Failstunde". Dort sollen Kinder und Jugendlich lernen, dass Fehler nicht schlimm sind. "Wir wollen mit der ,Failstunde' die Fehlerkultur in der Schule positiv umkehren. In der ,Failstunde' lernen Schülerinnen und Schüler ohne Angst vor dem Scheitern ihren eigenen Weg zu gehen", so Fabienne Mühlbacher, die Initiatorin dahinter.

- "Wir wollen mit der Failstunde die Fehlerkultur in der Schule positiv umkehren", so Fabienne Mühlbacher, Initiatorin der Failstunde.
- Foto: RMW
- hochgeladen von Andreas Pölzl
Durch kunstpädagogische Methoden soll jungen Menschen die Angst vor Fehlern genommen werden. Einmal die Woche sollen acht Klassen einer Wiener Schule eine "Failstunde" besuchen. Das Projekt wird über das Jahr in drei Phasen gegliedert.
In der ersten Phase lernen die Kinder, was Fehler überhaupt sind. In der Zweiten geht es darum, zu improvisieren und absichtlich Fehler zu machen. Die letzte Phase sollen die Kinder dazu nützen, um ihre Fehler in Kunst umzuwandeln. Die Projekte laufen vorerst bis zum Ende des Jahres. Wenn es nach Wiederkehr geht, sollen die Projekte auch die kommenden Jahre weiterlaufen.
Die restlichen neun Projekte, die umgesetzt werden, sind:
- "Power UP! - Superkräfte für starke Kinder"
Kinder lernen, wie sie mit Problemen umgehen und ihre eigenen Stärken erkennen
- "Strong Moves" - Mutig sein, stark werden
Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern durch Sport
- "Mut durch Mentoring 2024"
Jugendliche aus Wien mit einer besonderen psychischen Belastung werden von Mentoring-Teams begleitet.
- "Teacher Support Schulbegleitung"
Wertschätzung der Arbeit von Pädagoginnen und Pädagogen
- "Schulklassen Begleitung - Culture School an Volksschulen"
Unterstützung für ein interkulturelles Miteinander
- "Mut macht Schule! Kinderschutz in die Praxis bringen 2024/25"
Sensibilisierung zum Thema Kinderschutz und Kinderrechte für Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern
-"KLIPSY School"
Ziel des Projekts ist der Ausbau der psychischen Gesundheitsversorgung und die Früherkennung von Problemen junger Menschen in Wien.
- "Unser Klassenzimmer - Dein Safe Space"
Lehrpersonen sollen zu Ansprech- und Vertrauenspersonen werden, an die sich die Schülerinnen und Schüler bei Konflikten wenden können.
"Tage der psychischen Gesundheit"
Die Tage der psychischen Gesundheit wurden erstmals im Jahr 2022 veranstaltet. Das Projekt soll erweitert werden und mehr Schulstandorte abdecken.
Das könnte dich auch interessieren:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.