Wintersonnenwende
Ab 21. Dezember werden die Tage in Wien wieder länger

Die Wintersonnenwende ist ein jährlicher Prozess, ab dem die Tageslichtdauer immer länger wird. | Foto: C. Zeller
4Bilder
  • Die Wintersonnenwende ist ein jährlicher Prozess, ab dem die Tageslichtdauer immer länger wird.
  • Foto: C. Zeller
  • hochgeladen von C. Zeller

Weihnachten steht vor der Tür. Für Menschen, die gerne bei Sonnenschein draußen sind, gibt es jedoch schon drei Tage zuvor eine kleine Bescherung: die Wintersonnenwende. Ein jährlicher Prozess, ab dem die Tageslichtdauer wieder länger wird.

WIEN. Zugegeben, es gibt wohl kaum jemanden, der sich über längere Nächte und kürzere Tage freut. Der 21. Dezember markiert jedoch jenen Zeitpunkt im Jahreskreis, an dem die kürzeste Tageslichtdauer erreicht ist.

Man spricht von der Wintersonnenwende. Vereinfacht dargestellt bedeutet dies: Das letzte halbe Jahr ging die Sonne im Großen und Ganzen jeden Tag ein Stückchen später auf und etwas früher unter.

Am Samstag, 21. Dezember 2024, ist Wintersonnenwende. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
  • Am Samstag, 21. Dezember 2024, ist Wintersonnenwende.
  • Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Laut astronomischen Daten von GeoSphere Austria blinzelt die Sonne den Wienerinnen und Wienern am 21. Dezember erst um 7.43 Uhr entgegen. "Gute Nacht" sagt sie jedoch bereits um 16.03 Uhr. Damit wird sie nur 8 Stunden und 20 Minuten über der Hauptstadt stehen. Besonders ärgerlich für jene, die früh zur Arbeit müssen oder länger im Büro sitzen. Gute Nachrichten also: Jetzt kommt die Umkehr!

Jeden Tag etwas länger hell

Blickt man etwas in die Zukunft in der GeoSphere Datenbank, so gibt es schnell Grund zur Freude. Nur einen Monat später, am 21. Jänner 2025, wird die Sonne um 7.36 Uhr auf- und um 16.35 Uhr untergehen. Damit gibt es dann bereits knapp 9 Stunden Tageslicht.

Wann die Sonne auf- bzw. untergeht, hängt vom Datum im Jahresverlauf ab. | Foto: Renel Wackett/Unsplash
  • Wann die Sonne auf- bzw. untergeht, hängt vom Datum im Jahresverlauf ab.
  • Foto: Renel Wackett/Unsplash
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Noch einen Monat später, wenn es schon Richtung Fasching geht, steht die Sonne dann ganze 10 Stunden und 37 Minuten über Wien. Am 21. März, also rund um den kalendarischen Frühlingsbeginn, erlebt Wien den Sonnenaufgang bereits um 5.55 Uhr und den Untergang um 18.09 Uhr. Mehr als den halben Tag lang gibt es dann schon natürliches Licht, genauer gesagt 12 Stunden und 14 Minuten.

Alle halbe Jahr die Wende

Dass in der ersten Jahreshälfte die Sonne über den Wienerinnen und Wienern immer länger und in der zweiten immer kürzer bleibt, liegt an der Bewegung der Erde. Diese umrundet die Sonne innerhalb eines Jahres in einer elliptischen Bahn. Dadurch neigt sich – je nach Zeitpunkt im Zyklus – eine Erdhälfte immer mehr dem natürlichen Energielieferanten zu, während die andere Hälfte sich zunehmend abwendet.

Die Erde bewegt sich in einer elliptischen Kreisbahn. Die Einstrahlwinkel der Sonne ändert sich dementsprechend. | Foto: Wikimedia/Image by Przemyslaw "Blueshade" Idzkiewicz
  • Die Erde bewegt sich in einer elliptischen Kreisbahn. Die Einstrahlwinkel der Sonne ändert sich dementsprechend.
  • Foto: Wikimedia/Image by Przemyslaw "Blueshade" Idzkiewicz
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Dadurch wird die Tageslichtlänge, je nachdem, wo man sich gerade auf dem Globus befindet, länger bzw. kürzer. Die Tropen, welche sich am Äquator befinden, sind davon weitestgehend ausgenommen. Jedes Jahr am 21. oder 22. Dezember – eben genannt Wintersonnenwende – kommt der Punkt, ab dem sich der Norden der Welt Tag für Tag immer mehr der Sonne zuwendet. Für den Süden gilt umgekehrtes. Dadurch wird die Tageslichtdauer länger und länger in Wien.

Dies geschieht bis zum 21. Juni 2025, dem Tag der Sommersonnenwende. An diesem Datum folgt der Wendepunkt und das Spiel geht in die andere Richtung. Es ist also auch der Höchstpunkt der Tageslichtdauer bei uns: Die Sonne geht dann um 5.57 Uhr auf und um 19.57 Uhr unter, das macht volle 14 Stunden Sonnenschein. Die Tage in Wien werden kürzer, auf der Südhalbkugel länger.

Weitere Themen:

Alle Christkindlmärkte & Weihnachtsmärkte 2024
Sommersonnenwende in Wien – Tage werden wieder kürzer
Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
3

Oppo Watch X2
Neue High-End-Smartwatch mit Google Wear OS vorgestellt

Das chinesische Technologieunternehmen Oppo hat seine neue Smartwatch X2 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausgestattet ist der digitale Zeitmesser mit einem 2.200 Nits hellen AMOLED-Display und einem hochwertigen Gehäuse. Zeitgleich mit der Vorstellung des Oppo Find 5 wurde auch die Oppo Watch X2 erstmals präsentiert. Bei der Neuvorstellung handelt es sich um den Nachfolger der Oppo Watch X. Die High-End-Smartwatch besitzt ein Gehäuse, das bis zu 5 ATM wasserfest ist, eine Lünette aus Edelstahl...

Anzeige
Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in der Argentinierstraße 69, befindet sich das afrikanische Geschäft für Mode, Styling und Perücken.
9

Afro Center Maison Mere Beauty Supply in 1040 Wien
Exklusive afrikanische Mode, Haarteile und Perücken in Wieden

In der Argentinierstraße 69 in Wieden befindet sich mit Afro Center Maison Mere Beauty Supply ein Geschäft inmitten der Stadt, in dem die Kundinnen und Kunden für einen Moment in die Welt der afrikanischen Mode, Perücken und des Stylings eintauchen können. Das Afro Center Maison Mere Beauty Supply im 4. Wiener Gemeindebezirk ist seit sieben Jahren ein fixer Bestandteil der Argentinierstraße. Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in einer Seitenstraße, kann man hier einen Hauch afrikanischen...

Gleich vier Modelle der Nvidia GeForce RTX 5070 Ti bringt MSI Ende des ersten Quartals heraus. Die vier Grafikkarten sind alle ab Werk übertaktet. | Foto: MSI
4

MSI GeForce RTX™ 5070 Ti-Serie
Neues Grafikkarten-Line-up vorgestellt

MSI erweitert sein Portfolio und präsentiert mit Vanguard, Gaming Trio, Inspire und Ventus seine neuen GeForce RTX™ 5070 Ti Grafikkarten. Ausgestattet mit der neuen NVIDIA Blackwell-Architektur, sollen die Modelle besonders effizient und leistungsstark sein. Erst im Januar präsentierte NVIDIA auf der CES in Las Vegas die neue GeForce-RTX-50-Serie, die auf der Blackwell-Architektur basiert und die Modelle RTX 5090, RTX 5080, RTX 5070 Ti und RTX 5070 umfasst. Mit dieser Generation kommen neue...

Foto: House of Strauss
Aktion 4

House of Strauss - Gewinnspiel
Wir verlosen 2 x 2 VIP Karten & 20 x 2 Karten der Kategorie A

Unser neues Gewinnspiel entführt unsere Leser in die Welt von Johann Strauss. Wir verlosen unter allen Wiener Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten 2 x 2 VIP Karten  und allen MeinBezirk.at Leserinnen und Lesern 20 x 2 Karten Kategorie A. Wer schon immer einmal den Abend mit Stil musikalisch ausklingen lassen wollte, der erhält mit der Teilnahme an diesem Gewinnspiel die Möglichkeit dazu - zur Verfügung gestellt von unserem Partner House of Strauss. "Wo Musik die Seele berührt" – Ganz nach...

Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in der Argentinierstraße 69, befindet sich das afrikanische Geschäft für Mode, Styling und Perücken.
Gleich vier Modelle der Nvidia GeForce RTX 5070 Ti bringt MSI Ende des ersten Quartals heraus. Die vier Grafikkarten sind alle ab Werk übertaktet. | Foto: MSI
Foto: House of Strauss

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.