Am 20. Juni
Sommersonnenwende in Wien – Tage werden wieder kürzer

Am 20. Juni ist in Wien die Sommersonnenwende. Ab jetzt werden die Tage wieder kürzer. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
5Bilder
  • Am 20. Juni ist in Wien die Sommersonnenwende. Ab jetzt werden die Tage wieder kürzer.
  • Foto: Johannes Reiterits/RMW
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Die Tage wurden bis zuletzt immer länger, mittlerweile geht die Sonne erst weit nach 20 Uhr unter.  Doch die Sommersonnenwende am 20. Juni markiert die Umkehr dieses Phänomens. Gleichzeitig beginnt der Sommer und zahlreiche Sonnwendfeuer werden vor allem rund um Wien entzündet.

WIEN. Frühaufsteherinnen und Frühaufsteher lieben diese Jahreszeit, denn derzeit ist die Sonne im Jahreskreis am längsten bei uns zu sehen. Schon um 4.53 Uhr geht die Sonne über Stephansdom, Riesenrad und Co. in der Bundeshauptstadt auf. Und sie bleibt mehr als 16 Stunden, erst um 20.58 Uhr geht die Sonne in Wien am 20. Juni unter.

Die Tageszeitlänge variiert je nach Zeitpunkt im Jahr. Am 20. Juni wird über 16 Stunden die Sonne über Wiens Himmel stehen. | Foto: Marco Montero Pisani/Unsplash
  • Die Tageszeitlänge variiert je nach Zeitpunkt im Jahr. Am 20. Juni wird über 16 Stunden die Sonne über Wiens Himmel stehen.
  • Foto: Marco Montero Pisani/Unsplash
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Dieser Tag markiert gleichzeitig auch die Sommersonnenwende, die heuer aufgrund des Schalttags im Februar bereits einen Tag früher stattfindet. Damit hat die Tageslichtlänge in diesem Jahr ihr Maximum erreicht, der Prozess dreht sich um und der Licht spendende Planet geht immer später am Horizont auf bzw. früher unter.

Tage werden kürzer

Dieser Prozess der immer kürzer werdenden Tage geht dann bis zum 21. Dezember. Dieses Datum markiert die Wintersonnenwende. Zu diesem Zeitpunkt im Dezember gibt es in Wien die kürzeste Tageslichtlänge. Dann wird die Sonne über der österreichischen Hauptstadt nur mehr 8.20 Stunden scheinen – fast die Hälfte von der Junidauer.

Wann die Sonne auf- bzw. untergeht, hängt vom Datum im Jahresverlauf ab. | Foto: Renel Wackett/Unsplash
  • Wann die Sonne auf- bzw. untergeht, hängt vom Datum im Jahresverlauf ab.
  • Foto: Renel Wackett/Unsplash
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Bis dahin dauert es jedoch ein wenig. So kann man natürlich noch laue Sommerabende im Freien verbringen und muss dabei mitunter sogar noch ein Kapperl aufsetzen. Zum Vergleich: Am 20. Juni geht die Sonne um 20:58 Uhr (16.04 Stunden Tageslichtlänge) unter. Ein Monat später, am 20. Juli, wird dies um 20.45 Uhr (15.29 Stunden Länge) der Fall sein. Am 20. August wird dann bereits um 19.58 Uhr mit dem Sonnenbaden Schluss sein (14.08 Stunden Länge). Der Sonnenaufgangszeitpunkt rückt natürlich auch immer mehr nach hinten (20. Juni: 4.53 Uhr, 20. Juli: 5.15 Uhr, 20. August: 5.56 Uhr).

Sonne zieht in Süden

Das Spiel aus länger und kürzer werdenden Tageslichtlängen entsteht, da sich die Erde im Jahresverlauf in einer elliptischen Bahn rund um die Sonne dreht. Das bedeutet, dass sich immer eine Halbkugel mehr zur Sonne zuwendet, die andere wendet sich währenddessen immer mehr vom Stern ab. Bis zum 20. Juni hat sich die Nordhalbkugel, immer mehr der Sonne zugewendet, die Tage wurden in Österreich also länger. 

Die Erde bewegt sich in einer elliptischen Kreisbahn. Die Einstrahlwinkel der Sonne ändert sich dementsprechend. | Foto: Wikimedia/Image by Przemyslaw "Blueshade" Idzkiewicz
  • Die Erde bewegt sich in einer elliptischen Kreisbahn. Die Einstrahlwinkel der Sonne ändert sich dementsprechend.
  • Foto: Wikimedia/Image by Przemyslaw "Blueshade" Idzkiewicz
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Wenn sich dieser Prozess umkehrt, also wenn die Sommersonnenwende stattfindet, dann neigt sich die Südhalbkugel im Verlauf immer mehr der Sonne zu, während wir auf der Nordhalbkugel uns immer mehr abwenden.

Sonnenwende wird gefeiert

Schon früh erkannte der Mensch das Phänomen der Sonnenwenden. Bereits der Turm von Jericho, dem ältesten bekannten Turmbau der Welt ca. 9.000 vor Christi, deutet auf die Kenntnis dieses Phänomens der Sommersonnenwende hin – auch wenn man bisher nicht deuten konnte, warum die Tage jetzt plötzlich wieder kürzer werden. Der Tag der Sommersonnenwende, der im Regelfall auf den 21. Juni fällt, markiert auch den kalendarischen Sommerbeginn heute.

In und vor allem um Wien wird dieses Ereignis bis heute gefeiert. So werden traditionell Scheiterhaufen aus Holz, Stroh und anderen brennbaren Materialien rund um den Abend der Sommersonnenwende entflammt. Ein berühmtes Exemplar dieses sogenannten Sonnwendfeuers findet etwa jedes Jahr in der Wachau statt.

Das Sonnwendfeuer in der Wachau ist schon länger ein Touristenspektakel. | Foto: Donau Niederösterreich Tourismus
  • Das Sonnwendfeuer in der Wachau ist schon länger ein Touristenspektakel.
  • Foto: Donau Niederösterreich Tourismus
  • hochgeladen von Doris Necker

Währen die Feuer auf den Weinbergen und Hügelketten entzündet werden, scheint es von der Donau aus gesehen fast so, als würden die ganzen Berge brennen. In der modernen Variante ist dieses Event bereits ein Magnet für Touristinnen und Touristen in der Donauregion geworden. Nicht verwunderlich also, dass man hier gern auch zu Feuerwerk greift. Der Ursprung dieser Sonnwendfeuer stammt aus der frühchristlichen Zeit. Glaubt man dem alten Brauchtum, so soll dieses Krankheiten und Unglück abhalten.


Weitere Themen:

Das ist das Line-up für das Donauinselfest 2024
Erfolge beim Radmarathon
Anzeige
2:50
2:50

Mauro Mittendrin
Gemeinsam genießen in der MOMO Pizza Gourmet in Wien

Mauro Mittendrin hat sich gemeinsam mit Coca-Cola auf die Suche nach der besten Pizza Wiens gemacht. Seine Mission: die perfekte Kombination aus exquisiter Pizza und dem erfrischenden Geschmack von Coca-Cola zu finden. Bei ihrer Erkundungstour sind Mauro Mittendrin und sein Team in der Kirchengasse 35 im 7. Bezirk auf eine besondere Pizzeria namens MOMO Pizza Gourmet gestoßen. Die Vielfalt und die hohe Qualität der angebotenen Pizzen haben sie beeindruckt. Eine der besonders empfehlenswerten...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Tipps für einen starken Sommer
Gesund und stark durch den Sommer

Sommer, Sonne, Badespaß und Kieser – unsere Muskeln kennen keine Sommerpause. Zweimal wöchentliches Muskeltraining reduziert unser zeitbezogenes Sterberisiko um 46 Prozent, unabhängig von unserem sonstigen Lebensstil. Es funktioniert tatsächlich. Wir können biologisch jünger sein als kalendarisch Gleichaltrige. Mit unseren Lebensjahren steigt dieses Potenzial sogar deutlich an. Durch gezielte Interventionen (Biohacking) senken wir gleichzeitig die Risiken aller Erkrankungen, deren...

Anzeige
Alexander Mayr-Harting von der Initiative ,Zukunft Stadtbaum' lädt am 13. Juni 2024 um 17 Uhr auf einen Baumspaziergang durch die Innere Stadt ein. | Foto: Grüne Innere Stadt
8

Grüne Innere Stadt
Wie steht es um die Bäume im ersten Bezirk?

Am 13.Juni 2024 lädt Alexander Mayr-Harting von der Initiative ,Zukunft Stadtbaum' zu einer Führung durch die Innenstadt ein, bei der die Teilnehmenden Einblick in die (Über)-Lebensstrategien der Stadtbäume erhalten. Für das allgemeine Wohlbefinden der Wienerinnen und Wiener nehmen die Bäume in der Inneren Stadt einen hohen Stellenwert ein. In Zeiten des Klimawandels wird ihre Bedeutung immer wichtiger. Auch hat man erkannt, dass manche Bäume besser als andere mit steigenden Temperaturen...

Glas ist facettenreich und vielfältig einsetzbar. Die Produkte von Mager Glas bestechen durch Ästhetik, Stil und Alltagstauglichkeit und sind in jeder Wohnung oder jedem Büro ein echter Hingucker.

Newsletter-Gewinnspiel
Wir verlosen einen 300€ Gutschein von Mager Glas

Neuer Monat, neues Glück! Im Juni geht es bei uns ganz transparent zu, denn wir verlosen in Kooperation mit unserem Partner Mager Glas einen Gutschein im Wert von 300 Euro. Alles, was ihr dafür tun müsst, ist, euch zum Wiener Newsletter anzumelden. Es sind die dekorativen Gegenstände, die unser Zuhause erst heimelig machen. Für manche dienen sie als persönlicher Ausdruck, für andere wiederum sind sie ein Ausdruck von Kreativität und Inspiration. Doch was alle dekorativen Gegenstände gemein...

Anzeige
Der Flughafen Wien erwartet für das Jahr 2024 bis zu 30 Millionen Passagiere. | Foto: Flughafen Wien

Unser Flughafen
Seit 70 Jahren im Steigflug

Seit 1954 ist der Flughafen Wien Österreichs Tor zur Welt! Denn vor 70 Jahren starteten die ersten Linienflüge vom Wiener Airport. Dieser befindet sich seit damals im Aufwind! Ursprünglich als Militärflugplatz der deutschen Luftwaffe genutzt, übergeben die Briten ihre 1945 übernommene Royal Airforce Station Schwechat an Österreich. Am 1. Jänner 1954 nimmt der Flughafen Wien seinen Betrieb auf – mit 64.000 Fluggästen im ersten Jahr. In den späten 50er- und 60er-Jahren blüht die...

Anzeige
Auch Hunde wollen sicher im Hafen ankommen. Im Hundehafen von Michaela Zesch werden sie mit allen Wassern gewaschen, getrimmt und gepflegt.  | Foto: Hundehafen
5

Hundehafen in 1020 Wien Leopoldstadt
Hier fühlt sich jede Rasse pudelwohl

Ab und zu ist es nötig, dem eigenen Hund von Kopf bis Pfote eine Beautykur zu gönnen. Der Hundehafen im 2. Wiener Gemeindebezirk sorgt dafür, dass jeder Hund, ob groß oder klein, wie neu aussieht. Nicht nur der Mensch, auch das Tier braucht von Zeit zu Zeit einen Friseur, der sich um das Fell und die Krallen kümmert. Gerade wenn der Fellwechsel ansteht, ist ein guter Hundefriseur gefragt, der dafür sorgt, dass der Vierbeiner sich wieder pudelwohl in seiner eigenen Haut fühlt. Michaela Zesch ist...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Vernachlässigt und vergessen
Tabu-Thema Beckenboden

Es ist ein kleiner Muskel, der Großes bewirkt: der Beckenboden. Doch meistens widmen wir uns dem versteckten Muskel im Schritt erst, wenn Probleme auftauchen. Dabei hat eine gesunde Beckenbodenmuskulatur einiges zu bieten. Gut trainiert, sorgt die Beckenbodenmuskulatur für ein angenehmes Körpergefühl und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie trägt und schützt die Beckenorgane, unterstützt die Schließmuskeln von Blase und Darm und damit die Kontinenz. Darüber hinaus trägt sie zur...

Anzeige
Beste Beratung und das fairste Angebot – das können sich die Kundinnen und Kunden im Miele Center Pullhöpe erwarten. | Foto: Miele Center Pullhöpe

Miele Center Pullhöpe in 1130 Wien Hietzing
Qualität & Service für jeden Haushalt

1982 war ein besonderes Jahr: Italien wurde Fußballweltmeister, Kreisky war österreichische Bundeskanzler und die Pullhöpe GesmbH. wurde gegründet. Wenn Geschäftsführer Jakob Pulling an die Anfangszeiten seines Geschäfts zurückdenkt, dann kommt eine gewisse Nostalgie zum Ausdruck. Damals als Ober St. Veit noch so etwas wie ein Dorf war und die Leute in die Innenstadt fahren mussten, um größere Besorgungen zu erledigen. Als Fernseher teilweise noch schwarz/weiß und Vierteltelefone gang und gäbe...

Anzeige
2:19
2:19

Mauro Mittendrin
Pizzeria Il Mercato - Mehr als nur eine Pizzeria

Wien ist längst nicht nur für sein köstliches Wiener Schnitzel bekannt, sondern auch ein regelrechtes Eldorado für alle Liebhaber von knuspriger, authentisch italienischer Pizza. In der Stadt gibt es einige der besten Pizzerien außerhalb Italiens, von denen jede ihre ganz persönliche Interpretation des beliebten Gerichts anbietet. Von der traditionellen neapolitanischen Pizza, die sich einen Platz in der Gesamtwertung der besten Pizzen Wiens verdient hat, bis hin zu innovativen Kreationen, die...

Anzeige
Bei Steinhoff Immobilien bekommen Kundinnen und Kunden kompetente Beratung und profitieren von jahrelanger Erfahrung. | Foto: Steinhoff Immobilien

Steinhoff Immobilien in 1230 Liesing
Ihr Immobilienmakler mit regionaler Vernetzung im Süden von Wien

Seit 2001 vermittelt der regional gut vernetzte Christian Steinhoff Liegenschaften im Raum Wien Süd, wo der Immobilienmakler seit 2016 mit Steinhoff Immobilien auch selbst ansässig ist. Der Verkauf einer Immobilie kann ein langwieriger, anstrengender Prozess sein. Vor allem, wenn es sich dabei um Verlassenschaften handelt, hängt oft ein emotionaler Wert daran, der einen zusätzlich belasten kann. Mit über 23 Jahren Erfahrung und umfassenden Markt- und Ortskenntnissen unterstützt Steinhoff...

Foto: Kieser
Alexander Mayr-Harting von der Initiative ,Zukunft Stadtbaum' lädt am 13. Juni 2024 um 17 Uhr auf einen Baumspaziergang durch die Innere Stadt ein. | Foto: Grüne Innere Stadt
Glas ist facettenreich und vielfältig einsetzbar. Die Produkte von Mager Glas bestechen durch Ästhetik, Stil und Alltagstauglichkeit und sind in jeder Wohnung oder jedem Büro ein echter Hingucker.
Der Flughafen Wien erwartet für das Jahr 2024 bis zu 30 Millionen Passagiere. | Foto: Flughafen Wien
Auch Hunde wollen sicher im Hafen ankommen. Im Hundehafen von Michaela Zesch werden sie mit allen Wassern gewaschen, getrimmt und gepflegt.  | Foto: Hundehafen
Foto: Kieser
Beste Beratung und das fairste Angebot – das können sich die Kundinnen und Kunden im Miele Center Pullhöpe erwarten. | Foto: Miele Center Pullhöpe
Bei Steinhoff Immobilien bekommen Kundinnen und Kunden kompetente Beratung und profitieren von jahrelanger Erfahrung. | Foto: Steinhoff Immobilien

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.