NR-Wahl 2024
Das sind die Kandidaten des Wahlkreises Wien Innen-Süd

- Am 29. September wird zur Urne gebeten.
- Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Eine der drei Vorzugsstimmen können Wählerinnen und Wähler bei der Nationalsratswahl 2024 für Kandidatinnen und Kandidaten aus ihrem Regionalwahlkreis abgeben. Zum Regionalwahlkreis Innen-Süd zählen die Bezirke Landstraße, Wieden und Margareten.
von Verena Kriechbaum und Lukas Ipirotis
WIEN/INNEN SÜD. Am 29. September finden die Wahlen zum österreichischen Nationalrat statt. Dabei werden insgesamt 183 Mandate vergeben, in Wien sind es bis zu 33 Mandate, drei davon im Regionalwahlkreis 9A.
Dieser umfasst die Landstraße, die Wieden und Margareten. Neben den fünf parlamentarischen kämpfen auch fünf außerparlamentarische Parteien um den Einzug ins Hohe Haus. Folgende Spitzenkandidaten führen die Listen im Regionalwahlkreis 9A an:
Laura Sachslehner (ÖVP)
Laura Sachslehner ist seit 2020 Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderätin. Ihre politische Karriere begann sie bei der Jungen ÖVP. Seit 2018 ist Sachslehner Stellvertreterin des Bezirksparteiobmanns der ÖVP Landstraße. Den Einzug in den Nationalrat möchte sie unter dem Motto "Rückgrat zeigen" schaffen. Sie setzt sich für eine Entlastung von Leistungsträgern, eine Asylobergrenze null und eine nachhaltige Finanzpolitik ein.

- Laura Sachslehner führt die Liste der ÖVP im Regionalwahlkreis 9A an.
- Foto: Neue Volkspartei
- hochgeladen von Verena Kriechbaum
Kai Jan Krainer (SPÖ)
Seit 2013 hält Kai Jan Krainer ein Mandat im Nationalrat. Zudem ist er seit 2019 im ständigen Unterausschuss des Budgetausschusses sowie als Stellvertreter des Obmanns des Budgetausschusses tätig. Im Laufe seiner politischen Karriere war er auch in der Landstraße tätig, nämlich von 1994 bis 2002 als Bezirksrat. Sein "zentrales politisches Anliegen sind die Zukunftsbereiche der Gesellschaft: Arbeit, Bildung und Pensionen", erklärt Krainer.

- Kai Jan Krainer ist der SPÖ-Spitzenkandidat in der Region Innen-Süd.
- Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS
- hochgeladen von Verena Kriechbaum
Michael Stumpf (FPÖ)
Michael Stumpf hat das Studium der Politikwissenschaft absolviert. Seine politische Laufbahn begann er im Jahr 2006 als Bezirksobmann des Rings Freiheitlicher Jugend Landstraße. Von 2010 bis 2015 war er außerdem als Bezirksrat in der Landstraße und von 2015 bis 2020 als Abgeordneter zum Landtag und Gemeinderat tätig. Im Jahr 2018 hat Stumpf schließlich die Position des Landesparteisekretärs der FPÖ Wien übernommen.

- Michael Stumpf will für die FPÖ ins Parlament.
- Foto: FPÖ Wien
- hochgeladen von Verena Kriechbaum
Lukas Hammer (Die Grünen)
Seit 2019 sitzt Lukas Hammer als Abgeordneter im Nationalrat. Der Grünen-Sprecher für Klimaschutz und Energie war sechs Jahre lang als Umweltreferent im Grünen-Parlamentsklub tätig. Von 2017 bis 2019 war er zudem umweltpolitischer Sprecher von Greenpeace sowie von 2009 bis 2011 Teil des Europäischen Umweltbüros sowie des Europäischen Verbraucherschutzverbandes. Hammers Fokus liegt klar auf Umweltschutz.

- Lukas Hammer kämpft für die Grünen um ein Mandat.
- Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS
- hochgeladen von Verena Kriechbaum
Yannick Shetty (Neos)
Yannick Shetty ist 2019 als jüngstes Mitglied in den Nationalrat eingezogen. Zuvor war der Jurist von 2015 bis 2019 als Bezirksrat in der Josefstadt sowie von 2017 bis 2019 als Mitglied der Junos Studierenden in der Bundesvertretung der Österreichischen Hochschülerschaft tätig. Sein Fokus liegt auf Jugendpolitik, Chancengerechtigkeit, Bildung, die Rechte der LGBTQIA-Community sowie einer "sachlichen, zukunftsfitten und verbindlichen Integrationspolitik".

- Yannick Shetty geht als Regionalwahlkreis-Spitzenkandidat für Neos ins Rennen.
- Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS
- hochgeladen von Verena Kriechbaum
Amela Pokorski (KPÖ Plus)
Gemeinsam mit der KPÖ tritt in Wien LINKS bei den Nationalratswahlen an. Und genau so sieht sich auch die Aktivistin und Bezirksrätin Amela Pokorski: als links. "Es heißt hinzusehen und für Gerechtigkeit zu kämpfen", so die Wiedner Bezirksrätin.
Gülmihri Aytac (Gaza)
Gülmihri Aytac tritt im Regionalwahlkreis 9A für die "Liste Gaza – Stimmen gegen den Völkermord" an. Mit ihrer Partei positioniert sich Aytac explizit gegen die Politik Israels im Nahostkonflikt und fordert Teilhabe und gleiche Rechte für Musliminnen und Muslime in Österreich.

- Wien hat sieben Regionalwahlkreise. Die Landstraße, Wieden und Margareten sind als "Innen-Süd" zusammengefasst.
- Foto: Grafik: MeinBezirk
- hochgeladen von Barbara Schuster
Harald Haas (LMP)
Der Politologe und Psychologe Harald Haas tritt für die Liste der ehemaligen Grünen-Chefin Madeleine Petrovic an. Die Kleinpartei versucht sich erstmals an einem Antritt bei den Nationalratswahlen. Insbesondere die österreichische Neutralität steht im Vordergrund des Wahlprogramms.
Michael Mutz (MFG)
Michael Mutz ist der Spitzenkandidat von "MFG – Österreich – Menschen – Freiheit – Grundrechte". Bei der Wahl am 29. September möchte er mit einem Bekenntnis zu Neutralität und Frieden, einem Austritt aus der EU und einer Aufarbeitung der Corona-Zeit punkten.
Barbara Unfried (Keine)
Im Regionalwahlkreis 9a tritt die Schriftstellerin Barbara Unfried als Spitzenkandidatin für "Keine von denen" an. Die Kleinpartei, hinter der die Linkspartei "Wandel" steckt, möchte sich von den anderen Parteien abgrenzen. Sie setzt sich daher für jene Aspekte ein, die ihrer Meinung nach vernachlässigt werden, darunter die Klimakrise und eine Stärkung der Demokratie.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.