Anstieg zum Vorjahr
Islam-Anteil in Wiener Schulen bei 41,2 Prozent

Eine neue Erhebung zeigt die Verteilung der Glaubensbekenntnisse innerhalb der Schulen in Wien. (Symbolbild) | Foto: pixabay
3Bilder
  • Eine neue Erhebung zeigt die Verteilung der Glaubensbekenntnisse innerhalb der Schulen in Wien. (Symbolbild)
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

Zuletzt sei der Anteil von Musliminnen und Muslimen in den Wiener Volks- und Mittelschulen sowie Sonderschulen und polytechnischen Schulen wieder gestiegen. Das geht aus einer aktuellen Datenerhebung aus dem Büro von Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (Neos) hervor. Um knapp 2 Prozentpunkte stieg er auf 41,2 Prozent.

WIEN. Am Dienstag wurde eine neue Erhebung aus den Volks- und Mittelschulen bzw. Sonerschulen und polytechnischen Schulen über die "APA" bekanntgegeben. Sie stammt aus dem Ressort von Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (Neos). Demnach sei der Anteil an Musliminnen und Muslimen in den betreffenden Bildungseinrichtungen erneut gestiegen.

Lag man im Schuljahr 2023/24 noch bei 39,4 Prozent, so wuchs der Anteil von Kindern mit islamischem Glaubensbekenntnis auf 41,2 Prozent an. Ein Anstieg um 1,8 Prozentpunkte. Damit stellt dieses Glaubensbekenntnis den größten Teil unter den Schülerinnen und Schülern auf.

Gegenüber der "APA" wurden die Untersuchungsergebnisse bekanntgegeben. | Foto: APA-Grafik / picturedesk.com
  • Gegenüber der "APA" wurden die Untersuchungsergebnisse bekanntgegeben.
  • Foto: APA-Grafik / picturedesk.com
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Zum Vergleich: Kinder mit christlicher Konfession gibt 34,5 Prozent. Nochmal aufgespalten befinden sich darunter 17,5 mit römisch-katholischem und 14,5 Prozent orthodoxen Bekenntnis. Ohne ein Religionsbekenntnis sind 23 Prozent der Kinder in den Bildungseinrichtungen. Buddhistinnen und Buddhistinnen finden sich mit 0,2 Prozent, Jüdinnen und Juden mit 0,1 Prozent. Andere Religionsgemeinschaften fasst man in der Erhebung mit 0,9 Prozent zusammen.

Miteinander leben

Untersucht wurden die Glaubensbekenntnisse von 112.600 Kindern. Emmerling erklärte dazu, dass in Wien ein intensiver und interkonfessioneller Dialog gelebt werde. Doch gerade für junge Menschen müssten Menschenwürde, Pluralismus und Demokratie eine Selbstverständlichkeit sein. Dazu gehört auch die Gleichbehandlung der Geschlechter. Daher sei wichtig, genau diese Werte in den Schulen zu vermitteln.

Besonders wichtig sei es, die demokratischen Grundwerte bereits in der Schule zu vermitteln, so Emmerling. (Symbolfoto) | Foto: Karl Ettinger
  • Besonders wichtig sei es, die demokratischen Grundwerte bereits in der Schule zu vermitteln, so Emmerling. (Symbolfoto)
  • Foto: Karl Ettinger
  • hochgeladen von Karl Ettinger

Gleichzeitig würden Untersuchungen auch zeigen, dass muslimische Jugendliche in Wien im Schnitt deutlich religiöser, aber auch vermehrt abwertende Haltungen vertreten. Erfasst würden hier Antisemitismus, LGBTQ-Feindlichkeit oder auch eine gewisse Ablehnung der Gleichstellung von Mann und Frau. Für die NEOS-Bildungsstadträtin sei jedoch klar: Niemand dürfe sein Leben nach der fundamentalistischen Interpretation von religiösen Texten richten, die frauen-, minderheiten-, staats- oder demokratiefeindlich sind.

"Angesichts dieser Entwicklungen braucht es mehr denn je ein verpflichtendes gemeinsames Unterrichtsfach ‚Leben in einer Demokratie‘ für alle Kinder ab der Volksschule. Demokratie-, Werte- und Ethikvermittlung müssen auf einer gemeinsamen Grundlage stattfinden", fordert Emmerling.

Weitere Themen:

Stadt überlegt neue Touristen-Abgabe in Wien einzuführen
Wiener Baupolizei forscht zwei illegale Airbnb-Hotels aus
70-jähriger Mijo A. aus Wien wird vermisst
Eine neue Erhebung zeigt die Verteilung der Glaubensbekenntnisse innerhalb der Schulen in Wien. (Symbolbild) | Foto: pixabay
Gegenüber der "APA" wurden die Untersuchungsergebnisse bekanntgegeben. | Foto: APA-Grafik / picturedesk.com
Besonders wichtig sei es, die demokratischen Grundwerte bereits in der Schule zu vermitteln, so Emmerling. (Symbolfoto) | Foto: Karl Ettinger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.