Jahrelange Teilsperre
U2-Normalbetrieb in Wien ab 6. Dezember möglich

Mehrmals wurde das Ende der Umbauarbeiten verschoben, doch am Freitag wurde bekannt, dass der Normalbetrieb bereits nächste Woche startet. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
23Bilder
  • Mehrmals wurde das Ende der Umbauarbeiten verschoben, doch am Freitag wurde bekannt, dass der Normalbetrieb bereits nächste Woche startet.
  • Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Noch müssen die Fahrgäste der Wiener Linien auf die U2-Stammstrecke zwischen Schottentor und Karlsplatz verzichten. Ab 6. Dezember ist damit aber Schluss. Die finalen Tests laufen diese Tage, ab nächste Woche sind wieder 60.000 Passagiere auf dem Abschnitt unterwegs.

WIEN. Es ist eine vorweihnachtliche Bescherung, die sich die Wiener Linien selbst, aber auch den Öffi-Nutzern machen. Am Freitag, 6. Dezember, kommt nicht nur der Nikolaus, sondern auch die U2 zwischen. Denn die Stammstrecke wird zwischen Schottentor und Karlsplatz nach aufwendigem Umbau eröffnet.

Seit 2021 gab es hier eine Betriebssperre – inklusive längerer Verzögerung der Wiedereröffnung. Am Freitag, 29. November, gab es jedoch den ersten Betrieb, exklusiv für Pressevertreter.

Vor den Augen einer großen Medienrunde fuhr ein frischer X-Wagen ein, die vollautomatischen Bahnsteigtüren piepsten und blinkten sowie ein sichtlich vergnügter Öffi-Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) konnte endlich jenen Satz sagen, den er schon seit Jahren auf den Lippen hatte: "Freie Fahrt für die U2!".

"Ein Stück Zukunft" fährt ab

Die Sehnsucht nach diesem Satz war beim Stadtrat leicht zu erkennen, aber auch die große Freude. Nach der Teilsperre vor dreieinhalb Jahren folgten Umbau- und Modernisierungsarbeiten. Eigentlich hätte diese Fahrt bereits im September 2023 stattfinden sollen, doch es kam zu "unvorhersehbaren Herausforderungen". Da waren einmal Erdbewegungen bei der U2-Station Rathaus. Und zuletzt machten auch die Bahnsteigtüren des französischen Liefer-Konglomerats Probleme.

Endlich sind die nötigen Arbeiten für die vollautomatischen Bahnsteigtüren beendet. Diese werden sich für den normalen Fahrgast ab 6. Dezember erstmals öffnen. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
  • Endlich sind die nötigen Arbeiten für die vollautomatischen Bahnsteigtüren beendet. Diese werden sich für den normalen Fahrgast ab 6. Dezember erstmals öffnen.
  • Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Die Wiedereröffnung wurde immer und immer aufs neue verschoben. "Ja, es hat länger gedauert. Neben den Mitarbeitern der Wiener Linien sage ich auch ein ganz klares Danke an die Wienerinnen und Wiener für die Geduld. Damit dieser Qualitätssprung möglich wurde", erklärt Hanke.

Sichtbarstes Zeichen für diesen "Qualitätssprung" sind eben die Bahnsteigtüren. Gesamt 16.000 Quadratmeter Glas wurden eingesetzt, 200 Elemente eingebaut. Aber auch abseits der zukünftigen Blicke der Fahrgäste hat sich einiges getan.

Gudrun Senk von den Wiener Linien zusammen mit Öffi-Stadtrat Peter Hanke (SPÖ). | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
  • Gudrun Senk von den Wiener Linien zusammen mit Öffi-Stadtrat Peter Hanke (SPÖ).
  • Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

So wurden die Gleisanlagen erneuert, die Tunneldecke verstärkt und die restliche Infrastruktur modernisiert. Mit dem X-Wagen rolle ein "Stück Zukunft" bei den neuen Stationen ein, versichert der Öffi-Stadtrat.

Halbautomatischer Betrieb

Aus den Verzögerungen beim Bau möchte man jedenfalls lernen. Man werde "Schlüsse ziehen und vieles optimieren", verspricht Hanke. Nicht nur unvorhersehbare Ereignisse forderten die Mitarbeiter, erklärt Wiener Linien-Geschäftsführerin Gudrun Senk: "Die neue Technik mit der bestehenden Infrastruktur zu verbinden, war eine große Herausforderung".

Der X-Wagen ist auf der Stammstrecke im halbautomatischen Betrieb unterwegs. | Foto: Simon Wöhre/Wiener Linien
  • Der X-Wagen ist auf der Stammstrecke im halbautomatischen Betrieb unterwegs.
  • Foto: Simon Wöhre/Wiener Linien
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Ab nächster Woche wird die U2 jetzt im halbautomatischen Betrieb unterwegs sein. Bedeutet, dass die Fahrerinnen und Fahrer der Garnituren nur mehr für das Abfertigen im Bahnsteig verantwortlich sein werden. Ab 2026 – so der Plan – soll dann auch die U5 hier verkehren, die dann vollautomatisch, also ohne Fahrer, auskommt.

Besonderes Augenmerk liege daher auf der Sicherheit, denn die Systeme sind gänzlich neu im Untergrund-Netz. "Wir haben hier ein System, welches die nächsten Jahre möglichst ohne Betriebsunterbrechungen funktionieren wird", prognostiziert Senk. Passend dazu sollen bis 2030 gleich 40 neue X-Wägen auf dieser Strecke unterwegs sein.

Das könnte dich auch interessieren:

U2-Probebetrieb zwischen Karlsplatz und Schottentor beginnt
Bauarbeiten dauern länger und sind 300 Millionen Euro teurer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.