Wien-Wahl 2025
So alt, gebildet und vernetzt sind die Partei-Kandidaten

Wenn man wählen gehen will, informieren sich die meisten Wählerinnen und Wähler über das Parteiprogramm sowie die jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten. | Foto: Antonio Šećerović/MeinBezirk
10Bilder
  • Wenn man wählen gehen will, informieren sich die meisten Wählerinnen und Wähler über das Parteiprogramm sowie die jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten.
  • Foto: Antonio Šećerović/MeinBezirk
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Die Plattform "Meine Abgeordneten" analysierte 116 Kandidatinnen und Kandidaten bei der kommenden Wien-Wahl. Das Durchschnittsalter liegt demnach bei 48 Jahren, die meisten Frauen gibt es bei Neos. Weitere Ergebnisse findest du in diesem Artikel.

WIEN. Wenn man wählen gehen will, informieren sich die meisten Wählerinnen und Wähler über das Parteiprogramm sowie die jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten. Eine große Hilfe könnte die jüngste Recherche der Online-Plattform „Meine Abgeordneten“ sein.

2011 wurde die private Initiative von „Respekt.net“ gegründet, die Rede ist von einem Verein zur Förderung von Transparenz und Demokratie, heißt es auf der Seite. Man sei „politisch strikt unabhängig“ und der „Schaffung von politischer Transparenz“ verpflichtet.

Hohes Kandidaten-Durchschnittsalter

Zuletzt recherchierte man die Lebensläufe von 116 Kandidatinnen und Kandidaten bei der kommenden Gemeinderatswahl. Das Durchschnittsalter liegt etwa bei 48 Jahren. Die Altersverteilung ist über die Parteien hinweg relativ ausgewogen. So gibt es bei den männlichen Grünen-Kandidaten ein Durchschnittsalter von 39 Jahren. Damit ist man deutlich jünger als die ÖVP-Kandidatinnen, die mit 53 Jahren die älteste Gruppe darstellen.

Ingrid Korosec von der ÖVP ist mit ihren 84 Jahren die älteste Kandidatin. Sie ist seit 24 Jahren Gemeinderätin. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
  • Ingrid Korosec von der ÖVP ist mit ihren 84 Jahren die älteste Kandidatin. Sie ist seit 24 Jahren Gemeinderätin.
  • Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
  • hochgeladen von Valentina Marinelic

Der jüngste Kandidat ist der 21-jährige Theo Löcker (Grüne), der seit September vergangenen Jahres Bezirksrat am Alsergrund ist. Ingrid Korosec von der ÖVP ist mit ihren 84 Jahren die älteste Kandidatin. Sie ist seit 24 Jahren Gemeinderätin, war vorher von 1995 bis 2001 Volksanwältin und von 1986 bis 1995 Nationalratsabgeordnete. Insgesamt saß sie noch drei weitere Jahre im Wiener Gemeinderat, von 1983 bis 1986.

Drei Parteien mit weiblichen Spitzenkandidaten

Nur 48 der 116 Kandidaten sind weiblich, der durchschnittliche Frauenanteil über alle Fraktionen hinweg beträgt somit mehr als 40 Prozent. Die meisten Frauen haben die Neos, die wenigsten die FPÖ. Zudem haben die Grünen (Judith Pühringer), Neos (Selma Arapović) sowie KPÖ/Links (Barbara Urbanic) Frauen als Spitzenkandidatinnen.

Judith Pühringer von den Grünen ist eine der weiblichen Spitzenkandidaten. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
  • Judith Pühringer von den Grünen ist eine der weiblichen Spitzenkandidaten.
  • Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Auch der akademische Grad wurde analysiert. 70 der oben erwähnten Kandidatinnen und Kandidaten haben einen oder mehrere akademische Grade. Elf von zwölf Neos-Politikern sind Akademiker, am geringsten trifft es die FPÖ mit nur etwa einem Drittel.

Acht Burschenschaft-Mitglieder

42 Personen haben eine Nähe zu einem oder mehreren Netzwerken, etwa Arbeiterkammer, Burschenschaften, christliche Verbindungen, Landwirtschaftskammer oder Raiffeisen. 19 Kandidatinnen und Kandidaten haben eine Nähe zur Arbeiterkammer oder ÖGB, meistens SPÖ und ÖVP. Eine signifikante Nähe zu Institutionen der Arbeitgeberinnen und -geber, etwa Industriellenvereinigung oder Wirtschaftskammer, besteht bei Neos und der Volkspartei bei jeweils etwa einem Sechstel ihrer Aushängeschilder.

Team HC-Obmann Heinz-Christian Strache. (Archiv) | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
  • Team HC-Obmann Heinz-Christian Strache. (Archiv)
  • Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Sieben von 23 männlichen FPÖ-Kandidaten (Stefan Berger, Armin Blind, Udo Guggenbichler, Dietbert Kowarik, Maximilian Krauss, Dominik Nepp) sowie Heinz-Christian Strache vom Team HC sind Mitglied in einer Burschenschaft oder ähnlichen Verbindungen. Vier Kandidaten sind Mitglieder in der Gesellschaft der Ritter des Sanct Georg-Ordens (Nepp und Krauss, Paul Stadler/FPÖ und Sabine Keri/ÖVP) und drei Personen sind Mitglieder in christlichen Verbindungen (Dolores Bakos/Neos, Korosec und Harald Zierfuß/ÖVP).

Die komplette Liste der 116 analysierten Kandidatinnen und Kandidaten findest du unter meineabgeordneten.at.

Mehr zum Thema:

Hunderte Wahlplakate pro Woche vor Wien-Wahl beschädigt
Amtliche Wahlinformation ist auf dem Weg in den Postkasten
Grüne und Neos Wien plakatieren gleichen Spruch

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.