Ohne Papier
Vinzenz Kliniken in Wien steigen auf E-Rezepte um

Die Vinzenz Kliniken haben auf elektronische Belege umgestellt. Ein Rezept in Papierform wird nur noch auf Anfrage ausgestellt. (Symbolfoto) | Foto: svc
3Bilder
  • Die Vinzenz Kliniken haben auf elektronische Belege umgestellt. Ein Rezept in Papierform wird nur noch auf Anfrage ausgestellt. (Symbolfoto)
  • Foto: svc
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Die Wiener Vinzenz Kliniken verzichten ab sofort auf ausgedruckte Rezepte und setzen auf E-Medikation. Das soll nicht nur die Umwelt schonen.

WIEN. Mit der E-Card ins Spital, aber ohne Rezept wieder raus. Das Arztzimmer verlässt man als Erkrankte oder Erkrankter in Krankenhäusern der regionalen Klinikgesellschaft in Wien nun ganz ohne Zettel. Künftig sparen sich die Ärztinnen und Ärzte den Ausdruck der Krankenrezepte.

Die Medikation wird nur mehr als elektronischer Beleg zur Verfügung gestellt. Wer die Dosierung der Medikamente in Papierform erhalten möchte, muss fortan bewusst darum bitten.

Zu den fünf Kliniken der Vinzenz-Gruppe zählen:

  • Das Herz-Jesu-Krankenhaus in der Landstraße
  • Das Krankenhaus der barmherzigen Schwestern in Mariahilf. 
  • Das St.-Josef Krankenhaus in Hietzing
  • Das Orthopädische Spital Speising in Hietzing
  • Das Krankenhaus zum Göttlichen Heiland in Hernals

E-card reicht

Nach Ausstellung eines Rezepts können Medikamente mit der E-Card in der Apotheke abgeholt werden. Auch auf gängigen Apps wie jene der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) lässt sich das Rezept nach der Anmeldung finden und anschließend einlösen.

Mittels App, wie die der ÖGK, können Rezepte in der Apotheke eingelöst werden. (Symbolfoto) | Foto: Dachverband der Sozialversicherungsträger
  • Mittels App, wie die der ÖGK, können Rezepte in der Apotheke eingelöst werden. (Symbolfoto)
  • Foto: Dachverband der Sozialversicherungsträger
  • hochgeladen von Dominique Rohr

David Pötz, Geschäftsführer der Vinzenz Kliniken Wiens, sieht in der Neuerung einige Vorteile, da Rezepte zum einen nicht mehr verloren gehen könnten. Zum anderen werde es das Problem einer unleserlichen Handschrift nicht mehr geben. Nicht zu vergessen ist, dass durch die Belege in elektronischer Form Papier gespart und so die Umwelt nachhaltig geschont werde.

Das könnte dich auch interessieren:

WIGEV-Bilanz zu Patienten, Personal und Klinik-Modernisierungen
Immer mehr Fälle von Hass im Netz gegen Wiener Ärzte
Die Vinzenz Kliniken haben auf elektronische Belege umgestellt. Ein Rezept in Papierform wird nur noch auf Anfrage ausgestellt. (Symbolfoto) | Foto: svc
Mittels App, wie die der ÖGK, können Rezepte in der Apotheke eingelöst werden. (Symbolfoto) | Foto: Dachverband der Sozialversicherungsträger
Eines der Vinzenz Spitäler ist das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern. (Archivfoto) | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.