Rotes Kreuz
Warnsignale von Hitzenotfällen erkennen und Erste Hilfe leisten

Bei den ersten Anzeichen eines Hitzeschlags sofort in den Schatten, aufrecht hinsetzen und Wasser trinken. Für den überhitzten Kopf kann man zum Beispiel kalte Umschläge auf die Stirn legen.  | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK)/Thomas Holly Kellner
2Bilder
  • Bei den ersten Anzeichen eines Hitzeschlags sofort in den Schatten, aufrecht hinsetzen und Wasser trinken. Für den überhitzten Kopf kann man zum Beispiel kalte Umschläge auf die Stirn legen.
  • Foto: Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK)/Thomas Holly Kellner
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Nach einem kühlen Start in den August gibt der Sommer mit Temperaturen bis zu 35 Grad Celsius jetzt noch einmal alles. Bei Anstrengung und Aktivitäten im Freien heißt es jetzt aufpassen, denn die andauernde Hitze stellt eine große Belastung für den Körper dar. Das Rote Kreuz verrät wie man bei Hitzschlag und Sonnenstich richtig reagiert. 

WIEN. Die Hitze macht vor allem Mensch und Tier in der Stadt derzeit zu schaffen. Daher sollte man immer genug Flüssigkeit zu sich nehmen und zu viel Sonne meiden. Was man sonst noch alles beachten sollte weiß der Rotkreuz-Chefarzt Wolfgang Schreiber: „Um den Wärmehaushalt zu regulieren und dem Körper dabei zu helfen, überschüssige Wärme abzugeben, schwitzen wir Menschen. Das ist wichtig, um eine Überhitzung des Körpers zu verhindern. Kinder und ältere Menschen schwitzen jedoch weniger und leiden daher an heißen Sommertagen besonders“, erklärt. Folgen der extremen Hitze können Hitzschlag und Sonnenstich sein.

Gefahren bei Hitzschlag

Von einem Hitzschlag spricht man, wenn bei hohen Temperaturen der gesamte Körper überhitzt und sich nicht mehr selbständig abkühlen kann. Die Schweißproduktion setzt aus und es kommt zu einem Wärmestau.

Symptome sind unter anderem:

  • hochroter Kopf
  • Kopfschmerzen
  • heiße, trockene Haut
  • Schwindel
  • steifer Nacken
  • niedriger Blutdruck und hoher Puls
  • Übelkeit/Erbrechen
  • Krämpfe
  • hohe Körpertemperatur

„Im schlimmsten Fall kann es sogar zu Bewusstseinsstörungen und Reglosigkeit der betroffenen Person kommen. Ein Hitzschlag kann lebensbedrohlich sein und ist daher sehr ernst zu nehmen“, warnt Schreiber.

Bei Anstrengung und Aktivitäten im Freien heißt es jetzt aufpassen, denn die andauernde Hitze stellt eine große Belastung für den Körper dar. | Foto: ÖJRK/Anna Stöcher
  • Bei Anstrengung und Aktivitäten im Freien heißt es jetzt aufpassen, denn die andauernde Hitze stellt eine große Belastung für den Körper dar.
  • Foto: ÖJRK/Anna Stöcher
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Gefahren bei einem Sonnenstich

Beim Sonnenstich werden die Hirnhäute, die das Gehirn umschließen und schützen, durch intensive Sonneneinstrahlung gereizt. Schreiber: „Zu einem Sonnenstich kommt es häufig, wenn Menschen bei hohen Temperaturen im Freien unterwegs und zu lange der prallen Sonne ausgesetzt sind.“ Daher immer wieder Pausen einlegen, ausreichend Wasser trinken und eine Kopfbedeckung sowie Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor tragen. Außerdem so oft wie möglich Schattenplätze suchen und abkühlen.

Mögliche Symptome für einen Sonnenstich sind:

  • Schlappheitsgefühl
  • trockener Mund
  • Kopfschmerzen
  • steifer Nacken
  • Übelkeit/Erbrechen
  • Schwindel
  • Krämpfe in Armen oder Beinen

Erste Hilfe bei Hitzschlag und Sonnenstich

Ob Hitzschlag oder Sonnenstich – die Erste-Hilfe-Maßnahmen sind dieselben. Der Rotkreuz-Chefarzt erklärt: „Gehen Sie bei den ersten Anzeichen sofort in den Schatten, setzen Sie sich aufrecht hin und trinken Sie Wasser. Für den überhitzten Kopf können Sie zum Beispiel kalte Umschläge auf Ihre Stirn legen. Haben Sie Kreislaufprobleme, legen Sie sich auf den Boden und lagern Sie die Beine hoch. Sollte sich Ihr Zustand nicht verbessern, kontaktieren Sie unbedingt eine Ärztin oder einen Arzt bzw. wählen Sie den Notruf.“

Video Erste Hilfe bei Hitzenotfall: Hier klicken

Weitere Hitzetipps finden Sie in der Team Österreich-App: Hier klicken

Das könnte dich auch interessieren: 

Hitzewelle in Wien führt zu massiver Waldbrandgefahr
So schützt man sich am besten vor extremer Hitze
Bei den ersten Anzeichen eines Hitzeschlags sofort in den Schatten, aufrecht hinsetzen und Wasser trinken. Für den überhitzten Kopf kann man zum Beispiel kalte Umschläge auf die Stirn legen.  | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK)/Thomas Holly Kellner
Bei Anstrengung und Aktivitäten im Freien heißt es jetzt aufpassen, denn die andauernde Hitze stellt eine große Belastung für den Körper dar. | Foto: ÖJRK/Anna Stöcher

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.