Aktion in Wien
Der Verein gegen Tierfabriken isst "Steaks" von der Erde

Für den Verein gegen Tierfabriken ist klar: Eine vegane Ernährung ist derzeit die einzige Möglichkeit, um den Planeten vor einer verheerenden Klimakatastrophe zu retten. Um darauf aufmerksam zu machen, veranstalteten sie eine Aktion am Stephansplatz. 

WIEN/INNERE STADT. Die Klimakrise ist in den vergangenen Monaten so sehr in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit getreten, wie noch nie zuvor. Politikerinnen und Politiker, Aktivistinnen und Aktivisten ebenso wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren darüber, was man am besten machen kann, um die verheerenden Folgen einzudämmen. 

Steaks aus Marzipan

Die Aktivistinnen und Aktivisten des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) präsentierten am Dienstag, 7. Februar, ihre eigenen Methoden am Stephansplatz vor. Im Kreis stehend aß eine Gruppe von ihnen ein aus Marzipan hergestelltes rotes Steak von einer Weltkugel. "Tatsächlich ist die Erde bedroht durch diesen großen Tierkonsum", erklärt VGT-Obmann Marin Balluch.

Die Aktion führten sie am 7. Februar am Stephansplatz durch.  | Foto: VGT.at
  • Die Aktion führten sie am 7. Februar am Stephansplatz durch.
  • Foto: VGT.at
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

"Das IPPC (Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen, Anm.) hat 2019 festgestellt, dass gut ein Drittel der Treibhausgase, die für den Klimawandel verantwortlich sind, letztlich direkt und indirekt von der Tierproduktion stammen", so der VGT-Obmann. "70 Prozent unserer Agrarprodukte werden an Tiere verfüttert, damit man aus diese später Fleisch produziert. Wenn man direkt die Pflanzen essen würde, wäre das effizienter", führt der langjährige Aktivist fort. Dadurch, so Balluch, würden gleichzeitig Ackerflächen freigemacht, die man stattdessen mit Bäumen bewalden könnte, die wiederum CO₂ binden. 

Die Politik ist hier gefragt

Das Publikum der Aktion ist die Allgemeinheit, aber auch die Politik. "Es geht nicht nur um die einzelne Konsumentscheidung eines einzelnen Menschen, sondern um eine politische Richtung. Wir haben Subventionen, die die Landwirtschaft stützen. Das sind über 2 Milliarden Euro im Jahr, die könnte man investieren in eine pflanzliche Ernährung oder in Alternativen", führt Belluch fort.

Für VGT ist klar: nur eine vegane Ernährung kann den Planeten noch retten. Da sind nicht nur die einzelnen Konsumentinnen und Konsumenten gefragt, sondern auch die Politik.  | Foto: VGT.at
  • Für VGT ist klar: nur eine vegane Ernährung kann den Planeten noch retten. Da sind nicht nur die einzelnen Konsumentinnen und Konsumenten gefragt, sondern auch die Politik.
  • Foto: VGT.at
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Er und der VGT kritisieren, dass laut ihm 80 Prozent weiterhin in die Tierproduktion gehe. "Man könnte hier viel politisch machen, um einen Wandel herzuführen und das wäre nicht nur wahnsinnig wichtig, sondern auch möglich und darauf wollen wir aufmerksam machen."

Das könnte dich auch interessieren: 

Benno Klestil ist der Wächter in der Burggasse

Aufruf zur freiwilligen Rettung von Amphibien im Wienerwald
Die Aktivistinnen und Aktivisten verdeutlichten ihren Protest, indem sie "Steak" von der Weltkugel aßen.  | Foto: VGT.at
Für VGT ist klar: nur eine vegane Ernährung kann den Planeten noch retten. Da sind nicht nur die einzelnen Konsumentinnen und Konsumenten gefragt, sondern auch die Politik.  | Foto: VGT.at
Foto: VGT.at
Foto: VGT.at
Die Aktion führten sie am 7. Februar am Stephansplatz durch.  | Foto: VGT.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.