Österreich vs Türkei
Eindrücke & Bilanz vom EM-Spiel in den Wiener Fanzonen

Am 2. Juli spielte Österreich gegen die Türkei im EURO-Achtelfinale. Die Lage sei in den Fanzonen ruhig geblieben. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
46Bilder
  • Am 2. Juli spielte Österreich gegen die Türkei im EURO-Achtelfinale. Die Lage sei in den Fanzonen ruhig geblieben.
  • Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kevin Chi

Am Dienstag, 2. Juli, strömten Massen von Fans in die Wiener Fanzonen für das EURO-Achtelfinale Österreich Türkei, was zu Schließungen einzelner Bereiche führte. Trotz einiger kleiner Zwischenfälle blieb die Lage insgesamt relativ ruhig, und die Siegesfeiern verliefen größtenteils friedlich.

WIEN. Gestern stürmten Fans die Fanzonen in Wien vor dem EURO-Achtelfinalspiel zwischen Österreich und der Türkei in solch großer Zahl, dass einige Zonen sogar geschlossen werden mussten. Die Polizei bezeichnete die Lage in der Nacht als "relativ ruhig", wobei es auch einige Ausnahmen gab.

Bereits über eine Stunde vor dem Anpfiff mussten die Eingänge zur Fanzone am Rathausplatz um 19.50 Uhr geschlossen werden. Die Stadt Wien forderte die Fans noch vor Spielbeginn auf, nicht mehr zum Public Viewing am Rathausplatz zu kommen. "Die Fan Arena am Rathausplatz platzt mit 14.500 Fans aus allen Nähten", hieß es in einem Facebook-Post der Stadt Wien.

Ähnliche Zustände herrschten beim Public Viewing vor dem Hauptbahnhof. Auch hier musste der Zugang noch vor Spielbeginn geschlossen werden, als gegen 20.50 Uhr die Grenze von 500 Besuchern erreicht war, wie eine Sprecherin der ÖBB mitteilte.

Lage blieb "relativ ruhig"

Während des Spiels soll es laut Landespolizeidirektion "relativ ruhig" geblieben sein. Es soll lediglich zu kleineren Auseinandersetzungen gekommen sein, die durch Provokationen von Personen ohne Fan-Hintergrund ausgelöst wurden.

Während dem Spiel soll es laut der Polizei nur zu kleineren Auseinandersetzungen gekommen sein. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
  • Während dem Spiel soll es laut der Polizei nur zu kleineren Auseinandersetzungen gekommen sein.
  • Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kevin Chi

Die Polizei berichtete von geringfügigen Streitigkeiten. Massenschlägerei soll es keine gegeben haben. Nach Spielende kam es laut Polizei zu Zusammenstößen zwischen mehreren Personen. Ein größeres Polizeiaufgebot war im Einsatz.

Die Polizei Wien erklärt gegenüber MeinBezirk, dass nach dem Spiel insgesamt drei Personen nach der Strafprozessordnung wegen des Verdachts auf Widerstand gegen die Staatsgewalt festgenommen wurden. Bei einem dieser Vorfälle wurde ein Polizist leicht verletzt, konnte jedoch seinen Dienst fortsetzen.

Einsätze der Polizei habe es etwa am Hauptbahnhof nach dem Spiel gegeben. Es blieb größtenteils bei Vorsichtsmaßnahmen. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
  • Einsätze der Polizei habe es etwa am Hauptbahnhof nach dem Spiel gegeben. Es blieb größtenteils bei Vorsichtsmaßnahmen.
  • Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kevin Chi

Es gab 18 Anzeigen nach dem Strafgesetzbuch, einschließlich der bereits erwähnten Widerstände, sowie 27 Anzeigen wegen verwaltungsrechtlicher Übertretungen. Insgesamt wurden im Bereich der Public Viewings 18 Personen verletzt, darunter Fälle von Körperverletzung und notfallmedizinischen Vorfällen.

Spontane Siegesfeiern nach dem Spiel

Nach dem Spiel hätten die Menschen das Areal beim Hauptbahnhof größtenteils in Richtung Innerfavoriten verlassen und spontane Siegesfeiern zwischen Reumannplatz und Keplerplatz veranstaltet, so die Polizei.

In Innerfavoriten gab es nach dem Spiel spontane Siegersfeiern. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
  • In Innerfavoriten gab es nach dem Spiel spontane Siegersfeiern.
  • Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kevin Chi

Birol Kilic, Obmann der Türkischen Kulturgemeinde (TKG), berichtete der APA von friedlichen Siegesfeiern türkischer Anhänger "ohne gröbere Zwischenfälle". Die Türkische Kulturgemeinde hatte im Vorfeld des Spiels zu 'Mäßigung und Empathie' aufgerufen, um Ausschreitungen und unangemessenes Verhalten zu vermeiden.

Das könnte dich auch interessieren:

Wo man die Fußball-EM 2024 in Wien live schauen kann
Sicherheitsmaßnahmen beim Public Viewing in Wien

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.