Förderung für E-Lastenräder
Wiener Rauchfangkehrersetzen auf E-Mobilität

Wiener Rauchfangkehrer auf E-Lastenrädern unterwegs  | Foto: PID/VOTAVA
2Bilder
  • Wiener Rauchfangkehrer auf E-Lastenrädern unterwegs
  • Foto: PID/VOTAVA
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Bekannt ist, dass die Wiener Rauchfangkehrer mit ihrer Arbeit für Sicherheit sorgen, so z.B. beim vorbeugenden Schutz vor Bränden und vor Kohlenmonoxid (CO) –Vergiftungen. Weniger bekannt ist, dass sie seit vielen Jahren durch ihren Einsatz auch maßgeblich zum Schutz der Umwelt beitragen und verstärkt auf E-Mobilität setzen.

WIEN. Noch ein paar Wochen und die Rauchfangkehrer Wiens sind wieder unterwegs um uns allen Glück zu bringen. Für die Umwelt tun sie das seit Jahren. Und jetzt zeigen sie es auch. Zwei Betriebe stellten heute gemeinsam mit dem Landesinnungsmeister der Wiener Rauchfangkehrer, Christian Leiner, und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) ihre E-Lastenräder vor. Bei dieser Gelegenheit überbrachten Leiner und sein Team dem Stadtrat auch die traditionellen Glückwünsche der Wiener Rauchfangkehrer für das kommende Jahr.

Glaubst du, dass Rauchfangkehrer Glück bringen?

„Für die kurzen Wege, die sie fast ausschließlich im Stadtgebiet zurücklegen, sind E-Fahrzeuge ideal und werden in der Branche dementsprechend gerne genutzt“, so Leiner. Dank vielfältiger Transport- und Parkmöglichkeiten und mit einem beachtlichen Ladevolumen, in dem das erforderliche Werkzeug und das technische Equipment eines typischen Rauchfangkehrerbetriebes problemlos Platz finden, stellt das E-Lastenrad eine kostengünstige Alternative zum Auto dar.

Stadt unterstützt bereits 440 Unternehmen

Die Stadt Wien fördert mit Mitteln des Wiener Ökostromfonds Betriebe bei der Neuanschaffung von elektrischen Lastenfahrrädern. „Mit der Förderung für E-Lastenfahrräder unterstützen wir Wiener Betriebe beim Umstieg auf klimafreundliche Mobilität. Es freut mich, dass die Förderung so gut angenommen wird. Gemeinsam leisten wir einen positiven Beitrag für das Klima“, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ist begeistert von den Vorteilen der E-Lastenbikes | Foto: PID/VOTAVA
  • Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ist begeistert von den Vorteilen der E-Lastenbikes
  • Foto: PID/VOTAVA
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Rund 260 Unternehmen wurden bereits bei der Anschaffung von rund 300 elektrischen Lastenfahrrädern und Elektrolastenanhängern finanziell unterstützt. Weitere rund 180 Betriebe haben sich bereits registriert und bereiten den Kauf vor. Damit wurden für insgesamt rund 440 Unternehmen derzeit Fördermittel reserviert oder bereits ausbezahlt.

Regelmäßige Abgaskontrollen sind gut fürs Klima

Einen großen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz leisten die Rauchfangkehrer mit den Abgasmessungen und ihrer Funktion als diesbezügliche Überwachungsstelle. „Gut gewartete Anlagen verbrauchen bis zu 10 Prozent weniger Energie und produzieren weniger Treibhausgase“, so Leiner.

In Wien werden jährlich rund 12.000 Feuerstätten aufgrund eines zu hohen Schadstoffausstoßes bemängelt. So tragen die Rauchfangkehrer mit ihrer Arbeit maßgeblich dazu bei, den Energiebedarf sowie die CO2-Emissionen nicht unnötig ansteigen zu lassen.

Nachhaltiges Arbeiten mit ISO-Zertifizierung

Die Rauchfangkehrer lassen sich seit 2010 den Schutz von Menschen und Umwelt mit einem Nachhaltigkeitsbericht belegen. Viele der Betriebe nehmen an einem Zertifizierungsprogramm teil, dessen Ergebnisse im regelmäßig erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht münden.

Die teilnehmenden Rauchfangkehrerbetriebe wurden extern durch die Zertifizierungsstellen DMSZ nach ISO 9001 und ISO 14001 und von den Umweltgutachtern des TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH nach der EMAS-VO begutachtet.

Mehr Infos
dazu auf www.rauchfangkehrer-zert.at

Das könnte dich auch interessieren:

Karl Nehammer ist Österreichs neuer Bundeskanzler
Wiener Rauchfangkehrer auf E-Lastenrädern unterwegs  | Foto: PID/VOTAVA
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ist begeistert von den Vorteilen der E-Lastenbikes | Foto: PID/VOTAVA

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.