Kurzfilmwettbewerb
Filmische Interpretationen zum Donauwalzer gesucht

- Rund 750.000 Besuchende zieht das Filmfestival am Wiener Rathausplatz jährlich an. Dort werden die Gewinner des Kurzfilmwettbewerbes gezeigt.
- Foto: stadt wien marketing/Theresa Wey
- hochgeladen von Barbara Schuster
"Vienna Shorts" und "Johann Strauss Festjahr 2025" rufen zum Kurzfilmwettbewerb auf. Gesucht wird nach modernen, filmischen Interpretationen zu „An der schönen blauen Donau" von Johann Strauss. Einreichungen sind ab sofort und bis zum 5. Januar 2025 möglich.
WIEN. "An der schönen blauen Donau" oder Alltags-gebräuchlich und kurz gefasst der „Donauwalzer“ ist weltweit eines der populärsten Werke der klassischen Musik und gilt inoffiziell als Landeshymne des Bundeslands Wiens.
"Vienna Shorts" und das "Johann Strauss Festjahr 2025 Wien" suchen nun nach "modernen und klischeefreien filmischen Interpretationen, um neues Licht auf das populäre Stück zu werfen. Gewünscht sind Musikvideos, Animationen oder künstlerische Experimente, aber auch poetische, politische oder persönliche Herangehensweisen. Der Zugang ist frei wählbar.
Der Wettbewerb ist international ausgeschrieben. Einreichungen sind ab sofort und bis 5. Januar 2025 möglich. Die besten Einsendungen werden am 28. Mai 2025 im Rahmen einer Galaveranstaltung öffentlich präsentiert und mit 12.000 Euro prämiert. Neben dem werden sie im Rahmen des Filmfestivals auf dem Wiener Rathausplatz als "Strauss-Prolog" gezeigt.
Verbinden von "Tradition und Innovation"
"Mit dem Kurzfilmwettbewerb verbinden das Johann Strauss Jahr 2025 und die Vienna Shorts Tradition und Innovation und bieten eine weitere Gelegenheit, sich Johann Strauss II künstlerisch anzunähern und sein Werk in neuem Licht zu präsentieren – und so unser kulturelles Erbe für zukünftige Generationen lebendig zu halten. Ich freue mich auf viele kreative Ideen", so Kulturstadträtin Veronica Kaup-Halser (SPÖ).

- Der Kurzfilmwettbewerb ruft zu einer Neuinterpretation vom Donauwalzer auf.
- Foto: Wettbewerb "DONAU SO BLAU – Ein Evergreen in neuem Licht" sucht moderne filmische Interpretationen zu "An der schönen blauen Donau" © VIENNA SHORTS
- hochgeladen von Ronja Reidinger
Das Filmfestival am Wiener Rathausplatz wurde 1991 vor über dreißig Jahren geschaffen und findet jährlich bei freiem Eintritt statt. Mit dem Hintergrund "in der spielfreien Zeit der Opern und Konzertsäle einen kostenlosen Zugang zu einem hochkarätigen musikalischen Kulturprogramm aus zahlreichen Genres, allen voran der Klassik, zu ermöglichen", so Paul Weis, Geschäftsführer der Stadt Wien Marketing GmbH. Rund 750.000 Besuchende zieht das Festival jährlich an.
Das könnte auch interessant sein:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.