Kinderlachen, Lichter und Laternen
Gans(z) Österreich feiert Martini

- Die Kinder des Kindergartens "Piccolino" sind bereit für das Laternenfest.
- Foto: Jorj Konstantinov
- hochgeladen von Martina Maros-Goller
Sankt Martin ist der Schutzpatron der Armen, Symbol für Nächstenliebe und gute Taten: Der Martinstag am 11. November soll uns an diese wichtigen Werte erinnern. In ganz Österreich wird das Brauchtum gefeiert!
Der Feiertag geht auf eine Legende aus dem Jahr 334 nach Christus zurück. Martin, als römischer Offizier in Armenien stationiert, begegnete eines Tages einem frierenden Bettler: Er teilte kurzerhand seinen Mantel mit dem Schwert und gab dem armen Mann eine Hälfte. Des Nachts erschien ihm dann Christus im Traum, bekleidet mit dieser Hälfte seines Mantels.

- Der hl. Martin wird die Kinder auf einem echten Pferd zur Domkirche begleiten.
- hochgeladen von Iris BInder
Zahlreiche Bräuche entwickelten sich daraus, und teilweise blieben sie bis heute erhalten: Etwa der Brauch des Martinsumzugs oder das Martiniloben. Und natürlich das Martinigansl! Der 11. November war nämlich der letzte Festtag, an dem nach noch herzhaft schlemmen dufte. Danach begann, neben den 40 Tagen vor Ostern, eine weitere Fastenzeit. Doch der Martinstag hatte auch andere Bedeutungen: Vor allem im ländlichen Raum weiß, dass es auch jener Tag war, an dem Dienstverhältnisse begannen oder endeten, und an dem der traditionelle "Zehnte" gezahlt wurde - zumeist in Naturalien, darunter waren eben auch fette Gänse...

- Eine Martinigans kann schwer im Magen liegen.
- Foto: Alexander Raths / Fotolia
- hochgeladen von Michael Leitner
Das Martinigansl und das Schnattern der Gänse
Und so kommt's, dass das Martinigansl wohl die bekannteste Tradition rund um St. Martin ist: zahlreiche Martinigansln werden in Österreich verspeist. Doch warum gerade eine Gans? Nun, dieser Brauch geht auf eine Legende zurück: Der Heilige Martin hätte eigentlich zum Bischof von Tours geweiht werden sollen, doch er wollte seine Aufgabe nicht annehmen. Und so versteckte er sich kurzerhand im Gänsestall. Die Gänse jedoch begannen daraufhin so laut zu schnattern, dass der Heilige Martin entdeckt wurde und doch Bischof von Tours wurde.
Doch es bestehen noch weitere Theorien: Etwa jene, die besagt, dass es sich bei Martini um einen heidnischen Brauch handelt: Die Kelten hätten Gänse wie Wachhunde gehalten, ehe sie die gesamte Herde im Herbst schlachteten...

- Martini
- Foto: Gaense_Gerd Wolf - Fotolia
- hochgeladen von Gerlinde Laister
Fakt ist, dass der Martinstag auch der Hauptzinstag der Bauern war, an dem das neue Wirtschaftsjahr begann: Um also die Tiere nicht den ganzen Winter durchfüttern zu müssen, wurden die meisten von ihnen - vorzugsweise Gänse - eben geschlachtet.
Die Martinsgans ist keineswegs ein einfaches Gericht, sondern es erfordert ein wenig Können und Geschick. Meist wird die Gans gefüllt: Ob mit Semmelwürfeln, Äpfeln, Nüssen oder Maroni - erlaubt ist, was schmeckt. Traditionell werden zur der Gans Rotkraut und Kartoffelknödel serviert. Hier geht's zu Rezept.
"Ich gehe mit meiner Laterne": der Martinsumzug
Ein beliebter Brauch, der am Martinstag heute noch gern etwa in Kindergärten und Schulen gefeiert wird, ist der Martinsumzug. Kinder ziehen mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen und singen Martinslieder. Anschließend wird die Legende rund um die Mantelteilung des Heiligen Martins nachgespielt und Martinswecken - aus Hefeteig und Rosinen gebackene Männchen - gegessen.

- Die Kinder des Kindergartens "Piccolino" sind bereit für das Laternenfest.
- Foto: Jorj Konstantinov
- hochgeladen von Martina Maros-Goller
Vom Martinsbetteln und Nüssen
Martinssegen, Martinsbetteln und Martinssingen sind weitere alte Bräuche, die am 11. November gefeiert werden. Beim Martinsbetteln etwa ziehen die Kinder am Martinstag von Haus zu Haus und erbitten Süßigkeiten, Obst und Nüsse im Namen des St. Martin.
Weinverkostung zu Martiniloben
Eine typisch burgenländische Tradition ist das sogenannte Martiniloben. Dabei handelt es sich um einen alten Brauch der Winzer. Bis zum 11. November dauerte die Reifezeit des jungen Weißweines, dann überzeugten sich die Weinbauern zum ersten Mal von der Qualität ihres Weines. Diesem alten Brauch folgend öffnen viele Winzer um den Neusiedler See ihre Weinkeller und laden zur Weinverkostung ein.

- Foto: zVg. Thiesz & Tschabuschnig
- hochgeladen von Bezirksblätter Oberpullendorf
Traditionelles Brauchtum zu Martini in ganz Österreich
- Burgenland
[b]St. Martin an der Raab feiert Gemeinde- und Pfarrpatron
- Oberösterreich
[/b]Martinimarkt in Oberwang
- Steiermark
Laternenfest im Grazer Burggarten
- Salzburg
Laternenumzug Kuchl
- Kärnten
Laternenumzug
- Wien
Erster Martinsumzug in Leopoldstadt
Mehr zum Thema:
Der Martinstag und das Martinigansl!
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.