Wiens Politik äußert sich
Gastpatienten-Vorschlag sorgt weiter für Kritik

Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) denkt über getrennte Wartezeiten in Wiens Spitälern nach - nun reagieren die Stadtparteien. (Symbolbild) | Foto: Chang Duong/Unsplash
6Bilder
  • Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) denkt über getrennte Wartezeiten in Wiens Spitälern nach - nun reagieren die Stadtparteien. (Symbolbild)
  • Foto: Chang Duong/Unsplash
  • hochgeladen von Kevin Chi

Ein Vorschlag von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker – er hat getrennte Wartezeiten in Wiens Krankenhäusern angedeutet – sorgt weiter für Aufruhr. Die Wiener Freiheitlichen zeigen sich darüber empört, die Grünen werfen Hacker an den Kopf, niederösterreichische Patientinnen und Patienten aus den Wiener Spitälern aussperren zu wollen.

WIEN. Viele der Patientinnen und Patienten in den Spitälern der Hauptstadt stammen nicht aus Wien, sondern aus den Bundesländern. Eine Tatsache, die zu längeren Wartezeiten und höheren Kosten führt. Als Lösungsvorschlag deutete Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) gegenüber der Kronen Zeitung an, dass er sich getrennte Wartezeiten vorstellen könnte (mehr dazu unten). 

Eine Aussage, die vor allem bei der Opposition auf wenig Gegenliebe stößt. Gegenüber MeinBezirk äußerten sowohl die Grünen als auch die Freiheitlichen heftige Kritik. Lediglich der Koalitionspartner der SPÖ, die Neos stehen hinter dem Vorschlag.

Neos stellt sich hinter Koalitionspartner

Vonseiten der Pinken heißt es, dass man die Unzufriedenheit der Patientinnen und Patienten zwar nachvollziehen könne, doch Wien deutlich mehr Gastpatientinnen und -atienten übernimmt, als finanziell abgegolten werde. "Während sich Wartezeiten verlängern und die Infrastruktur belastet wird, profitieren andere Bundesländer – besonders Niederösterreich und das Burgenland", so ein Sprecher von Neos.

Wie Hacker in einem Radiointerview ausführte, hätten allein Patientinnen und Patienten, die von Niederösterreich nach Wien zur Behandlung anreisen, im Jahr 2022 Mehrkosten von rund 420 Millionen Euro verursacht. (Symbolbild) | Foto: Hush Naidoo Jade Photography/Unsplash
  • Wie Hacker in einem Radiointerview ausführte, hätten allein Patientinnen und Patienten, die von Niederösterreich nach Wien zur Behandlung anreisen, im Jahr 2022 Mehrkosten von rund 420 Millionen Euro verursacht. (Symbolbild)
  • Foto: Hush Naidoo Jade Photography/Unsplash
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

"Solange sie sich ihrer finanziellen Verantwortung entziehen, muss Wien Modelle prüfen, um die Versorgung der Wienerinnen und Wiener sicherzustellen", wird ergänzt. Eine Forderung richtet die Partei auch an die nächste Bundesregierung: "Im Sinne der Patientinnen- und Patientenversorgung braucht es dringend eine faire, gesamtregionale Finanzierungsregelung."

"Keine Verantwortung für eigene Versäumnisse"

Kritik kommt hingegen von der Grünen Wien-Gesundheitssprecherin Barbara Huemer. "Gesundheitsstadtrat Peter Hacker übernimmt keine Verantwortung für seine eigenen Versäumnisse im Gesundheitsbereich. Er hat dem Finanzausgleich zugestimmt und somit grünes Licht für die Finanzierung des Wiener Gesundheitswesens gegeben". Man kritisiert weiter, dass Hacker "niederösterreichische Patientinnen und Patienten aus den Wiener Spitälern aussperren will".

Wiens Krankenhäuser sind überlastet. (Symbolbild) | Foto: Foto Jörgler
  • Wiens Krankenhäuser sind überlastet. (Symbolbild)
  • Foto: Foto Jörgler
  • hochgeladen von Martina Maros-Goller

Gefordert wird ein massiver Ausbau des niedergelassenen Bereichs, mehr Primärversorgungszentren und bessere Arbeitsbedingungen für das Personal in den Spitälern. "Bei der Gesundheit darf es keine Benachteiligung nach der Postleitzahl geben", so Huemer abschließend.

FPÖ fordert "effizientes Management"

In eine ähnliche Kerbe schlägt die Wiener FPÖ, die sich über Hackers Vorschlag empört zeigt. Man wirft dem Gesundheitsstadtrat vor, die Verantwortung für den desaströsen Zustand des Wiener Gesundheitssystems abzuschieben. "Jahrelange Fehlplanungen, Misswirtschaft und Ignoranz gegenüber den tatsächlichen Bedürfnissen der Wienerinnen und Wiener haben das System an den Rand des Zusammenbruchs gebracht", kritisiert der Gesundheitssprecher der Wiener FPÖ, Wolfgang Seidl.

Niederösterreichs Patientenanwalt Michael Prunbauer, sieht den Vorschlag als "verfassungswidrig". 

 | Foto: florianschulte.com
  • Niederösterreichs Patientenanwalt Michael Prunbauer, sieht den Vorschlag als "verfassungswidrig".
  • Foto: florianschulte.com
  • hochgeladen von Roland Weber

"Anstatt Patientengruppen gegeneinander auszuspielen, braucht es endlich ein effizientes Management und eine faire Verteilung der Ressourcen. Die Wiener Bevölkerung hat es satt, für die Fehlentscheidungen der Stadtregierung zu zahlen – mit ihrer Gesundheit und ihren Steuergeldern", ergänzt er.

"Verfassungswidriges Handeln"

Daneben schaltete sich auch der Niederösterreichische Patientenanwalt Michael Prunbauer in die Debatte ein. Prunbauer bezeichnet die Ablehnung von Gastpatientinnen und Gastpatienten in Wiener Spitälern gegenüber der APA als "völlig unzulässig" und "verfassungswidrig".

Laut dem Anwalt seien bisher 20 Fälle von verwehrter Behandlung bekannt. Sollte sich der Zustand hier nicht bessern, fordert er von der neuen Bundesregierung, gesetzliche Schranken mit entsprechenden Sanktionen zu setzen.

Von der ÖVP Wien kam bis Mittwoch, 29. Jänner, 13.30 Uhr leider keine Stellungnahme.

Mehr zum Thema:

Hickhack um Gastpatienten in Wien geht weiter

Hacker deutet getrennte Wartezeiten in Wiens Krankenhäusern an
Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) denkt über getrennte Wartezeiten in Wiens Spitälern nach - nun reagieren die Stadtparteien. (Symbolbild) | Foto: Chang Duong/Unsplash
Wie Hacker in einem Radiointerview ausführte, hätten allein Patientinnen und Patienten, die von Niederösterreich nach Wien zur Behandlung anreisen, im Jahr 2022 Mehrkosten von rund 420 Millionen Euro verursacht. (Symbolbild) | Foto: Hush Naidoo Jade Photography/Unsplash
Wiens Krankenhäuser sind überlastet. (Symbolbild) | Foto: Foto Jörgler
Niederösterreichs Patientenanwalt Michael Prunbauer, sieht den Vorschlag als "verfassungswidrig". 

 | Foto: florianschulte.com
Es wird nicht ruhig im Streit um Gastpatienten. Erst am Wochenende wirbelte der Vorschlag von Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ), getrennte Wartelisten einzuführen, Staub auf. (Symbolfoto) | Foto: David Bohmann
Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.