Wiener Töchtertag 2023
Girlpower in 250 Unternehmen brach die Rekorde

- Kathrin Gaál war mit dabei und machte eine Besuchstour durch vier Töchtertag-Unternehmen.
- Foto: Astrid Knie
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Am Wiener Töchtertag haben sich mehr als 4.000 Schülerinnen für einen Schnuppertag in einem der rund 250 teilnehmenden Unternehmen angemeldet. Im Vergleich zu den Vorjahren ist dies ein Anstieg von 1.200 Mädchen und 60 Betrieben.
WIEN. Karrierewege abseits von Rollenklischees entdecken lautete die Devise am Wiener Töchtertag 2023, der am Donnerstag, 27. April, vonstattenging. Auch Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál war mit dabei und machte eine Besuchstour durch vier Töchtertag-Unternehmen.

- Nach dem Erfolg des ersten Töchtertag KIDS im letzten Jahr haben heuer wieder 17 Volksschulgruppen mit 275 Mädchen als Klassenexkursion einen Betrieb besucht.
- Foto: Astrid Knie
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Schülerinnen zwischen 11 und 16 Jahren haben diesen Tag in einem Unternehmen aus den Bereichen Technik, Digitalisierung, Handwerk und Naturwissenschaft verbracht. Nach dem Erfolg des ersten Töchtertag KIDS im letzten Jahr haben heuer wieder 17 Volksschulgruppen mit 275 Mädchen als Klassenexkursion einen Betrieb besucht.
Alle Türen stehen den Mädchen offen
„Der Töchtertag zeigt Mädchen spannende Berufswelten – abseits von überholten Rollenbildern. Mit dem Töchtertag KIDS setzen wir schon bei den Jüngsten an und holen Volksschülerinnen an Bord. Es ist mir ein besonderes Anliegen, Mädchen zu zeigen, dass ihnen alle Türen offenstehen – egal, ob sie IT-Spezialistin, Architektin, Feuerwehrfrau oder Elektrotechnikerin werden möchten“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál.
Die Initiatorin des Wiener Töchtertags besuchte vier Töchtertag-Unternehmen: die Technische Universität Wien, via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, Wiener Wasser (MA 31) sowie Siemens Mobility Austria GmbH.
Mädchen wählen unterschiedliche Berufe
Die Lehrlingszahlen zeigen, dass Mädchen und Burschen immer noch sehr unterschiedliche Berufe wählen. Mit dem Töchtertag werden Mädchen dazu motiviert, die Bereiche Naturwissenschaften, Digitalisierung, Handwerk und Technik zu erkunden. Die häufigsten Lehrberufe in Wien (inklusive der Anzahl der Lehrlinge; Quelle Wirtschaftskammer Wien, Lehrlingsstatistik 2022):
Mädchen:
- Einzelhandel: 1.138
- Bürokauffrau: 585
- Verwaltungsassistentin: 540
- Friseurin und Perückenmacherin (Stylistin): 447
- Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz: 387
Burschen:
- Einzelhandel: 1.329
- Elektrotechnik: 1.310
- Installations- und Gebäudetechnik: 915
- Kraftfahrzeugtechnik: 868
- Informationstechnologie: 431
- Frauenbefragung „Wien, wie sie will“: Wienerinnen wünschen sich mehr Zeit, mehr Raum und mehr Chancen

- Beim Thema Chancen ist der Wiener Töchtertag ein wichtiger Baustein, der seit nunmehr 22 Jahren Mädchen und junge Frauen für zahlreiche spannende Berufe begeistert.
- Foto: Astrid Knie
- hochgeladen von Patricia Hillinger
15.500 Wienerinnen haben bei der größten Wiener Frauenbefragung in mehr als 77.000 Antworten ihre Ideen, Wünsche und Bedürfnisse mitgeteilt. Die Ergebnisse sind die Grundlage für konkrete Maßnahmen und Projekte der nächsten Jahre. Was sich zeigt:
Mehrfachbelastungen für Frauen sind ein großes Thema. Eine Stunde Frau ist nicht gleich eine Stunde Mann – im Gegenteil. Noch immer übernehmen Frauen einen Großteil an Kinderbetreuung und Co. Auf Basis der Frauenbefragung setzt die Stadt Wien in den nächsten Monaten und Jahren zahlreiche Maßnahmen.
Mehr Zeit, mehr Raum und mehr Chancen: Das wünschen sich die Wienerinnen – so das Ergebnis der größten Wiener Frauenbefragung „Wien, wie sie will“.
Über den Wiener Töchtertag
Der Wiener Töchtertag ist eine Initiative der Vizebürgermeisterin und Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und des Frauenservice Wien in Kooperation mit der Bildungsdirektion für Wien und der Wirtschaftskammer Wien. Die Teilnahme ist für teilnehmende Schülerinnen und Betriebe kostenlos.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.