Politischer Islam
Wiener Verein hält seit Jahren Hamasverbindungen

Der Verein Dar al Janub soll die Terrororganisation Hamas unterstützen.  | Foto: Team Fotokerschi.at/Bayer (Symbolfoto)
3Bilder
  • Der Verein Dar al Janub soll die Terrororganisation Hamas unterstützen.
  • Foto: Team Fotokerschi.at/Bayer (Symbolfoto)
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Der Verein Dar al Janub steht in Kritik, die Terrororganisation Hamas zu unterstützen. Auch ist von antisemitischen Vorfällen die Rede. Dar al Janub erhielt Gelder zur Entwicklungshilfe im Nahen Osten.

WIEN. Dem Wiener Verein Dar al Janub wird in einem Bericht der Dokumentationsstelle politischer Islam die Unterstützung von als terroristisch eingestuften Organisationen vorgeworfen. Über viele Jahre hinweg soll der Verein Verbindungen zur Terrororganisation Hamas in Gaza gepflegt haben. Distanzieren möchte sich Dar al Janub, arabisch für "Haus des Südens" nicht.

Der Verein sieht sich als antirassistisches Projekt. Entwicklungshilfeprojekte werden organisiert, ebenso wie islamische Festessen. Man möchte koloniale Verbrechen benennen, heißt es in der Selbstbeschreibung. Doch laut Bericht trügt der Schein. Dem Verein wird ein starkes Schwarz/Weiß - Denken vorgeworfen. Der "Globale Süden" würde als Kontrast zum negativen "Westen" gesehen werden. Auch antisemitische Gruppen seien unterstützt worden, zuletzt rief der Verein zu Solidaritätskundgebungen mit den Opfern in Gaza auf. Hier habe eine Verharmlosung der Terrororganisation Hamas stattgefunden.

Persönliche Beziehungen zu Hamas

Der Kontakt zu den Hamas zieht sich offenbar durch die Geschichte des Vereins. Gegründet vor 20 Jahren kamen in Publikationen ausgehend vom Verein unter anderem die Hamas-Mitbegründer Abdel-Asis al-Ranitisi, sowie Scheich Ahmed Jasin zu Wort. Beide wurden im Jahr 2004 von israelischen Streitkräften getötet. Auch im Jahr 2021 postete Medienberichten zufolge der Sprecher des Vereins Dar al Janub ein Foto mit einer zentralen Führungsfigur der Hamas. Er bezeichnete diesen als "Politiker, der sein Wort hält".

Bei Demonstrationen des Wiener Vereins soll es zu antisemitischen Vorfällen gekommen sein.(Symbolbild) | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
  • Bei Demonstrationen des Wiener Vereins soll es zu antisemitischen Vorfällen gekommen sein.(Symbolbild)
  • Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Auch nach dem Angriff der Hamas auf Israel solidarisierte sich der Wiener Verein mit der Terrororganisation. In einem Statement war die Rede von "palästinensischen Widerstandskräfte, die einen Befreiungsprozess eingeleitet hätten". Israel wird für seine Siedlungspolitik kritisiert. Dem Staat wird unterstellt, Pogrome im Westjordanland zu begehen.

Sozialistische, grüne und kommunistische Hochschülerschaftsfraktionen distanzieren sich von Dar al Janub. Sie bestätigen antisemitische Vorfälle und Morddrohungen gegen Jüdinnen und Juden im Zuge von Demonstrationen. Auch von faschistischer Symbolik ist die Rede.

Finanziert durch Entwicklungshilfefonds

Kritik gibt es in dem veröffentlichten Bericht auch an der Finanzierung des Wiener Vereins. In der Vergangenheit soll er sich als Kooperationspartner in der Entwicklungshilfe dargestellt haben. Mit dieser Strategie erhielt er umgerechnet 91.855 Euro vom OPEC Fund for International Development. Gelder flossen dann, ausgehend vom Verein unter anderem in die Palästinensische Humanitäre Vereinigung (PHV). Diese wiederum soll, so der israelische Geheimdienst, Teil eines Finanzierungsnetzwerkes der Hamas sein.

In einer Stellungnahme spricht der Verein von einer institutionellen und staatlichen Verleumdungsstrategie: "Wir sind darüber weder verwundert noch überrascht, da der Verein seit seiner Gründung 2003 immer wieder und zunehmender staatlicher und halbstaatlicher Diffamierung und Verleumdung ausgesetzt ist. Diese Schaffung eines politischen Klimas gegenüber Vereinen, Initiativen und Bewegungen, die dissidente Meinungen zu den Diskursen der Dominanzgesellschaft haben, ist parteiübergreifend und kommt aus einer tief sitzenden Denktradition von Institutionen, Medien und Parteien, andere erst zu markieren, dann zu diffamieren und sie schlussendlich zu kriminalisieren."

Das könnte dich auch interessieren:

Großdemo für Waffenstillstand in Gaza in Wien

Immer mehr Kinder von Gewalt in Wien betroffen
Der Verein Dar al Janub soll die Terrororganisation Hamas unterstützen.  | Foto: Team Fotokerschi.at/Bayer (Symbolfoto)
Bei Demonstrationen des Wiener Vereins soll es zu antisemitischen Vorfällen gekommen sein.(Symbolbild) | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
Der Verein pflegt seit Jahren Kontakte zur Terrororganisation Hamas in Gaza. | Foto: Ömer Yıldız/Unsplash

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Anzeige
Österreichs größte Sportveranstaltung steht wieder in den Startlöchern.  | Foto: Coca-Cola
3

Vienna City Marathon
„Miteinand“ und ohne Barrieren: Der Coca-Cola Inclusion Run

Österreichs größte Sportveranstaltung steht wieder in den Startlöchern. Im Rahmen des Vienna City Marathon findet am 5. April um 15 Uhr zwischen Rathaus und Burgtheater der Coca-Cola Inclusion Run statt. Zum achten Mal bildet der Inclusion Run den emotionalen Auftakt für ein Wochenende voller Sport und Spaß.  Wie jedes Jahr kommen alle Einnahmen und Spenden der Unterstützung von Special Olympics Österreich zugute.  Der Coca-Cola Inclusion Run bringt jedes Jahr Hunderte von Menschen mit und ohne...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.