35 Jahre Wiener Bezirkszeitung: Vom Stadtjournal zur bz

Prokuristin Sandra Ritzberger war von Anfang an dabei. | Foto: Nina Saurugg
2Bilder

WIEN. Vor 35 Jahren, im Jahr 1983 hat alles begonnen: Wien bekam eine neue Zeitung, die sich dadurch auszeichnete, Nachrichten direkt aus dem Grätzel zu liefern. Damals hieß es noch Stadtjournal, heute kennt ein jeder die Wiener Bezirkszeitung - oder kurz "bz". Sandra Ritzberger war von Anfang an als Redakteurin dabei - heute ist sie Prokuristin. Sie erzählt über die Anfänge der bz.

Wie hat 1983 alles begonnen?
SANDRA RITZBERGER: Die Zeitungsmacher Christine Gawlik und Karl Mader entschlossen sich, neue Wege zu gehen. Sie mieteten zwei Zimmerchen im Internationalen Pressezentrum (IPZ) in der Gunoldstraße und schafften einen gebrauchten Kopierer und Schreibmaschinen an, die damals supermodernen „Brother“ aus einem kleinen Geschäft in der Brigittenau. Denn der Einzelhandel, der war damals schon, vor 35 Jahren, die Basis, auf der die heutige bz aufgebaut ist.

Du warst von Anfang an dabei?

Ja, eine Frau der ersten Stunde. Ich war 20 Jahre jung, wollte eigentlich Schauspiel oder Theaterwissenschaft studieren. Jedoch musste ich zumindest ein bisschen Geld verdienen, um über die Runden zu kommen. Schon wenige Wochen, nachdem ich beim Stadtjournal angeheuert hatte, wurde ich im Krugerhof gefragt, wie man als Künstler im Stadtjournal vorkommen könne und wohin man die Ankündigung einer Ausstellung schicken solle. Ich war verblüfft: All die coolen Leute im Café standen auf das Stadtjournal! Da wurde mir die Bedeutung des Lokaljournalismus erst bewusst.

Gab es von Beginn an für jeden Bezirk eine eigene Ausgabe?
Wir haben bescheiden angefangen. Zuerst erschienen die Zeitungen in der Landstraße und in Döbling. Je mehr Mitarbeiter dazukamen, desto mehr Bezirksausgaben konnten wir
herausbringen.

Heute bist du Prokuristin. 35 Jahre ein und derselbe Job …
Ich kann es selbst kaum fassen. Aber ehrlich gesagt: Es fühlt sich nicht an wie „immer derselbe Job“. Es waren 35 Jahre voller Veränderung. Angefangen haben wir auf Brother-Schreibmaschinen mit Matritzenpapier und Schwarz-Weiß-Fotos. Heute ist alles ganz anders: Ohne Computer, Internet und Handy ist Zeitungmachen ausgeschlossen. Nur eines ist immer geblieben: die Begeisterung für die Geschichten vor der Haustür, Begegnungen im Schrebergarten und am Stammtisch, wo man alles, aber auch wirklich alles erfährt.

Alle Artikel anlässlich unseres Juliäums finden Sie unter: www.meinbezirk.at/bz-geburtstag

Prokuristin Sandra Ritzberger war von Anfang an dabei. | Foto: Nina Saurugg
So sahen unsere Titelseiten in den letzten 35 Jahren aus. | Foto: Matern / Archiv

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.