Wintersonnenwende
Ab 21. Dezember werden die Tage in Wien wieder länger

Die Wintersonnenwende ist ein jährlicher Prozess, ab dem die Tageslichtdauer immer länger wird. | Foto: C. Zeller
4Bilder
  • Die Wintersonnenwende ist ein jährlicher Prozess, ab dem die Tageslichtdauer immer länger wird.
  • Foto: C. Zeller
  • hochgeladen von C. Zeller

Weihnachten steht vor der Tür. Für Menschen, die gerne bei Sonnenschein draußen sind, gibt es jedoch schon drei Tage zuvor eine kleine Bescherung: die Wintersonnenwende. Ein jährlicher Prozess, ab dem die Tageslichtdauer wieder länger wird.

WIEN. Zugegeben, es gibt wohl kaum jemanden, der sich über längere Nächte und kürzere Tage freut. Der 21. Dezember markiert jedoch jenen Zeitpunkt im Jahreskreis, an dem die kürzeste Tageslichtdauer erreicht ist.

Man spricht von der Wintersonnenwende. Vereinfacht dargestellt bedeutet dies: Das letzte halbe Jahr ging die Sonne im Großen und Ganzen jeden Tag ein Stückchen später auf und etwas früher unter.

Am Samstag, 21. Dezember 2024, ist Wintersonnenwende. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
  • Am Samstag, 21. Dezember 2024, ist Wintersonnenwende.
  • Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Laut astronomischen Daten von GeoSphere Austria blinzelt die Sonne den Wienerinnen und Wienern am 21. Dezember erst um 7.43 Uhr entgegen. "Gute Nacht" sagt sie jedoch bereits um 16.03 Uhr. Damit wird sie nur 8 Stunden und 20 Minuten über der Hauptstadt stehen. Besonders ärgerlich für jene, die früh zur Arbeit müssen oder länger im Büro sitzen. Gute Nachrichten also: Jetzt kommt die Umkehr!

Jeden Tag etwas länger hell

Blickt man etwas in die Zukunft in der GeoSphere Datenbank, so gibt es schnell Grund zur Freude. Nur einen Monat später, am 21. Jänner 2025, wird die Sonne um 7.36 Uhr auf- und um 16.35 Uhr untergehen. Damit gibt es dann bereits knapp 9 Stunden Tageslicht.

Wann die Sonne auf- bzw. untergeht, hängt vom Datum im Jahresverlauf ab. | Foto: Renel Wackett/Unsplash
  • Wann die Sonne auf- bzw. untergeht, hängt vom Datum im Jahresverlauf ab.
  • Foto: Renel Wackett/Unsplash
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Noch einen Monat später, wenn es schon Richtung Fasching geht, steht die Sonne dann ganze 10 Stunden und 37 Minuten über Wien. Am 21. März, also rund um den kalendarischen Frühlingsbeginn, erlebt Wien den Sonnenaufgang bereits um 5.55 Uhr und den Untergang um 18.09 Uhr. Mehr als den halben Tag lang gibt es dann schon natürliches Licht, genauer gesagt 12 Stunden und 14 Minuten.

Alle halbe Jahr die Wende

Dass in der ersten Jahreshälfte die Sonne über den Wienerinnen und Wienern immer länger und in der zweiten immer kürzer bleibt, liegt an der Bewegung der Erde. Diese umrundet die Sonne innerhalb eines Jahres in einer elliptischen Bahn. Dadurch neigt sich – je nach Zeitpunkt im Zyklus – eine Erdhälfte immer mehr dem natürlichen Energielieferanten zu, während die andere Hälfte sich zunehmend abwendet.

Die Erde bewegt sich in einer elliptischen Kreisbahn. Die Einstrahlwinkel der Sonne ändert sich dementsprechend. | Foto: Wikimedia/Image by Przemyslaw "Blueshade" Idzkiewicz
  • Die Erde bewegt sich in einer elliptischen Kreisbahn. Die Einstrahlwinkel der Sonne ändert sich dementsprechend.
  • Foto: Wikimedia/Image by Przemyslaw "Blueshade" Idzkiewicz
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Dadurch wird die Tageslichtlänge, je nachdem, wo man sich gerade auf dem Globus befindet, länger bzw. kürzer. Die Tropen, welche sich am Äquator befinden, sind davon weitestgehend ausgenommen. Jedes Jahr am 21. oder 22. Dezember – eben genannt Wintersonnenwende – kommt der Punkt, ab dem sich der Norden der Welt Tag für Tag immer mehr der Sonne zuwendet. Für den Süden gilt umgekehrtes. Dadurch wird die Tageslichtdauer länger und länger in Wien.

Dies geschieht bis zum 21. Juni 2025, dem Tag der Sommersonnenwende. An diesem Datum folgt der Wendepunkt und das Spiel geht in die andere Richtung. Es ist also auch der Höchstpunkt der Tageslichtdauer bei uns: Die Sonne geht dann um 5.57 Uhr auf und um 19.57 Uhr unter, das macht volle 14 Stunden Sonnenschein. Die Tage in Wien werden kürzer, auf der Südhalbkugel länger.

Weitere Themen:

Alle Christkindlmärkte & Weihnachtsmärkte 2024
Sommersonnenwende in Wien – Tage werden wieder kürzer
Die Wintersonnenwende ist ein jährlicher Prozess, ab dem die Tageslichtdauer immer länger wird. | Foto: C. Zeller
Die Erde bewegt sich in einer elliptischen Kreisbahn. Die Einstrahlwinkel der Sonne ändert sich dementsprechend. | Foto: Wikimedia/Image by Przemyslaw "Blueshade" Idzkiewicz
Am Samstag, 21. Dezember 2024, ist Wintersonnenwende. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
Wann die Sonne auf- bzw. untergeht, hängt vom Datum im Jahresverlauf ab. | Foto: Renel Wackett/Unsplash

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.